
Herausforderungen ergeben sich aus der Infrastruktur und der digitalen Kapazität.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Besonderen und digitaler Technologien im Allgemeinen im schulischen Unterricht ist untrennbar mit der technologischen Infrastruktur verbunden. Je umfassender und moderner diese Infrastruktur ist, desto effektiver lassen sich digitale Plattformen, Unterstützungswerkzeuge und KI-Lösungen einsetzen und desto stabiler, reibungsloser und sicherer kann der Unterricht stattfinden.
Frau Nguyen Thi Nhiep, Schulleiterin der Chu Van An High School for the Gifted (Hanoi), erklärte, dass es derzeit Unterschiede zwischen Provinzen und Städten, zwischen Schulen in städtischen und ländlichen Gebieten sowie zwischen privaten und öffentlichen Schulen gebe. Allein in Hanoi sei die Anwendung von KI an Privatschulen sehr gut und systematisch organisiert. Öffentliche Schulen hingegen wollten KI zwar unbedingt in den Unterricht integrieren, stünden aber vor finanziellen Herausforderungen. An der Chu Van An High School for the Gifted wurden seit Beginn des Schuljahres 2024/25 mindestens zwei Fortbildungen für Lehrkräfte zur Nutzung der Möglichkeiten von KI im Unterricht durchgeführt.
Dies stellt auch den vietnamesischen Bildungssektor und die einzelnen Regionen vor Herausforderungen, da nicht alle Schulen über die notwendige Infrastruktur für die digitale Transformation und den Einsatz von KI verfügen. Die regionalen Unterschiede zwischen öffentlichen und privaten Bildungssystemen führen zu einer großen Kluft. Insbesondere besteht selbst unter den Lehrkräften, die eine führende Rolle beim Einsatz digitaler Technologien im Unterricht spielen, noch immer ein Mangel an digitalen Kompetenzen. Daher ist die Investition in die technologische Infrastruktur in Verbindung mit der Weiterbildung von Lehrkräften in digitalen Kompetenzen dringend erforderlich, damit KI im Unterricht wirklich effektiv eingesetzt werden kann. Wie Frau Nhiep betont, sind gut ausgebildete Lehrkräfte die Grundlage dafür, Schülerinnen und Schüler anzuleiten, KI-Anwendungen transparent und effektiv zu nutzen und KI vor allem ethisch korrekt anzuwenden.
Die feine Linie zwischen „realem Lernen“ und „virtuellem Lernen“
Frau Luu Thi Thu Ha, Literaturlehrerin an der Viet Duc High School (Hanoi), berichtete, dass sie im Unterricht immer wieder auf ungewöhnlich gute Schülertexte gestoßen sei, deren Sätze so geschliffen seien, dass sie fast schon befremdlich wirkten. „Die Schüler haben den gesamten, von einer KI verfassten Text abgeschrieben. Dadurch ist der Text zwar schön, aber seelenlos. Viele Schüler sind durchschnittlich, scheuen sich vor dem Nachdenken und neigen eher dazu, auf diese oberflächliche Lernmethode zurückzugreifen“, so Frau Ha.
Für Lehrkräfte stellen die heutigen Vorlesungen und elektronischen Unterrichtspläne einen enormen Fortschritt gegenüber dem traditionellen Unterricht dar. Viele Lehrkräfte nutzen KI, um Unterrichtsstunden vorzubereiten und Fragen zu formulieren, die dem Leistungsniveau der Schülerinnen und Schüler entsprechen. Doch wenn KI missbraucht wird, beispielsweise zur Bewertung von Schülerarbeiten, welche Rolle spielen dann noch die Lehrkräfte?
Professor Dr. Le Anh Vinh, Direktor des Vietnamesischen Instituts für Erziehungswissenschaften, betonte, dass die Technologie die Kernprobleme der Bildung noch nicht gelöst hat. Es geht um die zwischenmenschliche Interaktion, Emotionen, Denken und Kreativität – Dinge, die Maschinen nicht ersetzen können und sollten. Lehrer können zwar KI einsetzen, um Tausende von Aufsätzen in wenigen Minuten zu bewerten, aber wollen Schüler wirklich, dass ihre Arbeit von einem gefühllosen System beurteilt wird? Was Schüler brauchen, ist keine Note, sondern das Feedback eines Lehrers, der Emotionen, Anstrengungen und Fortschritte versteht.
Experten raten daher zu einem klaren Rechtsrahmen in dieser Angelegenheit. Regelungen zur Datensicherheit, zum Urheberrecht und zu Standards für KI-Tools müssen dringend erlassen werden, um die Situation des „Unterrichts mit unüberprüfter Software“ zu vermeiden.
Die Lehrerausbildung muss innovativ gestaltet werden.
Dr. Nguyen Thi Huyen, Bildungsexpertin, erklärte, dass Lehrkräfte im digitalen Zeitalter ihre Denkweise ändern müssen: vom reinen Lehren hin zum Gestalten von Lernprozessen. Sie müssen sich Wissen über KI aneignen und lernen, KI verantwortungsvoll im Alltag und in der Bildung einzusetzen und zu bewerten. Darüber hinaus ist es wichtig, soziale Kompetenzen zu entwickeln, die KI nur schwer ersetzen kann, und ein Gleichgewicht zwischen Technologie und Mensch zu finden. Kontinuierliches Lernen und die Erweiterung der eigenen Kompetenzen helfen Lehrkräften, die Unterrichtsqualität zu verbessern, die Psychologie und die Bedürfnisse der Schüler besser zu verstehen und sich an gesellschaftliche Veränderungen anzupassen.
Nicht nur Lehrkräfte bilden sich selbstständig weiter, auch die Bildungseinrichtung selbst, so Dr. Nguyen Duc Son, Rektor der Nationalen Pädagogischen Universität Hanoi, habe begonnen, neue Weiterbildungskurse in den Bereichen Datenwissenschaft, digitale Technologien und KI im Bildungsbereich einzuführen. Dieser Ansatz trage den praktischen Bedürfnissen Rechnung und befähige zukünftige Lehrkräfte, in einem modernen, mit der digitalen Transformation des Landes verbundenen Bildungsumfeld zu arbeiten.
Die Schule sucht außerdem Partner für den Aufbau eines Smart-School-Modells. Sie kooperiert aktiv mit in- und ausländischen Organisationen und Einrichtungen, um ein solches Modell zu entwickeln. Ziel ist es, ein fortschrittliches Forschungs- und Praxisumfeld zu schaffen, in dem Lehrkräfte und Schüler Zugang zu moderner Bildungstechnologie haben, und dieses Modell gleichzeitig an vielen Gymnasien zu verbreiten.

Quelle: https://daidoanket.vn/tien-phong-ung-dung-tri-tue-nhan-tao-trong-giang-day-bai-cuoi-nen-tang-so-kien-tao-tuong-lai.html






Kommentar (0)