Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der letzte Korbflechter des Dorfes Tra Nhieu

(QNO) – Mit seinen 85 Jahren wirkt Herr Tran Van Hy aus dem Dorf Ha Nam in der Gemeinde Duy Vinh (Duy Xuyen) noch recht gesund. Jeden Tag arbeitet er noch hart daran, Bambus zu spalten, Bambusstreifen zu schnitzen und Körbe zu flechten. Damit verdient er nicht nur seinen Lebensunterhalt, sondern auch, um den Beruf zu erhalten, den er fast sein ganzes Leben lang ausgeübt hat.

Báo Quảng NamBáo Quảng Nam08/05/2025

th3.jpg
Herr Tran Van Hy mit seinem neu fertiggestellten Korbboot. Foto: VINH LOC

Herr Hy sagte, dass er als Teenager Bambus flechten konnte, hauptsächlich Haushaltsgegenstände wie Körbe, Tabletts, Worfeltabletts, Reisbehälter usw., aber dann unterbrach der Krieg seine Arbeit, sodass er arbeitete und sich ausruhte. Trotzdem übt er diesen Beruf mittlerweile seit fast 70 Jahren aus.

Nach der Befreiung begann er, Bambuskörbe für Fischer zu flechten, die damit aufs Meer hinausfuhren. Die Blütezeit erlebte er mit der Entwicklung des Tourismus in Cam Thanh (Stadt Hoi An). Er verkaufte viele Bambuskörbe an die Einheimischen, um Besucher des Kokosnusswaldes zu bedienen. Nach einiger Zeit stagnierte jedoch die Nachfrage nach Bambuskörben, da immer mehr Kunststoffkörbe auf den Markt kamen. Jetzt flechtet er gelegentlich einen, aber der Preis ist nicht mehr hoch.

Um einen Korb Chai (2 m Durchmesser) fertigzustellen, benötigt Herr Hy etwa einen halben Monat (Bambus spalten, flechten, auskleiden und Öl anpflanzen). Der Verkaufspreis beträgt 5 Millionen VND pro Korb, was als Gewinn gilt. „Wenn wir es genau berechnen, können wir zwei pro Monat herstellen, aber es ist nicht immer möglich, Bestellungen zu haben. Ganz zu schweigen von diesem und jenem. Und dann gibt es noch Hochzeiten und Beerdigungen, daher ist die Arbeit unregelmäßig“, sagte Herr Hy.

th1.jpg
Herr Tran Van Hy und seine „Schüler“ arbeiten im Tra Nhieu Traditional Craft Village. Foto: VINH LOC

Das Einkommen ist gering, aber die Arbeit ist nicht einfach. Laut Herrn Hy ist neben der Auswahl guten Bambus (alt, gerade, massiv...), dem Schneiden und Transportieren der schwierigste und schwerste Schritt das Biegen der Seiten und das Formen des Korbrandes, da der Rand rund ist, um den Korb rund zu machen. Jeder Korb hat insgesamt sieben Ränder (vier außen und drei innen), aber er ist der Einzige, der dies jeden Tag langsam macht.

Je nach Bedarf gibt es Bambuskörbe in vielen verschiedenen Arten und Größen. Beispielsweise müssen Körbe, die zum Schütteln und Drehen für Touristen im Kokosnusswald von Cam Thanh verwendet werden, einen spitzen Boden haben, damit die Oberfläche weniger mit dem Wasser in Berührung kommt und sich leichter drehen lässt. Bambuskörbe zum Transport von Menschen oder zum Tintenfischfischen haben dagegen einen flacheren Boden.

Herr Hys Familie ist klein, es handelt sich um ein älteres Ehepaar. Er und seine Frau haben zwar einen Sohn, aber er hat geheiratet und in Nui Thanh ein Geschäft eröffnet und kommt nur gelegentlich zu Besuch. „Gott hat mir die Gesundheit gegeben, um meinen Lebensunterhalt zu verdienen, aber meine Kinder haben ihr eigenes Leben, deshalb erwarte ich nichts“, erzählte Herr Hy und sagte, dass er sich in den letzten Jahren, obwohl er noch gesund sei, nicht mehr getraut habe, Bambus zu pflücken. Er habe Angst, beim Ausreißen des Baumes herunterzufallen, was gefährlich sei und niemanden kümmern würde.

th4.jpg
Das traditionelle Handwerksdorf Tra Nhieu befindet sich im Bau. Foto: VINH LOC

Seit fast zwei Monaten arbeitet Herr Hy im Touristengebiet Tra Nhieu Traditional Craft Village, das nur wenige hundert Meter von seinem Haus entfernt im Bau ist. Seine Hauptaufgabe ist das Flechten von Bambuskörben und die Darbietung von Kunstvorführungen für Besucher. Er hat das Handwerk an zwei ebenfalls 70-jährige „Schüler“ weitergegeben. Täglich erhält Herr Hy 300.000 VND, was ihm als zusätzliches Einkommen für Fischsauce, Salz und Hochzeiten dient.

Herr Quan Trai (Dorf Tra Dong), der behauptete, ein Schüler von Herrn Hy zu sein, gab zu, dass er sich zwar schon ein wenig mit dem Bambushandwerk auskannte, aber keine Bambuskörbe flechten konnte. Deshalb folgte er Herrn Hy, um das Handwerk zu erlernen, damit er es den Besuchern zeigen konnte, wenn das Touristengebiet wieder öffnet. Derzeit haben Herr Trai und seine Schüler vier Körbe geflochten. Ziel ist es, etwa zehn Körbe fertigzustellen, genug für ein Ruderteam, um Besucher zum Kokosnusswald Tra Nhieu zu bringen.

„Ich habe das Flechten von Bambuskörben gelernt, weil ich diesen Beruf seit Urzeiten mit meinen Großeltern in Verbindung bringe, der heute jedoch völlig verschwunden ist. Zweitens möchte ich lernen, wie ich Touristen, die das Dorf besuchen, die Körbe zeigen kann. Denn wenn ich Körbe flechte, um sie zu verkaufen, kann ich mit meiner Mühe nicht genug verdienen“, erklärt Herr Trai.

th2.jpg
Herr Tran Van Hy und Herr Tran Duy Tam im Tra Nhieu Traditional Craft Village. Foto: VINH LOC

Laut Herrn Tran Duy Tam, einem Mitglied der Tra Nhieu Traditional Craft Village Cooperative Group, haben er und eine Reihe anderer Personen mit dem Ziel, das lokale traditionelle Handwerk wiederherzustellen, ab Ende 2024 Land gepachtet, um das für den Tourismus bestimmte Gebiet Tra Nhieu Traditional Craft Village zu errichten. Es wird erwartet, dass das Handwerkerdorf nach seiner Fertigstellung und Inbetriebnahme ein Ort sein wird, an dem traditionelle Handwerke wie Mattenweben, Netzweben, Bambusflechten für Souvenirs, Korbflechten, Reispapierherstellung, Weihrauchherstellung, Cajeputölraffination usw. ausgeübt werden können. Dabei wird das Korbflechten die Seele des Touristengebiets sein, kombiniert mit Korbboottouren im Kokosnusswald von Tra Nhieu.

„Sobald sich das Tourismusgebiet stabilisiert hat, werden wir Menschen dazu aufrufen, Kooperativen zu gründen und durch Berufsvorführungen Lebensgrundlagen und Einkommen für die Menschen zu schaffen. Besucher des Dorfes können traditionelle Berufe wie Korbflechten, Nudelherstellung, Weinherstellung, Angeln usw. kennenlernen. Daher sind Menschen wie Herr Hy sehr wichtig, denn sie sind nicht nur eine Fundgrube lebendigen Wissens über das Korbflechten, sondern auch mit der Kultur des Tra Nhieu-Landes und den Flussberufen des Dorfes verbunden“, erzählte Herr Tam.

Quelle: https://baoquangnam.vn/nguoi-dan-thung-chai-cuoi-cung-cua-lang-tra-nhieu-3154381.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Die Schönheit der Halong-Bucht wurde von der UNESCO bereits dreimal zum Weltkulturerbe erklärt.
Verloren auf der Wolkenjagd in Ta Xua
Am Himmel von Son La gibt es einen Hügel aus lila Sim-Blumen
Laterne – Ein Mittherbstfest-Geschenk zur Erinnerung

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;