Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat seine Ablehnung jeglicher Zölle der Europäischen Union (EU) auf aus China importierte Elektrofahrzeuge signalisiert. Dies würde das Risiko eines Handelskriegs erhöhen und deutsche Arbeitsplätze gefährden, berichtete Bloomberg am 13. April.
Während sich Bundeskanzler Olaf Scholz auf dem Weg nach Peking befindet, um dort mit den führenden Politikern des ostasiatischen Landes, darunter auch dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping, zu sprechen, ist die „Botschaft“ der deutschen Automobilindustrie ein Zeichen für das angespannte Verhältnis zwischen den beiden Wirtschaftsmächten.
„Das aktuelle China-Geschäft sichert eine Vielzahl von Arbeitsplätzen in Deutschland“, sagte VDA-Chefin Hildegard Müller der „Welt am Sonntag“. „Die Transformation, die unsere Unternehmen jetzt mit Rekordsummen finanzieren, wird auch mit Barmitteln aus der Geschäftstätigkeit in diesem Schlüsselmarkt finanziert.“
Sollten die EU-Staaten zusätzliche Zölle auf in China produzierte Autos erheben, könnten diese im Falle eines Handelskonflikts schnell negative Folgen haben und das Ziel der EU, Elektrofahrzeuge und digitale Technologien zu fördern, gefährden, sagte der VDA-Präsident.
Die EU warnte, dass die Hersteller auf dem „alten Kontinent“ mit einem Rückgang der Verkaufszahlen und der Produktion rechnen müssten, wenn die Importe von Elektrofahrzeugen aus China ungehindert weitergingen.
Es hat sich viel geändert
Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz reiste am 13. April zu einem dreitägigen diplomatischen Besuch nach China, bei dem er auch mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping zusammentraf.
In Begleitung einer hochrangigen Wirtschaftsdelegation wird der deutsche Regierungschef voraussichtlich auf die Beschwerden über das Handelsdefizit zwischen dem EU-Binnenmarkt und der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt eingehen.
Bundeskanzler Olaf Scholz trifft im November 2022 in Peking den chinesischen Präsidenten Xi Jinping. Foto: Getty Images
Am 16. April, dem letzten Tag der Reise, ist ein Treffen der deutschen Bundeskanzlerin mit Xi und dem chinesischen Ministerpräsidenten Li Qiang in Peking geplant. Für Herrn Scholz ist es die zweite Chinareise als Bundeskanzler. Seine erste Chinareise wird im November 2022 stattfinden.
Seit dem letzten Besuch von Bundeskanzler Scholz hat sich viel verändert. Im vergangenen Jahr stellte Berlin seine erste „China-Strategie“ vor, die darauf abzielt, die Abhängigkeit des Landes von dem Milliardenmarkt in Schlüsselsektoren zu verringern und Deutschland in die von der EU geförderte Richtung der Risikominderung zu bewegen.
Die Tatsache, dass Herr Scholz mit einer Gruppe von Führungskräften aus der Industrie reist, signalisiert die Absicht Berlins, die Geschäftsbeziehungen mit Peking aufrechtzuerhalten.
Zsuzsa Anna Ferenczy, eine ehemalige politische Beraterin des Europäischen Parlaments, sagte, der Wandel in Deutschlands Sprache gegenüber China „scheine sich nicht in der Realität niederzuschlagen“. Der Experte beschrieb die Reise von Herrn Scholz als Teil der Bemühungen Deutschlands, „herauszufinden, wie es seinen eigenen Verpflichtungen nachkommen kann“.
Beschwerden
Philippe Le Corre, Experte für die Beziehungen zwischen China und Europa am China Analysis Center des Asia Society Policy Institute, sagte, es gebe innerhalb der Regierungskoalition in Berlin und zwischen verschiedenen Branchen „unterschiedliche Auffassungen“ darüber, wie die Geschäfte mit China weitergeführt werden könnten.
Es gebe mindestens zwei Gruppen, nämlich „diejenigen, die mehr in China investieren wollen“ und „diejenigen, die meinen, dass China zu einem zu großen Konkurrenten wird“, sagte Le Corre.
Zurück zur EU-Untersuchung zu Elektroautos Dies ist ein Thema zwischen China und der erweiterten Allianz, der auch Deutschland angehört. Die Untersuchung wurde im September letzten Jahres angekündigt. Dies könnte es der Europäischen Kommission ermöglichen, Strafzölle auf billigere Elektroautoimporte aus China zu erheben, um die europäischen Hersteller zu schützen.
Parkplatz des Joint Ventures Shanghai Automotive Industry Corporation-Volkswagen in Shanghai. Deutschlands führender Autobauer Volkswagen betreibt mehr als 40 Fabriken in China. Foto: NY Times
Der chinesische Botschafter bei der EU bezeichnete die Untersuchung als „unfair“ und sagte, Peking kooperiere, „weil wir eine Situation vermeiden wollen, in der wir zu Handelsmaßnahmen gegeneinander greifen müssen“.
Herr Le Corre sagte der DW, Bundeskanzler Scholz müsse sich während seiner Reise zu dem Thema äußern, da Deutschland Chinas größter Handelspartner in der EU sei.
Und der deutsche Ministerpräsident wird sich wahrscheinlich mit Beschwerden aus Peking auseinandersetzen müssen. Die chinesische Führung wird fragen: „Wenn Sie mit uns Geschäfte machen wollen, warum leiten Sie dann Ermittlungen gegen chinesische Elektroautos ein?“ .
Minh Duc (Laut Bloomberg, DW)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)