Der Weg zum weltweit größten EdTech-Einhorn
Der Firmengründer Baiju Ravindran war Ingenieur, blieb aber nicht lange in diesem Beruf. Als er seinen Freunden bei der Prüfungsvorbereitung half, entdeckte er sein Talent fürs Nachhilfegeben und begann damit Geld zu verdienen.
Im Jahr 2007 gründete Baiju Ravindran ein Unternehmen zur Studienvorbereitung und wurde so populär, dass er große Vorlesungen in Stadien halten musste.
Im Jahr 2011 wurde die Online-Plattform Think&Learn ins Leben gerufen, gefolgt vom offiziellen Launch der Byju's Mobile-App im Jahr 2015. Das Projekt hat Millionen von Zuschauern in vielen englischsprachigen Ländern angezogen.
Anfangs bot Byju's Kurse in Mathematik, Englisch und Naturwissenschaften für Grundschüler zum Selbststudium an, deckte aber nach und nach alle Stufen des Lehrplans ab. Zudem wurden Kurse zur Vorbereitung auf verschiedene indische und internationale Prüfungen eingeführt.
Byju’s erregte sofort Aufmerksamkeit und zog Investitionen an. 2018 wurde das Unternehmen offiziell Indiens erstes Einhorn (EdTech – ein Startup mit einer Bewertung von über einer Milliarde US-Dollar), ist aber weiterhin nicht börsennotiert. 2019 wurde Baiju Ravindran zum Milliardär.
Laut Forschern ist das rasante Wachstum von Byju's auf günstige Bedingungen zurückzuführen, die für den indischen Markt einzigartig sind: Die App wurde zu einem Zeitpunkt eingeführt, als der Internetzugang im Land massiv ausgebaut wurde und lokale Anbieter einige der günstigsten Tarife weltweit anboten; Indien hat eine junge und schnell wachsende Bevölkerung, wodurch eine Gemeinschaft vieler Schüler und Schüler mit Lernbedürfnissen entsteht...
Doch erst die Covid-19-Pandemie beflügelte das explosive Wachstum von Byju's. Im Jahr 2020 schnellte die Kundenzahl der Plattform um 50 % in die Höhe und der Unternehmenswert verdoppelte sich auf 12 Milliarden US-Dollar.
Im Jahr 2021 konnte das Unternehmen weiterhin Investitionen in Millionenhöhe einwerben, um andere Startups im Bildungsbereich zu übernehmen und seinen Kundenstamm auszubauen. Die Zahl der App-Nutzer erreichte 100 Millionen, davon waren über 6 Millionen zahlende Kunden. Byju’s avancierte Ende des Jahres mit einer Bewertung von 21 Milliarden US-Dollar zum wertvollsten Startup der Welt. Ein Börsengang ist für Anfang 2022 geplant.
Fehler entstehen gleichzeitig
Byju’s geriet ab 2022 in Schwierigkeiten. Laut Bloomberg war das Projekt in den Vorjahren zu schnell gewachsen. Investoren, die Milliarden von Dollar investiert hatten, erkannten bald die Schwächen im Managementzyklus.
Das Unternehmen hat beispielsweise seit anderthalb Jahren keinen Finanzchef mehr; Bildungs-Startups wurden wahllos für insgesamt zwei Milliarden Dollar übernommen; die Personalfluktuation ist so hoch, dass viele Präsenzschulungszentren leer stehen. Gleichzeitig ist die Nachfrage nach Online-Kursen gesunken.
Trotz enormer Investitionen fehlte Byju's zudem das Kapital, um immer mehr Startups zu kaufen und schnell zu expandieren. Daher entschied sich Gründer Baiju Ravindran für eine Fremdfinanzierung, wodurch Byju's Schulden in Höhe von rund 1,2 Milliarden Dollar angehäuft wurden.
Im Jahr 2022 begannen die Investitionen in das Projekt zu sinken. Das Unternehmen wurde hart getroffen, nachdem zwei im Juli 2022 angekündigte Investitionsabkommen nicht zustande kamen, da die Gelder „aus makroökonomischen Gründen“ an Byju’s ausgezahlt wurden. Die einzige größere Investition in diesem Zeitraum waren 400 Millionen US-Dollar von Baiju Ravindran persönlich.
Im Sommer 2022 konnte das Unternehmen den indischen Behörden seine Finanzberichte für das vorangegangene Geschäftsjahr nicht vorlegen. Auf die Frage nach dem Grund für die Verzögerung nannte Byju’s Prüfungsschwierigkeiten im Zusammenhang mit den zahlreichen Startups, die im Geschäftsjahr übernommen wurden.
Erst im September 2022 gab Byju's im Abschlussbericht bekannt, dass Indiens wertvollstes Einhorn im Jahr 2021 einen Nettoverlust von mehr als 570 Millionen US-Dollar erlitten hatte. Trotz Baiju Ravindrans Beteuerungen, dass die Aussichten des Unternehmens, das folgende Jahr mit einem Nettogewinn abzuschließen, nicht mehr glaubwürdig seien, geriet Byju's offiziell in eine Krise.
Erste Anzeichen zeigten sich beim Weiterverkauf von Schulden in Höhe von 1,2 Milliarden US-Dollar an neue Gläubiger in den USA, die eine schnellere Rückzahlung forderten. Es folgten Klagen, in denen einige Investoren dem Unternehmen vorwarfen, 500 Millionen US-Dollar zu verbergen. Auch andere Gläubiger, die noch nicht bezahlt worden waren, reichten Klagen ein.
Die verstärkte Kontrolle durch die indischen Behörden hat die Spannungen weiter verschärft. Byjus aggressive Verkaufstaktiken im Jahr 2022 erregten die Aufmerksamkeit der Nationalen Kommission für den Schutz der Kinderrechte, nachdem Käufer gezwungen waren, Kreditzinsen für die App zu zahlen.
Vor diesem Hintergrund änderte Byju’s Ende 2022 seine Vertriebsstrategie. Die Vertriebsmitarbeiter sprachen potenzielle Kunden nicht mehr zu Hause an. Die indische Regierung behielt das Unternehmen jedoch weiterhin genau im Auge, was zu Verzögerungen bei der Veröffentlichung der Finanzberichte führte.
Im April 2023 wurde das Büro des Unternehmens in Bangalore durchsucht. Die Behörden gaben öffentlich bekannt, dass Byju's im Verdacht stehe, gegen Währungsgesetze verstoßen zu haben. Viele Zeugen der Telefonate des Firmenchefs mit Investoren berichteten, dass Baiju Ravindran in Tränen aufgelöst war.
Eine düstere Zukunft erwartet sie.
Im Juni 2023 schieden Vertreter der drei größten Investoren aus dem Aufsichtsrat des Unternehmens aus, und der Wirtschaftsprüfer Deloitte weigerte sich, den Jahresabschluss von Byju für das Geschäftsjahr 2022 fertigzustellen. Das indische Ministerium für Unternehmensangelegenheiten leitete aufgrund anhaltender Verzögerungen bei der Berichterstattung ebenfalls eine Untersuchung der Geschäftstätigkeit des Unternehmens ein.
Byju's hat im Jahr 2022 mehr als 3.000 Mitarbeiter entlassen und wird im Jahr 2023 weitere rund 1.000 Stellen abbauen. Obwohl Byju's immer noch ein „Einhorn“ ist, ist seine Bewertung um mehr als das Vierfache gesunken, von 22 Milliarden US-Dollar auf 5,1 Milliarden US-Dollar.
Auch Baiju Ravindran ist kein Milliardär mehr. Das Unternehmen ist verschuldet, und die zuvor vereinbarte Restrukturierungsfrist ist abgelaufen.
Laut Bloomberg hofft Gründer Baiju Ravindran, diese Situation mit einer Gesamtinvestition von 1 Milliarde Dollar bis Ende 2023 zu beheben. Wenn die Transaktionen abgeschlossen werden, kann das Unternehmen seine Gläubiger zurückzahlen.
Viele glauben weiterhin an den Erfolg von Byju's, da die mobile App immer noch 150 Millionen Nutzer hat, die Produkte weiterhin gefragt sind und regelmäßig aktualisiert werden.
Bei einem Treffen mit den Mitarbeitern im Juni 2023 rief Baiju Ravindran sie dazu auf, die Gerüchte zu ignorieren, und sagte: „Das Beste für Byju’s kommt erst noch.“ Doch selbst wenn das Unternehmen gerettet wird, dürfte die Gesamtsituation ausländische Investitionen in indische Startups abschrecken.
Hinzu kommt, dass die jüngsten Forschungsergebnisse des US-amerikanischen Bildungsmarktforschungsunternehmens HolonIQ zeigen, dass die Investitionen in EdTech weltweit weiter sinken. Analysten gehen daher davon aus, dass die meisten EdTech-Unternehmen ihre aktive Expansion in naher Zukunft einstellen müssen.
(Laut Skillbox)
Quelle






Kommentar (0)