Einem VNA-Reporter in Sydney zufolge hat eine kürzlich von der Universität Sydney (Australien) durchgeführte Studie wichtige Erkenntnisse darüber geliefert, wie und wann neue Coronavirus-Varianten bei Fledermäusen auftraten.
Die im Fachjournal Nature Communications veröffentlichte Studie eröffnet einen neuen Ansatz zur Vorhersage der Ausbreitung des Coronavirus.
Obwohl Fledermäuse eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen, drängen Lebensraumverlust und vom Menschen verursachte Stressfaktoren sie in einen engeren Kontakt mit Menschen, was das Krankheitsrisiko erhöht, sagen Experten.
„Coronaviren stellen für Fledermäuse normalerweise kein großes Problem dar, aber sie können sich ganz anders verhalten, wenn sie eine neue Wirtsart infizieren“, erklärt die leitende Forscherin Dr. Alison Peel von der School of Veterinary Science der Universität Sydney.
In einer groß angelegten dreijährigen Studie sammelten Wissenschaftler an fünf Standorten entlang der australischen Ostküste mehr als 2.500 Stuhlproben von Schwarzkopf- und Graukopf-Flughunden.
Die Ergebnisse zeigten, dass Coronaviren bei entwöhnten und subadulten Fledermäusen sowie zwischen März und Juli am häufigsten auftraten. Dieser Befund blieb während des gesamten Untersuchungszeitraums bestehen.
Das auffälligste Ergebnis der Studie war die hohe Koinfektionsrate junger Fledermäuse mit mehreren Coronaviren gleichzeitig. Dr. Peel sagte, ihr Team sei von der hohen Koinfektionsrate bei jungen und subadulten Fledermäusen überrascht gewesen.
Durch eine Koinfektion kann eine Zelle mit mehreren Viren infiziert werden, was eine wichtige natürliche Voraussetzung für die Entstehung neuer Virenstämme ist.
Die Studie entdeckte sechs Coronaviren der Nobecovirus-Unterklasse – einer Unterklasse, die Menschen nicht infiziert –, von denen drei neu sind.
Obwohl sie für den Menschen nicht direkt gefährlich sind, sind Nobecoviren evolutionäre Verwandte der Sarbecoviren – SARS-ähnliche Viren, die zwischen Arten übertragen werden können.
Das Verständnis der Evolution der Nobecoviren bietet laut Forschern Einblicke in die Entwicklung gefährlicherer Coronaviren.
Dr. John-Sebastian Eden vom Westmead Institute for Medical Research, Co-Autor der Studie, sagte, die Ergebnisse lieferten ein Modell für Wissenschaftler auf der ganzen Welt , die das Auftreten von Coronaviren und künftige Risiken für Fledermauspopulationen verstehen wollten.
Indem sie sich auf Koinfektionen bei jungen Fledermäusen in bestimmten Stadien konzentrieren, können Forscher die Entwicklung und Entstehung gefährlicher Coronaviren besser vorhersagen, bevor diese die menschliche Gesundheit bedrohen.
Dr. Peel fügte hinzu, dass weitere Forschung nötig sei, um zu verstehen, warum junge Fledermäuse anfälliger für Infektionen und Koinfektionen seien. Sie vermutete, dass dies an der Entwicklung des Immunsystems der Fledermäuse oder am Stress der ersten Partnersuche liegen könnte.
Auch Umweltveränderungen wie Lebensraumverlust und Nahrungsmittelknappheit aufgrund menschlicher Aktivitäten können Stressfaktoren sein, die das Immunsystem der Fledermäuse schwächen und sie anfälliger für Krankheiten machen./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/nghien-cuu-dot-pha-ve-doi-manh-moi-hinh-thanh-cac-bien-the-virus-corona-post1050943.vnp
Kommentar (0)