Dr. Mikkael Sekeres, Leiter der Hämatologie am Sylvester Cancer Center in Florida (USA), warnte laut Daily Mail kürzlich davor, dass unerwartete Alltagsaktivitäten zur Entstehung von Krebs im Körper führen können.
Obwohl sie nicht so gefährlich sind wie Alkoholkonsum, können die folgenden gängigen Gewohnheiten das Krebsrisiko erhöhen, warnt Dr. Sekeres.
Das Trinken sehr heißer Getränke kann das Risiko für Nasenrachenkrebs erhöhen
Foto: AI
Regelmäßiges Trinken von sehr heißem Wasser erhöht das Risiko für Nasenrachenkrebs
Der Konsum sehr heißer Getränke kann das Risiko für Nasenrachenkrebs erhöhen. Untersuchungen chinesischer Wissenschaftler haben ergeben, dass der tägliche Konsum heißer Getränke über 60 Grad Celsius sowie Bier oder Wein das Risiko für Speiseröhrenkrebs um das Fünffache erhöht.
Darüber hinaus ergab eine britische Studie, dass das Risiko für Nasenrachenkrebs bei Menschen, die täglich 4 bis 6 Tassen Heißgetränke trinken, fast doppelt so hoch ist.
Experten erklären: Temperaturen über 60 Grad Celsius können die Zellen in der Speiseröhre schädigen, wenn über viele Jahre hinweg mehrmals täglich heiße Getränke getrunken werden.
Dr. Sekeres rät davon ab, sehr heiße Getränke zu trinken und außerdem mit dem Rauchen aufzuhören und Alkohol zu vermeiden.
Essen Sie regelmäßig gegrilltes Fleisch
Dr. Sekeres warnt, dass beim Grillen von Fleisch und Fisch bei hohen Temperaturen heterozyklische Amine und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe entstehen, die mutagene und möglicherweise krebserregende Wirkungen haben.
Dr. Sekeres erklärt: „Das liegt daran, dass Fleischproteine mit Hitze reagieren und Fett und Fleischsaft ins Feuer tropfen, verbrennen und Rauch erzeugen.“ Neuere Forschungen zeigen, dass diese Chemikalien Entzündungen und oxidativen Stress verursachen, was wiederum das Risiko für Darmkrebs erhöht.
Das US- Gesundheitsministerium hat einige polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe als „mögliche Karzinogene“ eingestuft und bei manchen Menschen, die diese Chemikalien über längere Zeit einatmen oder berühren, ist Krebs aufgetreten.
Dr. Sekeres empfiehlt, nur einmal im Monat gegrilltes Fleisch zu genießen. Er erklärt: „Es gibt starke Hinweise darauf, dass rotes Fleisch und verarbeitetes Fleisch zu Krebs führen. Mein Rat ist, so wenig gegrilltes Fleisch wie möglich zu essen.“
Genießen Sie nur einmal im Monat gegrilltes Fleisch.
Foto: AI
Haarglättung und Haarfärbung
Auch das Färben oder Glätten Ihrer Haare kann Ihr Krebsrisiko erhöhen.
Dr. Sekeres erklärt, dass Haarfärbemittel und Glätteisen Formaldehyd enthalten, ein nachweislich krebserregendes Mittel für den Menschen. Es hat sich außerdem gezeigt, dass es ein endokriner Disruptor ist, der das Risiko für hormonabhängige Krebsarten wie Brust- und Eierstockkrebs erhöht.
Obwohl nur begrenzte Daten vorliegen, empfehle ich, die Inhaltsstoffe der Produkte zu lesen, um festzustellen, ob sie Formaldehyd oder andere Chemikalien enthalten, die das Hormonsystem stören, sagt Dr. Sekeres.
Tätowieren
Obwohl Tätowierungen im Allgemeinen als harmlos gelten, deuten neuere Forschungsergebnisse darauf hin, dass das Tätowieren das Risiko für Lymphome – eine Form von Blutkrebs – erhöhen kann.
Schwedische Forscher haben herausgefunden, dass Tätowierungen das Krebsrisiko um 21 % erhöhen. Das Team geht davon aus, dass potenziell krebserregende Chemikalien in der Tätowierfarbe eine Immunreaktion auslösen.
Bestimmte Substanzen in Tätowierfarben können zu Nierenschäden, Knochenerkrankungen, Lungenerkrankungen und einem erhöhten Risiko für bestimmte Krebsarten führen.
Tätowierfarbe kann chronische Entzündungen verursachen, die zu abnormalem Zellwachstum führen und das Krebsrisiko erhöhen, sagen Forscher.
Dr. Sekeres sagte jedoch: „Lymphome sind sehr selten und betreffen jährlich nur 21 von 100.000 Menschen. Daher ist die Wahrscheinlichkeit, durch eine Tätowierung an Lymphomen zu erkranken, ziemlich gering.“
Quelle: https://thanhnien.vn/bac-si-4-thoi-quen-pho-bien-co-the-lam-tang-nguy-co-mac-ung-thu-185250519220728834.htm
Kommentar (0)