Es war ein Nachmittag im April 2011. An diesem Tag wehte der laotische Wind wie ein Sturm, und es war brütend heiß. Oberstleutnant Trang A Tua, Leiter der Abteilung für Gegenreaktion und Terrorismusbekämpfung, heute Abteilung für Innere Sicherheit der Provinzpolizei Dien Bien (heute Generalmajor und Direktor der Abteilung für den Aufbau der Bewegung zum Schutz der nationalen Sicherheit im Ministerium für öffentliche Sicherheit ), war gerade von einer Geschäftsreise zurückgekehrt und hatte noch keine Zeit zum Essen gehabt, als er einen Anruf erhielt. Anhand der Nummer erkannte er, dass es sich um die Telefonnummer einer Person handelte, die sich auf einem Stützpunkt befand …
Geheimer Anruf
Am anderen Ende der Leitung ertönte eine dringliche Stimme: „Bruder Tua, Va und Ia stehen kurz vor einer Rebellion. Sie haben in Nam Ke-Muong Nhe ein Mong-Königreich errichtet.“ Bruder Tua fragte erneut: „Wann fangen sie an?“ „Ich weiß nicht an welchem Tag, aber heute haben sie begonnen, Leute in das Dorf Huoi Khon zu bringen.“ Trang A Tua fragte erneut: „Haben sie Waffen?“ „Ich weiß es nicht.“ Trang A Tua fragte hastig erneut: „Gehst du mit ihnen?“ Die Stimme am anderen Ende der Leitung klang ängstlich: „Ich werde gehen, aber ich habe gehört, sie nehmen mir alle Telefone weg und ich darf nicht in die Nähe von Va. Oh, wer auch immer die Flagge mit dem sechszackigen Stern hält, gehört ihnen.“
Herr Tua fügte hastig hinzu: „Behalten Sie die Sache im Auge und informieren Sie mich rechtzeitig. Ich schicke jemanden, der Sie kontaktiert und beschützt.“ Die Person am anderen Ende der Leitung geriet in Panik: „Oh nein, das ist nicht möglich“, und legte dann auf …
Trang A Tua erstattete dem Direktor umgehend Bericht und kurz darauf fand eine dringende Sitzung des Vorstands und der Fachabteilungen der Provinzpolizei von Dien Bien statt.
Bei dem Treffen wurden alle Informationen überprüft, und der Polizeichef des Bezirks Muong Nhe berichtete telefonisch, dass es tatsächlich zu einem Phänomen gekommen sei, bei dem Mong aus verschiedenen Orten in die Gegend von Muong Nhe strömten. Die Verkehrspolizei berichtete außerdem, dass viele Mong mit anderen Bussen von Son La, Lao Cai nach Dien Bien reisten.
Die Anführer der Provinzpolizei von Dien Bien sind sich des Plans einiger Mong zur Errichtung des Mong-Königreichs seit langem bewusst und haben deshalb ein spezielles Projekt ins Leben gerufen. Das Projekt entwickelt sich relativ positiv. Die Anzahl der Anführer und ihre Hintergründe sind in der Projektakte vollständig aufgeführt. Unter ihnen befinden sich auch Personen im Ausland. Es gibt auch Personen in Hoa Binh, Son La, Lao Cai und sogar in den westlichen Regionen Nghe An und Xieng Khouang (Laos). Der interne Sicherheitsdienst der Provinzpolizei von Dien Bien verfügt seit langem über Dokumente über die „Sechs-Sterne“-Gruppe, die den Plan zur Errichtung des Mong-Königreichs verfolgt. Der Name „Sechs-Sterne“-Gruppe liegt darin begründet, dass sie eine Flagge mit einem sechszackigen Stern als Symbol verwenden. Sie erklären: „Die Flagge Vietnams ist ein fünfzackiger gelber Stern, also muss unsere Flagge ... sechszackig sein.“ Doch dann spaltete sich eine Gruppe ab, die eine Flagge mit einem siebenzackigen Stern als „eindrucksvoller“ ansah als die Flagge mit dem sechszackigen Stern.
Nachdem der Vorstand der Provinzpolizeibehörde die Berichte der professionellen Einheiten angehört hatte, gab er drastische und spezifische Anweisungen und erstattete dem Ministerium dringend Bericht.
Das Datum war der 20. April 2011.
Muong Nhe Hot Spot
In den darauffolgenden Tagen wurde es in der Gemeinde Nam Ke im Bezirk Muong Nhe plötzlich ungewöhnlich heiß. Mong-Bewohner aus aller Welt strömten in die Gegend. Sie fuhren überall hin, wo sie Motorräder benutzen konnten, doch als sie auf Kontrollpunkte der Verkehrspolizei stießen, ließen sie ihre Motorräder stehen und gingen zu Fuß durch den Wald.
Die Gemeinde Nam Ke liegt mehr als 30 Kilometer von der Kreisstadt Muong Nhe entfernt. Sie besteht aus zwölf Dörfern und zählt derzeit etwa 4.700 Einwohner, hauptsächlich aus den ethnischen Gruppen Mong und San Chi. Neben den Mong, die die Mehrheit stellen, leben in der Gemeinde auch Thai, Dao, Si La, San Chi, Pu Peo usw. Die Mong in den acht Dörfern von Nam Ke leben fast isoliert von der Gemeinde, selbst die Gemeindeverwaltung hat Schwierigkeiten, sie zu verwalten. Manche argumentieren: „Der Staat hat gesagt, dieses Land gehört allen, also kann ich leben, wo ich will, und tun, was ich will.“ Aus diesem Grund breiteten sich die Mong in Huoi Khon überall aus, um Landwirtschaft zu betreiben und ein nomadisches Leben zu führen. Sie gingen sogar in das Goldene Dreieck in der laotischen Provinz Bo Keo, um dort Geschäfte zu machen.
Ende April 2011 strömten die Mong nach Nam Ke. Sie stellten Zelte mit allen möglichen Plastikplanen, Säcken usw. auf. Auf den niedrigen Hügeln in der Gegend von Huoi Khon, etwa einen Kilometer vom Gemeindezentrum entfernt, war es unmöglich zu zählen, wie viele Menschen und wie viele Zelte es gab. Die Anführer, die Huoi Khon auswählten, waren schlau, denn von dort führte eine Bergstraße zur Gemeinde Pa Mi, eine Straße, die mit der Gemeinde Nam Vy, der Gemeinde Ta Tong im Bezirk Muong Te in der Provinz Lai Chau, verbunden war. Aber die Straße nach Ta Tong konnte nur zu Fuß zurückgelegt werden, kein Auto durfte passieren. Von Nam Ke nach Ta Tong musste man Hänge wie den 7 km langen Nam Xa-Hang und den Ta Tong-Hang, der so lang ist wie der Pha Din-Pass, überqueren und erklimmen.
Auf befahrbaren Straßen errichten Verkehrspolizei und mobile Polizei Absperrungen und kontrollieren Personen. Wenn es sich um Mong handelt, kontrollieren sie ihre Ausweise und raten ihnen, nach Hause zurückzukehren. Diese Maßnahme ist jedoch wenig effektiv. Wenn sie nicht gehen dürfen, nehmen sie sofort ihre Töpfe, Pfannen und andere notwendige Gegenstände mit und gehen zu Fuß nach Huoi Khon zurück. Für Mong ist es normal, täglich etwa 50 bis 60 Kilometer zu Fuß zurückzulegen.
Gleichzeitig erhielten einige wichtige Beamte des Bezirks Muong Nhe ständig Nachrichten von unbekannten Personen, dass sich die Mong erhoben hätten, um das Mong-Königreich zu gründen. Daraufhin verbreiteten sich Gerüchte und Informationen, dass sie nach der Gründung des Mong-Königreichs Unterstützung von Mong-Völkern aus den USA, Thailand, Myanmar und sogar China erhalten würden. Das Mong-Königreich würde Muong Nhe zur Hauptstadt machen und ein Gebiet von einem Teil der Provinz Hoa Binh, der gesamten Provinz Son La, der gesamten Provinz Dien Bien und etwa der Hälfte der Provinz Lai Chau umfassen. Doch niemand wusste, wer der neue Mong-König war.
Innerhalb von nur drei Tagen strömten mehr als zehntausend Mong in die Gemeinde Nam Ke und verursachten ein beispielloses Chaos. Die große Menschenmenge, die sich auf ein paar Hügeln weit entfernt von einer Wasserquelle drängte, war wirklich erschreckend.
Unter dem Vorsitz des Ständigen Ausschusses des Provinzparteikomitees und des Volkskomitees der Provinz Dien Bien fanden mehrere Sitzungen statt. Viele Lösungsansätze wurden eingehend diskutiert. Obwohl sich die Provinz noch nicht auf eine Lösung geeinigt hatte, meldete sich der Anführer zu Wort und bat um ein direktes Treffen mit dem Vorsitzenden des Provinzvolkskomitees, Mua A Son.
(Fortgesetzt werden)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)