Präsident Ho Chi Minh , der beliebte Führer des vietnamesischen Volkes, ist nicht nur ein Symbol der Unabhängigkeit und Freiheit, sondern auch ein edles Beispiel für Lerngeist und die Fähigkeit, die Quintessenz der menschlichen Kultur und Ideologie kreativ anzuwenden.

Von der Unabhängigkeitserklärung zum Staat für das Volk: Die Kristallisation der vietnamesischen Identität und die Quintessenz der Menschlichkeit

Bereits in den ersten Zeilen der Unabhängigkeitserklärung vom 2. September 1945 brachte Präsident Ho Chi Minh seine zeitlose Vision und Vietnams Streben nach Integration in den progressiven Fluss der Welt zum Ausdruck. Die wörtliche Bezugnahme auf die Grundwerte der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika von 1776 – „Alle Menschen sind gleich geschaffen. Sie sind von ihrem Schöpfer mit unveräußerlichen Rechten ausgestattet; dazu gehören Leben, Freiheit und das Streben nach Glück“ – war nicht nur ein geschickter diplomatischer Akt, sondern auch ein starkes Bekenntnis zum Selbstbestimmungsrecht und dem legitimen Streben des vietnamesischen Volkes nach Unabhängigkeit.

Indem Präsident Ho Chi Minh die Erklärung einer weltweit einflussreichen Macht neben die Erklärung zur Gründung der Demokratischen Republik Vietnam stellte, bekräftigte er implizit den gleichberechtigten Status und die Bestrebungen einer Nation, die gerade ihre Unabhängigkeit erlangt hatte.

Onkel Ho.jpeg
Im Laufe seines Lebens beherrschte Onkel Ho viele Fremdsprachen und lernte stets das Beste der Welt , um es auf dem Weg der Revolution anzuwenden.

Die Ideologie des Aufbaus eines „Staates des Volkes, durch das Volk und für das Volk“, die Präsident Ho Chi Minh beharrlich verfolgte, zeugte auch von der Aufnahme und kreativen Anwendung fortschrittlicher Werte weltweit. Dieser Geist ist geprägt von Präsident Abraham Lincolns berühmter Gettysburg-Rede von 1863: „Eine Regierung des Volkes, durch das Volk, für das Volk wird niemals von dieser Erde verschwinden.“ Präsident Ho Chi Minh verstand die Bedeutung eines Staates, der wahrhaftig dem Volk gehört, vom Volk aufgebaut wird und seinen Interessen dient. Dies ist nicht nur ein Slogan, sondern wurde zum Leitprinzip für den Aufbau und die Entwicklung der Demokratischen Republik Vietnam.

Reise, um die Essenz der Welt zu entdecken und zu destillieren

Präsident Ho Chi Minh war zu Lebzeiten ein gelehrter Mensch, der viele Fremdsprachen fließend beherrschte und stets einen Geist des ständigen Lernens pflegte. Seine Reisen durch viele Länder halfen ihm, mit fortschrittlichen Kulturen, Ideologien und politischen Erfahrungen der Welt in Kontakt zu kommen. Aus praktischer Erfahrung und umfangreicher Forschung destillierte er die Quintessenz des Fortschritts und wandte sie dann flexibel und kreativ auf die spezifischen Umstände Vietnams an, um einen unabhängigen, demokratischen und glücklichen Staat aufzubauen.

Nach der Augustrevolution benannte Präsident Ho Chi Minh das Land in „Demokratische Republik Vietnam“ um und wählte das Motto „Unabhängigkeit – Freiheit – Glück“. Der Name ist vertraut und leicht verständlich, enthält aber tiefgründige politische Gedanken, die nationale Bestrebungen und den Zeitgeist widerspiegeln.

Seit seiner Tätigkeit in China (Ende 1924) hatte er die chinesische Revolution eingehend studiert, insbesondere Sun Yat-sen und die drei Prinzipien des Volkes: „Nationale Unabhängigkeit, Bürgerrechte und Freiheit sowie Glück und Wohlstand des Volkes“. Die Veröffentlichung des Dekrets Nr. 49 im Jahr 1945, mit dem das nationale Motto festgelegt wurde, zeigte die selektive Übernahme und kreative Anwendung dieser Ideologie auf die vietnamesische Situation.

ONKEL HO 2.jpeg
Onkel Hos einfacher Lebensstil und seine Liebe zur Arbeit.

Onkel Hos Großmut und Weitsicht werden auch durch die Geschichte seiner Weigerung, die Gold Star Medal im Jahr 1963 anzunehmen, deutlich.

Laut dem Buch „Ho Chi Minh – Sämtliche Werke“ (Band 11) schlugen die Delegierten in der 6. Sitzung der 2. Nationalversammlung (1963), genau anlässlich der Vorbereitungen zum 73. Geburtstag von Onkel Ho, der Nationalversammlung vor, Onkel Ho die Goldstern-Medaille, die edelste Auszeichnung unseres Staates, zu verleihen. Onkel Ho war sehr bewegt, als er die Neuigkeit hörte, drückte seine Dankbarkeit aus, bat aber um Erlaubnis, die Auszeichnung nicht annehmen zu dürfen. Als Begründung gab er an, dass er seine eigenen Verdienste einer solchen Ehrung nicht für würdig hielt, solange der Süden noch immer unter dem Joch der Unterdrückung litt. Er äußerte seinen Wunsch: „Warten Sie, bis der Süden vollständig befreit ist, das Vaterland friedlich und vereint ist, der Norden und der Süden wiedervereinigt sind. Dann wird die Nationalversammlung dem Volk des Südens erlauben, mir diese edle Medaille zu verleihen. Dann wird unser ganzes Volk glücklich und fröhlich sein.“

Onkel Ly hat es repariert.jpeg
Professor Le Viet Ly betrachtet Onkel Hos fleißiges Beispiel stets als Leitprinzip bei der Erziehung seiner Kinder und Enkelkinder.

Weltkulturberühmtheit, einfacher Führer, nah am Volk

Präsident Ho Chi Minh wurde von der UNESCO als Weltkulturberühmtheit geehrt – eine würdige Anerkennung seines großen Beitrags zur nationalen Befreiung und seiner kulturellen Werte. Für mich und die Vietnamesen, die das Glück hatten, Onkel Ho kennenzulernen, ist er jedoch nicht nur eine kulturelle Berühmtheit, sondern auch ein großer Patriot, ein überzeugter kommunistischer Soldat und vor allem ein einfacher, volksnaher Führer.

Präsident Ho Chi Minhs Lerngeist, seine kreative Anwendung der Quintessenz der Welt und seine immense Liebe zur Nation werden Generationen von Vietnamesen für immer eine Quelle der Inspiration und tiefgreifender Lehren sein. Sein Name ist in den Namen des Landes eingeflossen und in jedem Lied, jedem Liedtext und jedem Gedicht zum heiligen Symbol geworden: „Vietnam Ho Chi Minh“.

Was hat Onkel Ho in den letzten Jahren seines Lebens normalerweise an seinem Geburtstag gemacht? Seit 1965 hat Onkel Ho an jedem Geburtstag etwas Besonderes gemacht.

Quelle: https://vietnamnet.vn/bac-ho-hoc-tap-va-tiep-thu-tinh-hoa-the-gioi-2402435.html