Mit einer Küstenlänge von rund 3.260 km und hoher Wärmestrahlung ist Salz ein unverzichtbares Gut für das soziale und menschliche Leben. Salz wird nicht nur zum Essen und in der Lebensmittelindustrie verwendet, sondern auch im medizinischen Bereich, in der chemischen Industrie und einigen anderen Branchen. Die Salzproduktion, -verarbeitung und der Salzverbrauch sind ein Wirtschaftszweig , der Arbeitsplätze und Einkommen für rund 21.000 Salzbauern schafft und zur Aufrechterhaltung von Sicherheit, Ordnung und der ländlichen Gesellschaft in den Küstengebieten Vietnams beiträgt.
Laut der Abteilung für wirtschaftliche Zusammenarbeit und ländliche Entwicklung des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (MARD) ist die Salzproduktion in Vietnam ein traditioneller, traditionsreicher Beruf und ein Produktionszweig von großer Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. In den 50er und 60er Jahren des letzten Jahrhunderts war Salz für die Volkswirtschaft von großer Bedeutung und zog Hunderttausende von Salzarbeitern an und schuf Arbeitsplätze.
Am 23. Mai 1955 erließ der Premierminister das Dekret Nr. 535/TTg zur Einrichtung der Salzabteilung beim Finanzministerium, um die Salzproduktion zu verwalten und zu entwickeln. In der sozioökonomischen Statistik wurde die Salzindustrie (einschließlich Produktion und Vertrieb) zu einem unabhängigen nationalen Wirtschaftszweig. Seitdem hat die Regierung Förderrichtlinien erlassen, und Ministerien, Zweigstellen und Kommunen haben zahlreiche Richtlinien zur Organisation und Umsetzung der Entwicklung der Salzindustrie herausgegeben, um den Lebensunterhalt und das Einkommen von Zehntausenden von Salzbauern (meist armen und einkommensschwachen Haushalten) zu sichern.
Laut Statistik gibt es derzeit landesweit etwa 10.883 Salz produzierende Haushalte. Die Salzproduktion erfolgt unter direkter Anleitung der Landwirtschaftskomitees der Gemeinden und Städte. Die Arbeiter in der Salzproduktion sind überwiegend Handarbeiter, vor allem ältere Menschen, Frauen und Kinder. Salz produzierende Bauern sammeln Salz, häufen es am Rande der Felder an, bedecken es mit Salz und verkaufen es anschließend an Händler oder lokale Salzverarbeitungsbetriebe.
Aus den örtlichen Daten geht hervor, dass es gemäß dem Rundschreiben Nr. 02/2020/TT-BNNPTNT des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung vom 28. Februar 2020, in dem die wirtschaftlichen Kriterien für die Landwirtschaft festgelegt sind, derzeit landesweit keine Salzfarmen gibt. In der Gemeinde Hai Dong in der Provinz Nam Dinh und in der Gemeinde Tri Hai in der Provinz Ninh Thuan gibt es lediglich zwei Salzgenossenschaften. In 15 Provinzen und Städten gibt es 37 Salzgenossenschaften.
Laut einem Bericht des Ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und ländliche Entwicklung muss Vietnam, obwohl es ein potenzieller Salzproduzent ist, jährlich 400.000 bis 600.000 Tonnen Salz importieren, um den Inlandsbedarf zu decken. Inländisches Salz ist wenig wert, und die Lagerbestände sind hoch. Viele Salzbauern haben ihre Jobs aufgegeben und sich anderen Beschäftigungen zugewandt, und die Salzindustrie kämpft ums Überleben. Hinzu kommt die starke Konkurrenz durch importiertes Salz, insbesondere aus Indien und China.
Die Salzproduktionsgebiete im ganzen Land haben sich über lange Zeit entwickelt und sind spontan, kleinflächig und verstreut. In die Infrastruktur der Salzfelder wurde lange Zeit nicht regelmäßig investiert, um sie zu modernisieren oder zu reparieren. Daher ist die Infrastruktur für die Salzproduktion der Salzbauern in den meisten Orten derzeit sehr schwach, was zu einer geringen Salzproduktivität und zahlreichen Schwierigkeiten für die Salzbauern führt: Die Kanäle, die die Salzfelder mit Wasser versorgen und ableiten, sind stark beschädigt und werden meist mit anderen Bereichen wie Landwirtschaft, Aquakultur usw. geteilt. Insbesondere einige Orte (Ninh Thuan, Khanh Hoa) müssen zur Salzgewinnung Grundwasser nutzen. Die Anzahl der industriell produzierten Salzfelder ist im Vergleich zur Nachfrage noch gering. Einige wissenschaftliche Fortschritte wurden zwar umgesetzt, verliefen jedoch nicht zeitgleich und waren daher nicht effektiv. Das Land verfügt über 73 Salzproduktions- und -verarbeitungsbetriebe aller Wirtschaftssektoren, darunter Produktions- und Gewerbebetriebe, Genossenschaften und Unternehmen. Diese Betriebe sind jedoch alle klein, verfügen über geringes Gründungskapital, geringe Produktionsmengen und veraltete Ausrüstung und Technologie.
Darüber hinaus erfolgt die Salzproduktion nach wie vor überwiegend manuell und ist laut Angaben der Salzbauern verstreut (69 % der Fläche). Produktivität und Qualität der industriellen Salzfelder entsprechen daher nicht den Anforderungen der chemischen Industrie. Industriesalz muss daher weiterhin importiert werden. Die Salzmenge aus den industriellen Salzfeldern wird hauptsächlich zur Herstellung von raffiniertem Salz für die Lebensmittelindustrie verwendet und steht somit in direkter Konkurrenz zum Salz der Salzbauern. Einige Salzproduktionsgebiete unseres Landes in den südzentralen Provinzen (Khanh Hoa, Ninh Thuan, Binh Thuan) bieten sehr günstige natürliche Bedingungen für die Entwicklung der industriellen Salzproduktion, wurden jedoch bisher kaum für Investitionen und Entwicklung berücksichtigt. In Nordvietnam gibt es viele Gebiete, in denen Salzprodukte mit niedrigem NaCl-Gehalt (leichtes Salz) produziert werden, die Dutzende von Spurenelementen enthalten, die sehr gut für Gesundheit und Schönheit sind. Dieses Produkt ist für viele Länder interessant und muss in großen Mengen importiert werden. Die Salzproduktion ist jedoch gering und die Salzqualität minderwertig (mit vielen Verunreinigungen), sodass die Mengen- und Qualitätsanforderungen für den Import nicht erfüllt werden können.
Das Leben ist schwierig, die Wirtschaft der Salzindustrie instabil, die Einkommen der Bevölkerung sehr niedrig, und die meisten Salzproduzenten stammen aus armen Haushalten ohne Investitionskapital. Sie verfügen weder über eine Ausbildung noch über Kenntnisse in der Salzproduktion, sodass die Anwendung technischer Fortschritte in der Salzproduktion eingeschränkt ist. Der An- und Verkauf von Salz ist in der Wertschöpfungskette zwischen Salzverarbeitungsunternehmen, Genossenschaften, Genossenschaftsverbänden und Salzbauern nicht miteinander verknüpft, um die Salzproduktion, -verarbeitung und den Salzverbrauch zu stabilisieren. Auf dem Salzmarkt gibt es kaum Markenwerbung und geografische Angaben, sodass es keine starken, dominanten und führenden Marken gibt.
Tatsächlich hängt die Salzgewinnung stark von den natürlichen Wetterbedingungen ab, sodass der Klimawandel die Salzproduktion deutlich beeinflusst. In den letzten Jahren kam es häufig zu unsaisonalen Regenfällen, die der Salzproduktion erheblichen Schaden zufügten und zu einem Rückgang der Salzproduktivität führten. Derzeit verfügen nur wenige große Produktionsunternehmen des Landes über Lagersysteme zur Lagerung von Waren, um Waren proaktiv zu beschaffen und die Preise zu stabilisieren. Die meisten Salzhaushalte und -genossenschaften verfügen über keine Lager oder sind stark fragmentiert, sodass sie in der Hauptsaison zu niedrigen Preisen verkaufen können, nach der Saison jedoch keine Waren mehr verkaufen können. Dies führt zu instabiler Effizienz und instabilen Einkommen der Salzbauern. Die Kreditvergabe an Salzhaushalte zur Investition in die Salzproduktion ist ebenfalls schwierig, da die Einnahmen aus der Salzproduktion gering sind und viele Haushalte Schwierigkeiten haben, Bankkredite fristgerecht zurückzuzahlen. Behörden auf allen Ebenen haben der Entwicklung der heimischen Salzindustrie keine wirkliche Aufmerksamkeit geschenkt. Die Infrastruktur der Salzproduktion ist zerstört und degradiert; für die Salzproduktion vorgesehene Flächen werden bebaut und für andere Zwecke (Aquakultur) umgenutzt. Obwohl es als wesentliches Produkt definiert ist, existiert das staatlich finanzierte Vertriebsgeschäftsmodell nicht mehr.../.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)