Vietnams Viehwirtschaft erholt sich nach den Schwierigkeiten der letzten Jahre. Um dieses Wachstum bis 2024 aufrechtzuerhalten, muss sie sich auf drei zentrale Lösungsansätze konzentrieren, um Herausforderungen zu meistern und Entwicklungschancen zu nutzen.
| Vier Viehzuchtverbände schlagen die Abschaffung zahlreicher ineffizienter Vorschriften vor. Die Schweinefleischpreise steigen, Kredite fließen in die Viehzucht. |
Es wird erwartet, dass sich die Viehwirtschaft erholt.
Laut dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung verzeichnete die Tierhaltung im ersten Quartal 2024 ein stabiles Wachstum. Die Gesamtproduktion von Frischfleisch aller Art wird in diesem Zeitraum auf über 2 Millionen Tonnen geschätzt, ein Anstieg von 4,5 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Schweinehaltung ist nach wie vor der wichtigste Wirtschaftszweig und trägt 64 % zur gesamten inländischen Tierproduktion bei.
Nicht nur die Produktion, sondern auch die Erzeugerpreise erholten sich in den ersten vier Monaten des Jahres deutlich. Der Preis für Schlachtschweine erreichte heute Morgen (29. Mai) mit 70.000 VND/kg den höchsten Stand der letzten fünf Jahre. Der starke Preisanstieg, insbesondere im April, ist ein seltenes Phänomen, da die Nachfrage im Sommer üblicherweise sinkt.
Laut der vietnamesischen Warenbörse (MXV) ist das inländische Angebot an Lebendschweinen nach dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) und dem Rückgang der Importe aufgrund der geringeren Preisdifferenz zu Schweinefleisch aus Kambodscha und Thailand weiterhin niedrig. Gleichzeitig befinden sich Unternehmen und Haushalte noch in der Phase der Bestandswiederherstellung und müssen mindestens bis Ende des Jahres warten, bis sie die Tiere wieder auf den Markt bringen können. Daher wird erwartet, dass die Preise für Lebendschweine mittelfristig hoch bleiben, was die optimistischen Aussichten für die Viehwirtschaft im Jahr 2024 bestärkt.
Der Vorteil liegt nach wie vor bei den ausländischen Unternehmen.
Die stetige Wachstumsdynamik zeigt, dass die Viehwirtschaft noch immer ein beträchtliches Entwicklungspotenzial besitzt und spiegelt Veränderungen in der Marktstruktur wider, die auf politische Maßnahmen zurückzuführen sind, die auf die Förderung der Entwicklung von Großbetrieben anstelle von kleinen Viehhalterfamilien abzielen.
Laut dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung ist die Zahl der Kleintierhaltungsbetriebe in den letzten fünf Jahren um 15–20 % zurückgegangen. Der Produktionsanteil professioneller Tierhaltungsbetriebe liegt bei 60–65 %. Dies ist eine unvermeidliche Folge der Veränderungen und Anpassungen, die die Tierhaltungsbranche nach den zahlreichen Ereignissen seit der Covid-19-Pandemie erfahren musste. Die geschlossene Schweinehaltung ist ein zentraler Lösungsansatz für eine nachhaltige Entwicklung.
Die schwierige Phase hat jedoch auch die Probleme der vietnamesischen Tierhaltungsindustrie offengelegt, in der ausländische Unternehmen weiterhin führend sind und ihren Vorsprung stetig ausbauen. Laut Statistiken des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung gibt es in Vietnam derzeit rund 265 Tierfutterfabriken, von denen 85 ausländischen Unternehmen gehören. Dies entspricht zwar nur 32 % ausländischer Betriebe, die jedoch einen Marktanteil von 65 % halten.
Ein Grund dafür ist, dass ausländische Unternehmen oft eine systematische Geschäftsstrategie verfolgen und geschlossene Produktionsketten anwenden, was zur Effizienzoptimierung beiträgt. Hinzu kommt, dass die starke Abhängigkeit von importierten Rohstoffen die Wettbewerbsfähigkeit inländischer Tierfutterhersteller beeinträchtigt. Dies erhöht nicht nur die Produktionskosten, sondern erschwert es inländischen Unternehmen auch, preislich mit ausländischen Unternehmen zu konkurrieren, die über stabile Lieferketten und niedrigere Kosten verfügen.
Lösungen für das Rohstoffproblem
Vietnam wendet jährlich einen Großteil seines Budgets für den Import von Rohstoffen für Tierfutter wie Mais, Sojabohnen und Weizen auf, um die heimische Produktion zu decken. Die Tierhaltungsbranche verbraucht jährlich über 33 Millionen Tonnen Futtermittel, hauptsächlich für die Geflügel- und Schweinezucht. Die heimische Produktion kann jedoch nur etwa ein Drittel dieses Bedarfs decken.
Laut Zolldaten gab Vietnam im April 2024 498,82 Millionen US-Dollar für den Import von Tierfutter und Rohstoffen aus, ein Anstieg von 6,7 % gegenüber März 2024 und von 34,8 % gegenüber April 2023. In den ersten vier Monaten des Jahres 2024 erreichten die Importe dieser Warengruppe fast 1,69 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 9,8 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Bei einigen wichtigen Importgütern wie Mais, Sojabohnen und Weizen stiegen die Importmengen im Vergleich zu den ersten vier Monaten des Jahres 2023 deutlich an. Das Wachstum des Importumsatzes von Rohstoffen verlief jedoch weiterhin deutlich langsamer, da die weltweiten Agrarpreise seit 2022 bis Ende Februar dieses Jahres einen starken Abwärtstrend aufwiesen.
MXV erklärte, dass die gestiegenen Erzeugerpreise in Verbindung mit den gesunkenen Rohstoffkosten zwar ein günstigeres Marktumfeld für Viehzuchtbetriebe geschaffen hätten, die zukünftige Lage jedoch schwieriger werden könnte. Die Importnachfrage werde voraussichtlich 2024 noch leicht steigen, während die Preise für Agrarprodukte weltweit Anzeichen einer Trendwende zeigten und im vergangenen Monat deutlich gestiegen seien.
Die Mais- und Weizenpreise in Chicago sind stark gestiegen und haben den höchsten Stand seit Ende August 2023 erreicht. Der Preisanstieg scheint sich fortzusetzen, da die Sorgen um das Angebot in den wichtigsten Erzeugerländern weiter zunehmen, insbesondere da die jüngsten Fröste die russische Weizenernte stark beeinträchtigt haben und die US-Ernte in eine entscheidende Entwicklungsphase eintritt.
Laut Herrn Pham Quang Anh, Direktor des Vietnam Commodity News Center, müssen Unternehmen angesichts der hohen Kosten für Tierfutterbestandteile eine Reihe wichtiger Maßnahmen ergreifen.
Unternehmen sollten zunächst proaktiv nach neuen Bezugsquellen suchen und ihre Kleierezepturen anpassen, um bei steigenden Rohstoffpreisen alternative Produkte zu verwenden. Beispielsweise können Weizen- oder Maniokchips anstelle von Mais eingesetzt werden. Dies trägt dazu bei, die Abhängigkeit von einem einzigen Rohstoff zu verringern und die Produktionsflexibilität zu erhöhen.
Zweitens müssen Unternehmen ihre Investitionen in Ölmühlen erhöhen, um Sojaschrot, einen wertvollen und schwer zu ersetzenden Rohstoff, proaktiv bereitzustellen. Vietnam kann Sojabohnen für die Ölgewinnung importieren und daraus Produkte wie Sojaschrot für Tierfutter, Sojaöl für Lebensmittel und Sojaschalen für die Milchviehhaltung herstellen. Dies trägt nicht nur zur Stabilisierung der Versorgung bei, sondern steigert auch die Wertschöpfung heimischer Produkte.
Drittens sollten Unternehmen zur Minimierung des Risikos steigender Rohstoffkosten beim Import von Rohstoffen für Tierfutter Absicherungsinstrumente einsetzen. Der Einsatz dieser Finanzinstrumente hilft Unternehmen, die Inputkosten angesichts von Schwankungen auf dem internationalen Markt zu stabilisieren.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/ba-giai-phap-cho-nganh-chan-nuoi-152173.html






Kommentar (0)