
Herr Hy sagte, dass er bereits als Teenager wusste, wie man Bambus flechtet, hauptsächlich Haushaltsgegenstände wie Körbe, Tabletts, Worfeltabletts, Reisbehälter usw., aber dann unterbrach der Krieg seine Arbeit, sodass er manchmal arbeitete und manchmal ruhte. Dennoch ist er mittlerweile seit fast 70 Jahren in diesem Beruf tätig.
Nach seiner Befreiung begann er, Bambuskörbe für die Fischer zu flechten, die aufs Meer hinausfuhren. Die „blühendste“ Zeit war die Zeit, als sich der Tourismus in Cam Thanh (Stadt Hoi An) entwickelte. Er verkaufte viele Körbe voller Flaschen an die Einheimischen, damit diese sie für Besucher des Kokosnusswaldes kaufen konnten. Nach einiger Zeit führte das Aufkommen von Verbundkunststoffflaschen jedoch zu einer Stagnation der Bambusflaschen. Jetzt strickt er gelegentlich eins, aber es kostet nicht viel.
Um einen Korb Flaschen (2 m Durchmesser) fertigzustellen, benötigt Herr Hy etwa einen halben Monat (Bambus spalten, weben, auskleiden und Öl herstellen). Der Verkaufspreis beträgt 5 Millionen VND/Korb, was als Gewinn gilt. „Wenn alles glatt läuft, können wir zwei pro Monat herstellen, aber es gibt nicht immer Aufträge. Ganz zu schweigen von diesem und jenem, und dann gibt es noch Hochzeiten und Beerdigungen, daher ist die Arbeit unregelmäßig“, sagte Herr Hy.

Geringes Einkommen, aber die Arbeit ist nicht einfach. Laut Herrn Hy ist neben der Auswahl des geeigneten Bambus (alt, gerade, massiv usw.), dem Schneiden und dem Transportieren das Biegen der Seiten und das Formen des Korbrandes der schwierigste und aufwendigste Schritt, da der Rand rund ist und den Korb rund macht. Jeder Flaschenkorb hat insgesamt 7 Ränder (4 außen und 3 innen), aber er macht das jeden Tag ganz alleine, langsam.
Je nach Bedarf gibt es Flaschenkörbe in vielen verschiedenen Ausführungen und Größen. Wenn die Maschine beispielsweise zum Drehen und für Vorführungen vor Touristen im Kokosnusswald von Cam Thanh verwendet wird, muss die Unterseite spitz zulaufen, damit die Oberfläche, die mit Wasser in Berührung kommt, kleiner ist und sich die Maschine leichter drehen lässt. Im Gegensatz dazu ist der Boden des Korbboots zum Transport von Personen oder zum Tintenfischfang flacher.
Die Familie von Herrn Hy ist klein und besteht nur aus einem alten Ehepaar. Eigentlich hatten sie auch einen Sohn, aber er heiratete und ließ sich in Nui Thanh nieder, sodass er nur gelegentlich zu Besuch kam. „Gott hat mir die Gesundheit gegeben, um meinen Lebensunterhalt zu verdienen, aber meine Kinder haben ihr eigenes Leben, also erwarte ich nichts“, erzählte Herr Hy und sagte, dass er, obwohl er noch gesund sei, in den letzten Jahren nicht mehr das „Risiko“ gehabt habe, Bambus zu pflücken, weil er Angst habe, beim Herausziehen des Baumes herunterzufallen, was gefährlich sei und niemanden kümmern würde.

Seit fast zwei Monaten arbeitet Herr Hy im Touristengebiet Tra Nhieu Traditional Craft Village, das nur wenige hundert Meter von seinem Haus entfernt im Bau ist. Die Hauptaufgabe besteht im Korbflechten und in der Aufführung von Darbietungen für Besucher. Insbesondere hat er seinen Beruf an zwei „Schüler“ weitergegeben, die beide 70 Jahre alt sind. Jeden Tag erhält Herr Hy 300.000 VND, was als zusätzliches Einkommen gilt, um die Kosten für Fischsauce, Salz und Beerdigung zu decken.
Herr Quan Trai (Dorf Tra Dong), der behauptete, ein Schüler von Herrn Hy zu sein, gab zu, dass er sich bereits ein wenig mit dem Bambusflechten auskannte, aber keine Körbe und Flaschen flechten konnte. Deshalb folgte er Herrn Hy, um das Handwerk zu erlernen, damit er es den Besuchern zeigen konnte, wenn das Touristengebiet wieder öffnet. Derzeit haben Herr Trai und seine Schüler das Flechten von 4 Körben abgeschlossen. Das Ziel ist, etwa 10 Körbe fertigzustellen, damit ein Ruderteam Touristen zum Kokosnusswald Tra Nhieu bringen kann.
„Ich habe das Korbflechten gelernt, weil ich diesen Beruf mag, da er seit Urzeiten mit meinen Großeltern in Verbindung gebracht wird, heute aber völlig verloren ist. Zweitens möchte ich lernen, wie ich Touristen, die das Dorf besuchen, die Körbe zeigen kann. Denn wenn ich Körbe flechte, um sie zu verkaufen, kann ich nicht genug Geld verdienen“, erklärte Herr Trai.

Laut Herrn Tran Duy Tam, einem Mitglied der Tra Nhieu Traditional Craft Village Cooperative Group, haben er und eine Reihe anderer Personen mit dem Ziel, das lokale traditionelle Handwerk wiederherzustellen, ab Ende 2024 Land gepachtet, um das mit dem Tourismus verbundene Gebiet Tra Nhieu Traditional Craft Village zu errichten. Es wird erwartet, dass das Handwerkerdorf nach seiner Fertigstellung und Inbetriebnahme ein Ort sein wird, an dem traditionelle Handwerkskünste wie Mattenweben, Netzweben, Bambusflechten für Souvenirs, Korbflechten, Reispapierherstellung, Weihrauchherstellung, Cajeputölraffination usw. vorgeführt werden können. Dabei wird das Korbflechten die Seele des Touristengebiets sein, kombiniert mit einer Korbboottour im Kokosnusswald von Tra Nhieu.
„Sobald sich das Tourismusgebiet stabilisiert hat, werden wir Menschen dazu aufrufen und vernetzen, Kooperativen zu gründen, um durch Berufsvorführungen Lebensgrundlagen und Einkommen für die Menschen zu schaffen. Besucher des Dorfes können traditionelle Berufe wie Korbflechten, Nudelherstellung, Weinherstellung, Angeln usw. kennenlernen. Menschen wie Herr Hy sind daher sehr wichtig, da sie nicht nur eine Fundgrube lebendigen Wissens über das Korbflechten darstellen, sondern auch mit der Kultur des Tra Nhieu-Landes und den Berufen am Fluss des Dorfes verbunden sind“, so Herr Tam.
Quelle: https://baoquangnam.vn/nguoi-dan-thung-chai-cuoi-cung-cua-lang-tra-nhieu-3154381.html
Kommentar (0)