Kostenlose Krankenhausaufenthalte sind nicht nur eine Politik, sondern auch eine Verpflichtung zu einer wohlhabenden und glücklichen Zukunft der Menschen.
Die „Tiefländer“ im Gesundheitswesen beseitigen
Im Zeitraum 2021–2025 umfassen die ethnischen Minderheiten- und Berggebiete gemäß der Entscheidung Nr. 861/QD-TTg des Premierministers vom 4. Juni 2021 3.434 Gemeinden in 51 Provinzen und Städten. Dies gilt als das Gebiet mit den schwierigsten sozioökonomischen Bedingungen im Land, wobei der Schwerpunkt auf 1.551 Gemeinden in der Region III liegt.
Einer der grundlegenden Mängel in den „armen Kerngebieten“ besteht in der unzureichenden Gesundheitsversorgung der Menschen. Vor der Entscheidung Nr. 861/QD-TTg kam die Regierung in der Vorlage Nr. 473/TTr-CP vom 11. Oktober 2019 zur Genehmigung des Gesamtprojekts zur sozioökonomischen Entwicklung ethnischer Minderheiten und Berggebiete sowie Gebiete mit besonderen Schwierigkeiten zu dem Schluss, dass der Zugang zu Gesundheitsdiensten in diesem Gebiet nach wie vor schwierig sei.
„Der Anteil der Krankenversicherungskarten ist hoch, doch die Zahl der ärztlichen Untersuchungen und Behandlungen ist noch immer niedrig; nur 71 % der schwangeren Frauen nehmen an regelmäßigen Kontrolluntersuchungen teil; 36,3 % der Hausgeburten sind unterernährt und 32 % der Kinder“, so wird die aktuelle Situation im Regierungsdokument Nr. 473/TTr-CP klar dargelegt.
Von 2021 bis heute, zusammen mit anderen Programmen und Projekten, das Nationale Zielprogramm für die sozioökonomische Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen für den Zeitraum 2021–2030; Phase I: 2021–2025, genehmigt in Entscheidung Nr. 1719/QD-TTg (Nationales Zielprogramm 1719), enthält zahlreiche politische Inhalte zur Wahrung der Gesundheit ethnischer Minderheiten im Rahmen der Projekte 7, 8 und 9. Mit konzentrierten Ressourcen und Anstrengungen des gesamten politischen Systems ist der Bereich Gesundheit und Gesundheitsfürsorge für die Bevölkerung eine der 9 Zielgruppen des Nationalen Zielprogramms 1719, dessen Ziele voraussichtlich erreicht und übertroffen werden.
Laut Bericht Nr. 169/BC-BDTTG des Ministeriums für ethnische Minderheiten und Religionen vom 30. März 2025 wird erwartet, dass bis Ende 2025 der Anteil schwangerer Frauen, die regelmäßige Untersuchungen erhalten, 90,4 % erreichen wird (das Ziel liegt bei über 80 %). Die Rate der Frauen, die in einer medizinischen Einrichtung oder mit Unterstützung von medizinischem Personal entbinden, erreichte 99,7 % (das Ziel liegt bei über 80 %). Der Anteil untergewichtiger Kinder unter 5 Jahren sank auf 11,1 % (Zielwert liegt unter 15 %).
Angehörige ethnischer Minderheiten machen sich noch immer Sorgen über die Krankenhauskosten, wenn sie krank werden.
Bei den oben genannten Indikatoren handelt es sich lediglich um grundlegende, dringende, regelmäßige und langfristige Probleme im Hinblick auf die Gesundheitsversorgung ethnischer Minderheiten. Tatsächlich ist es so, dass ein Teil der ethnischen Minderheiten in abgelegenen, isolierten und extrem benachteiligten Gebieten – insbesondere ältere Menschen, Menschen mit Vorerkrankungen und Familien, die in Gebieten leben, die dem Risiko von Naturkatastrophen ausgesetzt sind – noch immer täglich Angst vor den Krankenhausgebühren haben, wenn sie das Pech haben, zu erkranken.
Laut den nationalen Bevölkerungsdaten gibt es im Land derzeit etwa 16,1 Millionen ältere Menschen, was über 16 % der Bevölkerung entspricht. Davon leben etwa 10,3 Millionen ältere Menschen in ländlichen Gebieten (64 %). Etwa 10 % der älteren Menschen gehören einer ethnischen Minderheit an.
Eine Studie der Abteilung für Sozialschutz (Gesundheitsministerium) zeigt besorgniserregende Indikatoren. Demnach sind 67,2 % der älteren Menschen in einem schlechten bzw. sehr schlechten Gesundheitszustand; Etwa 95 % der älteren Menschen leiden an Krankheiten, hauptsächlich an chronischen, nicht übertragbaren Krankheiten. Im Durchschnitt hat ein älterer Vietnamese drei Krankheiten. Mehr als 70 % der älteren Menschen haben finanzielle Schwierigkeiten.
Darüber hinaus leben laut Berichten aus der lokalen Bevölkerung derzeit etwa 250.000 Haushalte in Gebieten, die von Naturkatastrophen bedroht sind, vor allem in Bergregionen. Bei Naturkatastrophen, insbesondere Sturzfluten und Erdrutschen, sind Opfer unvermeidlich. Trotz rechtzeitiger Besuche und Unterstützung durch Behörden aller Ebenen und Wohltäter stellen die Behandlungskosten für die Opfer von Naturkatastrophen eine äußerst schwere Belastung dar, da die meisten Familien in Wirklichkeit in Gebieten leben, die von Naturkatastrophen bedroht sind, und unter sehr schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen leben.
Für ethnische Minderheiten wird die Befreiung von Krankenhausgebühren eine humane und praktische „Hilfe“ auf dem Weg zur wirtschaftlichen Entwicklung und zur nachhaltigen Überwindung der Armut sein – Foto: VGP
Lass niemanden zurück
Nach Einschätzung des Gesundheitsministeriums wird die Politik der kostenlosen Krankenhausversorgung Ungerechtigkeiten beim Zugang zu Gesundheitsdiensten verringern, insbesondere für Menschen in abgelegenen Gebieten und gefährdete Gruppen wie ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen. Diesen Gruppen wird bei der Bereitstellung von Gesundheitsdiensten Vorrang eingeräumt, wodurch Möglichkeiten geschaffen werden, die Unterschiede in der Lebensqualität zwischen den sozialen Schichten zu verringern.
Bei der regulären Pressekonferenz der Regierung am Nachmittag des 6. Mai bekräftigte der stellvertretende Gesundheitsminister Tran Van Thuan, dass eines der Ziele dieser Politik darin bestehe, den Anteil der Eigenbeteiligungen der Bevölkerung auf unter 20 Prozent zu senken und gleichzeitig den Zuzahlungssatz in der Krankenversicherung auf unter 10 Prozent zu reduzieren. Dadurch wird den Menschen, insbesondere den Armen und Menschen mit geringem Einkommen, geholfen, die Belastung durch medizinische Kosten zu verringern und zu verhindern, dass sie durch Krankheit in Armut geraten.
Für ethnische Minderheiten wird die Befreiung von Krankenhausgebühren eine humane und praktische „Hilfe“ auf dem Weg zur wirtschaftlichen Entwicklung und zur nachhaltigen Überwindung der Armut sein. Gleichzeitig ist dies auch eine Lösung, um die Investitionen in die Modernisierung der Gesundheitsinfrastruktur in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen wirksam zu fördern.
Im Bericht Nr. 169/BC-BDTTG vom 30. März 2025 erklärte das Ministerium für ethnische Minderheiten und Religionen, dass bis Ende 2024 98,7 % der Gemeinden in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten solide gebaute Gesundheitsstationen hätten; Bis Ende 2025 soll diese Quote 100 % betragen. Laut Angaben der vietnamesischen Sozialversicherung verfügen landesweit derzeit 99,6 % der Gemeinden, Bezirke und Städte über Gesundheitsstationen (10.559 Stationen). Über 80 % der kommunalen Gesundheitsstationen bieten medizinische Untersuchungen und Behandlungen an, die von den Krankenkassen übernommen werden. 97,3 % der kommunalen Gesundheitsstationen erfüllen die nationalen Gesundheitsstandards.
Es wird in die Infrastruktur investiert, der Staat unterstützt den Abschluss einer Krankenversicherung, doch die Realität sieht so aus, dass immer noch wenige Angehörige ethnischer Minderheiten diese Gesundheitseinrichtungen aufsuchen, um sich im Rahmen ihrer Krankenversicherung untersuchen und behandeln zu lassen. Die zweite Umfrage zur sozioökonomischen Situation von 53 ethnischen Minderheiten im Jahr 2019 ergab, dass nur 43,7 % der Angehörigen ethnischer Minderheiten beim Arztbesuch eine Krankenversicherungskarte nutzten. Unter den ethnischen Minderheiten liegt die Quote derjenigen, die Krankenversicherungskarten für medizinische Untersuchungen und Behandlungen verwenden, bei 17 von 53 ethnischen Minderheiten bei über 50 %. 19/53 ethnische Gruppen von 40–50 %; und 17/53 ethnische Gruppen unter 40 %. Die ethnische Gruppe der Lo Lo weist mit nur 28,8 % den niedrigsten Anteil an Menschen auf, die Krankenversicherungskarten für medizinische Untersuchungen und Behandlungen verwenden.
Einer der subjektiven Gründe dafür, dass ethnische Minderheiten immer noch wenig von der Krankenversicherung untersucht und behandelt werden, liegt darin, dass viele Menschen sich über die Höhe der Krankenversicherungsbeiträge nicht im Klaren sind und sich deshalb Sorgen über die Zahlung von Krankenhausgebühren machen. Tatsächlich ist diese Mentalität ziemlich weit verbreitet. Gleichzeitig stellen die medizinischen Kosten für ethnische Minderheiten, Menschen in abgelegenen Gebieten oder arme Arbeiter immer noch eine große Hürde dar, die viele Kranke davon abhält, sich behandeln zu lassen.
Daher wird ein kostenloser Krankenhausaufenthalt die finanzielle Belastung verringern und jedem Menschen ermöglichen, ohne Bedenken auf grundlegende Gesundheitsdienste zuzugreifen. Auch deshalb freuen sich viele Menschen auf diese humane Politik und erwarten sie. Dies wird eine wegweisende Entscheidung zur Verbesserung des sozialen Wohlergehens sein und zahlreiche Möglichkeiten der Gesundheitsversorgung für alle Bevölkerungsschichten eröffnen, sodass auf dem Weg der Entwicklung des Landes niemand zurückgelassen wird.
Die Politik der kostenlosen Krankenhausunterbringung für alle Menschen wird eine Gelegenheit sein, die Qualität der Gesundheitsfürsorge für die Bevölkerung zu verbessern und dazu beitragen, jedem Einzelnen viele Möglichkeiten für die Entwicklung seines Lebens zu eröffnen. Für eine erfolgreiche Umsetzung bedarf es allerdings eines sinnvollen Fahrplans mit konkreten Lösungsansätzen sowie eines Konsenses zwischen den Ministerien und Zweigstellen. Denn kostenlose Krankenhausgebühren sind nicht nur eine Politik, sondern auch eine Verpflichtung zu einer wohlhabenden, glücklichen Zukunft für die Menschen. Es zeugt nicht nur von einer humanen Vision, sondern auch von einem starken Wandel in der Regierungsphilosophie des Landes, bei der die Menschen im Mittelpunkt stehen.
Sohn Hao
Quelle: https://baochinhphu.vn/bai-2-buoc-dot-pha-bao-dam-cong-bang-an-sinh-cho-dong-bao-dan-toc-thieu-so-10225051817153313.htm
Kommentar (0)