Das kulturelle Erbe ist die Wurzel zeitgenössischer Kreativität
Der Maler Dang Xuan Hoa, Vorsitzender des Kunstrates für Malerei im vietnamesischen Kunstverband, bekräftigte, dass es keine zeitgenössische vietnamesische Kunst ohne traditionelle Grundlage geben könne. Seiner Ansicht nach ist das kulturelle Erbe Ausgangspunkt und zugleich unerschöpfliche Quelle an Material, wodurch jedes Kunstwerk eine einzigartige Identität erhalte.
Besucher der Ausstellung der besten Werke des zweiten UOB-Malerei-des-Jahres-Wettbewerbs, der in Ho-Chi-Minh-Stadt stattfand.
Die von früheren Generationen hinterlassenen Techniken, Bilder und ästhetischen Empfindungen sind keine „Relikte“, sondern „Startrampen“ für modernes kreatives Denken. Ein Werk, so modern seine Form auch sein mag, muss in der Identität verankert sein. Für ihn ist die Empathie mit der Vergangenheit, von indochinesischen Malern bis hin zu Volkskünstlern, das ethische und professionelle Fundament für die Künstler von heute. Kreativität kann nicht losgelöst von der Geschichte existieren, sondern muss mit Bewusstsein und Dankbarkeit fortgeführt werden. „Kunst berührt das Herz nur dann wirklich, wenn sie von der kulturellen Seele durchdrungen ist“, betonte der Künstler Dang Xuan Hoa.
Laut dem Künstler Dang Xuan Hoa führt die bloße Ausbeutung von Traditionen durch Kopieren und Imitieren von Formen jedoch dazu, dass Kunst erstarrt und ihrer Lebendigkeit beraubt wird. Kulturerbe ist kein unveränderliches „Denkmal“, sondern ein lebendiges Gebilde, das verstanden, gefühlt und aus einer einzigartigen Perspektive erneuert werden muss. Nur so können Künstler ihren Werken wahres Leben einhauchen und traditionelle Werte zur inneren Stärke zeitgenössischer Kunst machen. Er ist überzeugt, dass die Strömung moderner Kunst das Kulturerbe vollständig erneuern kann, wenn sie von kreativem Mut und einer richtigen Wahrnehmung geleitet wird.
Frau Duong Thu Hang, Direktorin der Hanoi Studio Gallery, teilt diese Ansicht und erklärt, das gestiegene Marktinteresse an indochinesischen Gemälden in den letzten Jahren sei ein positives Signal. Es zeige, dass traditionelle Werte nicht nur eine starke Anziehungskraft ausüben, sondern auch zur Positionierung der Marke „Indochina Fine Art“ beitragen. Viele Künstler befürchten jedoch, dass sie, wenn sie nur kurzfristigen Trends folgen, leicht in Routine verfallen und dadurch an Tiefe im Denken und an kreativer Unabhängigkeit einbüßen.
Kreativität darf keine Oberflächlichkeit haben.
In der Diskussion bekräftigte der Künstler Ngo Van Sac, dass kulturelles Erbe nicht nur ein zu nutzender Schatz sei, sondern auch ein „lebendiges Material“, eng verbunden mit den Erinnerungen, der Kultur und den Emotionen jedes einzelnen Künstlers. Von Bräuchen und Handwerkstechniken bis hin zur Volksästhetik – all dies seien Inspirationsquellen, die die Kreativität fördern. Er betonte zudem, dass kulturelles Erbe kein unbeweglicher Schatz sei, sondern durch Lebenserfahrungen und persönliche Emotionen weitergegeben und neu geschaffen werden müsse.
Für ihn ist das kulturelle Erbe in allen Lebensbereichen präsent, etwa in Architektur, Handwerk, Küche und dem Verhältnis zwischen Mensch und Natur. Er ist jedoch auch überzeugt, dass die Verbindung zur Tradition nur dann wertvoll ist, wenn sie aus echten Gefühlen entsteht. Andernfalls kann das kulturelle Erbe leicht zu einer „künstlerischen Fassade“ verkommen, die die Oberflächlichkeit kreativen Denkens verschleiert. Künstler müssen zwischen Form und Geist, zwischen dem „Sich-auf-das-Erbe-Beziehen“ und dem „An-Stereotypen-Festhalten“ unterscheiden.
Der Maler Ngo Van Sac betonte den Unterschied in der Kunst, der aus der ernsthaften Arbeit und der individuellen Persönlichkeit jedes Künstlers entsteht. Ob traditionelle Materialien wie Lack, Seide oder Volksmalerei verwendet werden – der Wert des Werkes liegt nicht im Material selbst, sondern darin, wie der Künstler seine Seele hineinlegt. In diesem Moment wird das kulturelle Erbe nicht nur zu einer Geschichte der Vergangenheit, sondern zu einem lebendigen Teil der Gegenwart, reich an Ausdruckskraft und Gefühl. Er sprach auch über die Herausforderungen, ein Gleichgewicht zwischen Tradition und Moderne zu finden, und bezeichnete dies als einen Weg ständigen Experimentierens und Anpassens. „Niemand kann Kreativität lehren, aber jeder Künstler kann aus seinen eigenen wahren Gefühlen lernen, tiefgründige Kunst zu schaffen“, bekräftigte er.
In der Diskussion wiederholte Frau Duong Thu Hang die Worte des berühmten Malers Nguyen Tu Nghiem: „Das Ende der Tradition führt zur Gegenwart.“ Dies ist eine wichtige Botschaft über die Schnittstelle zwischen Vergangenheit und Gegenwart und zugleich die Orientierung für die vietnamesische Kunst im Integrationsprozess. Wenn die Künstler von heute das kulturelle Erbe wertschätzen, mutig innovativ sind und aus ihrer eigenen Identität heraus schaffen, werden sie die vietnamesische Kunst nicht durch Nachahmung, sondern mit einer unabhängigen und selbstbewussten Stimme stärken.
MAI AN
Quelle: https://www.sggp.org.vn/di-san-nen-tang-cua-nghe-thuat-duong-dai-post794214.html






Kommentar (0)