Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Digitale Transformation im Entwurf des Pressegesetzes (geändert): Die Zukunft des vietnamesischen Journalismus im Cyberspace gestalten

Als Reaktion auf die Notwendigkeit umfassender Neuerungen bei der Pressearbeit im digitalen Zeitalter enthält der Entwurf des geänderten Pressegesetzes zahlreiche neue Regelungen, insbesondere in Bezug auf die Pressearbeit im Cyberspace.

Báo Tuyên QuangBáo Tuyên Quang20/05/2025

Der Entwurf des Pressegesetzes (in der geänderten Fassung) erregt die Aufmerksamkeit von Reportern, Journalisten, Managern und Technologieexperten.

Der Entwurf des Pressegesetzes (in der geänderten Fassung) erregt die Aufmerksamkeit von Reportern, Journalisten, Managern und Technologieexperten.

Dies ist ein Schritt im Einklang mit der Anweisung der Resolution Nr. 57-NQ/TW desPolitbüros zur Entwicklung von Wissenschaft, Technologie, Innovation und nationaler digitaler Transformation.

Die digitale Transformation ist ein unvermeidlicher Trend in der Entwicklung des modernen Journalismus. Der Entwurf regelt nicht nur traditionelle Tätigkeiten, sondern erweitert den Anwendungsbereich auch auf den Journalismus auf digitalen Plattformen. Neue Inhalte wie Regelungen zur Pressetätigkeit im Cyberspace (Artikel 32), das Modell des zentralen multimedialen Presse-Kommunikationskomplexes (Artikel 18) oder die Ausweitung des Pressebegriffs auf digitale Plattformen sind wichtige Highlights, die eine starke Aktualisierung und Anpassungsorientierung an die Zeit zeigen.

Umstrukturierung des Journalismus im digitalen Umfeld

Beim Workshop „Verbesserung des Gesetzes zur Presseentwicklung im digitalen Zeitalter“, der vom Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus in Abstimmung mit der Vietnam Digital Communications Association organisiert wurde, leisteten zahlreiche Experten, Manager und Journalisten praktische Beiträge zum Entwurf, insbesondere zu den Inhalten im Zusammenhang mit der digitalen Transformation.

Herr Phung Cong Suong, Chefredakteur der Zeitung Tien Phong, betonte, wie wichtig der Aufbau eines Ökosystems für den digitalen Journalismus sei. Er wies auf die Realität hin: Ein Chefredakteur kann ein Gehalt von 25 Millionen VND erhalten, für die Einstellung eines Technologieexperten ist jedoch ein Gehalt von bis zu 50 Millionen erforderlich. Derzeit ist dies vielen Presseagenturen aufgrund fehlender geeigneter Mechanismen nicht möglich. Ohne hochqualifizierte Humanressourcen im Technologiebereich, der treibenden Kraft der digitalen Transformation, wird es für Presseagenturen schwierig, mit den aktuellen Innovationsanforderungen Schritt zu halten. In der Resolution 57-NQ/TW wird außerdem die Forderung formuliert, „eine angemessene Anzahl von Kadern mit wissenschaftlicher und technischer Expertise in den Parteikomitees aller Ebenen einzusetzen“.

Der Gesetzesentwurf legt außerdem klar fest, welche Rolle die Vernetzung von Presseagenturen und Technologieunternehmen bei der Förderung der digitalen Transformation spielt. Laut Herrn Suong können Presseagenturen, die Unterstützung von Technologieunternehmen erhalten, ein systematischeres digitales Ökosystem einsetzen. In Wirklichkeit tun sich die meisten Agenturen jedoch noch immer schwer, einen Weg nach vorne zu finden. Er zitierte ein Beispiel aus der Zeitung Tien Phong: „Im Jahr 2015 wurde ein Projekt zur digitalen Transformation entwickelt, das jedoch auch nach vielen Jahren noch nicht umgesetzt wurde, weil kein geeigneter Technologiepartner gefunden werden konnte.“ Ohne Fachwissen, Personal und Unterstützungsplattformen wird es für Journalisten, die sich nur auf Inhalte konzentrieren können, schwierig sein, Technologien zu entwickeln.

Herr Nguyen Thanh Lam, Generaldirektor des vietnamesischen Fernsehens, kommentierte: „Der Entwurf des Pressegesetzes enthält ein eigenes Kapitel für die Presseaktivitäten im Cyberspace.“ Dies stellt eine Innovation im juristischen Denken dar und ermöglicht es Presseagenturen, auf räumlichen Infrastrukturen zu operieren. Er sagte jedoch, dass es notwendig sei, Absatz 3, Artikel 9 zur Politik des Staates hinsichtlich der Presseentwicklung sorgfältig zu überprüfen. Der Begriff „Transportkosten einer Zeitung“ ist für Printmedien angemessen, im digitalen Umfeld sollte dieser Begriff jedoch als Kosten für die technologische Infrastruktur wie Bandbreite, Speicher und Server verstanden werden – wesentliche Elemente bei der Verbreitung digitaler Inhalte.

Digitale Transformation im Entwurf des Pressegesetzes (geändert): Die Zukunft des vietnamesischen Journalismus im Cyberspace gestalten Foto 1

Herr Nguyen Thanh Lam, Generaldirektor von Vietnam Television.

Herr Nguyen Van Ba, Chefredakteur der Zeitung VietnamNet, sagte, es sei notwendig, den Begriff „Cyberspace“ in Artikel 32 des Entwurfs zu klären, um Unstimmigkeiten mit diesem Begriff in Klausel 3, Artikel 2 des Gesetzes zur Cybersicherheit von 2018 zu vermeiden. Der Cyberspace ist im Sinne des Gesetzes zur Cybersicherheit eher technischer als wirtschaftlicher oder inhaltlicher Natur.

Er wies außerdem darauf hin, dass Absatz 2, Artikel 33 klargestellt werden müsse: „Informationen, die von Presseagenturen im Cyberspace veröffentlicht werden, müssen auf dem offiziellen System der Presseagentur veröffentlicht und verbreitet werden, wobei der Inhalt so bearbeitet werden muss, dass er für den Cyberspace geeignet ist.“ Bei Printzeitungen ist die offizielle Version die Printzeitung. Bei elektronischen Zeitungen befinden sich die Seiten der elektronischen Zeitung im Cyberspace. Der Widerspruch in diesem Inhalt sollte überprüft werden.

Er erläutert außerdem, wie man maßgebliche Informationsseiten erkennt. In der vorherigen Entwicklungsphase waren die technischen und technologischen Voraussetzungen schwächer. Derzeit übermitteln Presseagenturen Informationen und verbreiten Inhalte hauptsächlich über soziale Netzwerkplattformen.

Digitale Transformation im Entwurf des Pressegesetzes (geändert): Die Zukunft des vietnamesischen Journalismus im Cyberspace gestalten Foto 2

Herr Nguyen Van Ba, Chefredakteur der Zeitung Vietnamnet.

Rechtsanwalt Truong Anh Tu, Vorsitzender der Anwaltskanzlei TAT, schlug vor, die Rolle von „allgemeinen Informationswebsites“ zu klären. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um Websites, die keine Presseagenturen sind, sondern Nachrichtenartikel aus etablierten Zeitungen veröffentlichen. Im Gesetz muss klar definiert werden, dass es sich bei diesen Websites nicht um Presseorganisationen handelt. Die Regelung, dass Aggregator-Websites und soziale Netzwerke Nachrichtenartikel aus der Presse nur mit einer entsprechenden Vereinbarung verwenden dürfen, ist vor dem Hintergrund, dass die Zahl der Veröffentlichungen der Mainstream-Presse zurückgeht, während Aggregator-Websites Presseinhalte wahllos erneut veröffentlichen, völlig sinnvoll und trägt zum Schutz des Urheberrechts bei.

Darüber hinaus können die Bestimmungen in Artikel 8 zu verbotenen Handlungen, obwohl sie inhaltlich nicht widersprüchlich sind, insbesondere die Tatsache, dass allgemeine elektronische Informationsseiten und soziale Netzwerke Nachrichten und Artikel wie Presseagenturen selbst produzieren, veröffentlichen und senden, und Absatz 4, Artikel 32, der vorschreibt, dass allgemeine elektronische Informationsseiten und soziale Netzwerke, die Nachrichten und Artikel von Presseagenturen verwenden, eine Vereinbarung mit der Presseagentur haben müssen, zu Missverständnissen im Antragsverfahren führen.

Die erste Regelung zielt darauf ab, die Situation des „Pseudojournalismus“ zu verhindern, bei der Websites oder Plattformen zwar keine Presselizenz besitzen, aber dennoch Tätigkeiten ausüben, die einer professionellen Presseagentur ähneln (von der Inhaltserstellung über die Bearbeitung bis hin zur Informationsverbreitung). Unterdessen gestattet die zweite Regelung Plattformen die Wiederverwendung von Nachrichten und Presseartikeln, sofern eine rechtliche Vereinbarung zum Schutz der Inhaltseigentumsrechte und zur Vermeidung von Urheberrechtsverletzungen besteht. Daher ist es notwendig, klar zu definieren, was unter „Eigenproduktion und -veröffentlichung als Presseagentur“ zu verstehen ist, sowie zwischen Presseinhalten und anderen Medienarten wie Werbung, Öffentlichkeitsarbeit (PR) usw. zu unterscheiden.

Gleichzeitig ist die Standardisierung der Begriffe „Nachrichtenartikel wie Zeitungen“, „Inhaltsproduktion“ und „Nachrichtensynthese“ von entscheidender Bedeutung, um eine transparente und einheitliche Strafverfolgung zu gewährleisten und Überschneidungen zwischen Presse-, Medien- und Social-Media-Aktivitäten zu vermeiden. Um die praktische Durchführbarkeit zu gewährleisten, ist eine Klärung des Konzepts und der Grenzen zwischen der Erstellung journalistischer Inhalte und der Wiederverwendung von Nachrichtenartikeln aus Presseagenturen erforderlich.

Mechanismus zur Unterstützung der digitalen Transformation von Zeitungen

Im Kontext der rasanten digitalen Transformation ist eine Novellierung des Pressegesetzes eine unabdingbare Voraussetzung, um sich an die Zeit anzupassen. Die Vorschriften zur digitalen Transformation werden nicht nur aktualisiert, sondern zeigen auch Vietnams Entschlossenheit, die Wettbewerbsfähigkeit der Presse zu verbessern, die Pressefreiheit und das Recht der Bürger auf Zugang zu Informationen im Zeitalter der Integration zu gewährleisten. Die digitale Transformation im Journalismus bedeutet nicht nur die Anwendung von Informationstechnologie auf den journalistischen Prozess, sondern auch eine tiefgreifende Veränderung der Organisationsmodelle, Betriebsmethoden und des journalistischen Denkens. Presseagenturen müssen sich schnell an die neue Umgebung anpassen und die Technologie als Werkzeug nutzen, um die Qualität ihrer Inhalte zu verbessern, den öffentlichen Zugang zu erweitern und die wechselseitige Interaktion zu verbessern.

Das im Entwurf erwähnte komplexe Modell der multimedialen Pressekommunikation ist eine geeignete Richtung, da es den Presseagenturen ermöglicht, viele Medienformen (Druck, Elektronik, Radio, Fernsehen) gleichzeitig in Kombination mit digitalen Plattformen zu entwickeln und dadurch die Betriebseffizienz zu verbessern und den immer vielfältigeren Informationsbedürfnissen gerecht zu werden.

Der Entwurf schlägt außerdem einen Mechanismus zur Unterstützung der Presseagenturen im digitalen Transformationsprozess vor, der Investitionen in die technologische Infrastruktur, die Ausbildung von Personal, finanzielle Unterstützung und die Erleichterung der Zusammenarbeit mit Technologieunternehmen umfasst. Darüber hinaus sind die Ausweitung des Regulierungsumfangs auf Aktivitäten auf digitalen Plattformen, die Schaffung eines klaren Rechtsrahmens für Werbelinks, der Schutz geistiger Eigentumsrechte und die Entwicklung von IT-Personalressourcen weitere praktische Schritte.

Dies sind Schlüsselfaktoren für die nachhaltige Entwicklung des vietnamesischen Journalismus im digitalen Umfeld und die Stärkung seiner Rolle im modernen Medienökosystem. Die weitere Vervollkommnung des (geänderten) Entwurfs des Pressegesetzes mithilfe der Beiträge von Experten, Journalisten und Verwaltungsbehörden ist ein notwendiger Schritt zum Aufbau einer modernen, professionellen, revolutionären Presse, die sich an die Anforderungen der Integration und Entwicklung im digitalen Zeitalter anpasst.

Um die Durchführbarkeit und Praktikabilität des (geänderten) Pressegesetzentwurfs sicherzustellen, erhält und verarbeitet der Redaktionsausschuss weiterhin Kommentare von Experten, Managern, Journalisten und Presseagenturen ... um zum Aufbau einer modernen, professionellen und international integrierten vietnamesischen Revolutionspresse beizutragen.

Quelle: https://baotuyenquang.com.vn/chuyen-doi-so-trong-du-thao-luat-bao-chi-sua-doi-dinh-hinh-tuong-lai-bao-chi-viet-nam-tren-khong-gian-mang-212171.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen
Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Die feuerrote Sonnenaufgangsszene bei Ngu Chi Son

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt