
Derzeit werden die Gärten gedüngt und mit Pestiziden behandelt, um die Durian-Plantagen vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen und den Bäumen Nährstoffe zuzuführen, damit sie sich erholen und für den neuen Blühzyklus vorbereitet werden können.
Herr Nguyen Nam aus der Gemeinde Bao Lam 3 sagte: „Die Durianernte 2025 entsprach nicht den Erwartungen vieler, aber die meisten Durianbauern erzielten dennoch einen Gewinn.“ In La Da, Dorf 4, ernteten viele Durianbauern bereits im Juni und schlossen die Ernte Ende Juli ab. Zu dieser Zeit schwankte der Durianpreis je nach Sorte zwischen 60.000 und 80.000 VND/kg, sodass die Durianbauern einen hohen Gewinn erzielten. Obwohl sie in derselben Gemeinde La Da liegen, ernteten die Dörfer La Day und Da Tro einen Monat später, von Juli bis Ende September, und konnten daher nur die erste Ernte einfahren. Bei der zweiten Ernte fiel der Durianpreis auf 37.000 bis 50.000 VND/kg. In manchen Gegenden, wo es kurz vor der Durianernte lange regnete und der Reis dadurch hart wurde, kauften Händler die Früchte nur für 15.000 bis 17.000 VND/kg. Da die erste Ernte jedoch üblicherweise über 50 % des Ertrags der Plantage ausmacht, werden die meisten Gärtner mit der Durianernte 2025 Gewinn erzielen. Nach der Saison wird Herr Nam weitere Arbeiter einstellen, um die Plantage rechtzeitig zu reinigen.
Herr Tran Cong Hoi aus Dorf 10 in der Gemeinde Nam Thanh, der seit über 20 Jahren Durian anbaut und 2020 auf Provinzebene als guter Landwirt ausgezeichnet wurde, bewirtschaftet derzeit 6 Hektar Durianplantagen und erzielt damit einen Jahresertrag von über 3 Milliarden VND. Er erklärte: „Nach der Ernte beginnen die Gärtner mit der Neubepflanzung. Die Pflege von Durianbäumen lässt sich in drei Phasen unterteilen: Zuerst wird der Garten gereinigt, dann werden Nährstoffe zugeführt, damit der Baum neue Triebe bildet. Kurz vor der Blüte muss der Baum mit Pflanzenschutzmitteln behandelt werden, um die Blütenbildung anzuregen. Das Wetter spielt dabei eine entscheidende Rolle. Bei starkem Regen blüht der Baum entweder gar nicht oder nur langsam, und der Ertrag fällt gering aus. Die dritte Phase ist die Fruchtbildung. Die Pflege der Früchte ist die schwierigste. Neben Dünger und Pflanzenschutzmitteln ist sonniges und regnerisches Wetter ideal. Bei zu viel Sonne muss gegossen werden.“ Bei optimalen Bedingungen fällt der Ertrag im Obstgarten geringer aus als bei natürlichem Wetter. Ungewöhnliche Wetterverhältnisse erschweren die Pflege zusätzlich. Die Düngung erfolgt meist nach eigenem Ermessen, ein festgelegtes Verfahren gibt es nicht. Der Duriananbau basiert hauptsächlich auf Erfahrung. Da sich das Wetter jedes Jahr ändert, variiert auch die Pflege. Herr Hoi hat die Erfahrung gemacht, dass die Durianpflege das Beobachten des Wetters und ein gutes Urteilsvermögen erfordert: Durch vorausschauendes Handeln kann das Wachstum der Durian gefördert werden; die richtige Nährstoffzufuhr führt zu Blüten und Früchten von hoher Qualität.
Laut Recherchen des Reporters streben die meisten Durian-Anbauer heutzutage die Produktion von „sauberen Produkten“ an und registrieren entsprechende Gebietskennzeichen oder befolgen die VietGAP-Richtlinien, um den Markt und Exportunternehmen leichter beliefern zu können. Daher verwenden die Anbauer ausschließlich Marken-Düngemittel aus heimischer Produktion. Anbaugebiete mit Gebietskennzeichen für den Export in andere Länder nutzen häufig organische Düngemittel wie Fisch- und Hühnermist sowie Wasserpflanzendünger, die hauptsächlich aus Japan, den USA, Australien, Polen, der Türkei, den Niederlanden und Deutschland importiert werden. Die von den Händlern empfohlenen Düngemittel und Pflanzenschutzmittel garantieren den Anbauern Qualität, weshalb die Durian-Anbauer großes Vertrauen haben.
Laut dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt gibt es in der gesamten Provinz derzeit 42.622 Hektar Durian-Anbaufläche. Viele Orte wie La Da und Nam Thanh bewirtschaften große Flächen, sind für die Anbaugebiete registriert und befolgen die VietGAP-Richtlinien, was ihnen ein gutes Einkommen sichert. In den letzten zwei Monaten war das Wetter ungewöhnlich, mit anhaltenden Starkregenfällen, die dazu führten, dass viele Durianbäume umstürzten und Saft aus den Stämmen austrat. Daher müssen viele Gärtner mehr Zeit damit verbringen, die Rinde abzuschaben und die Bäume mit Medikamenten zu behandeln, um eine weitere Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.
Quelle: https://baolamdong.vn/rua-vuon-sau-rieng-cho-vu-moi-404321.html






Kommentar (0)