Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Sekretariat hat eine Richtlinie zur Innovation und Verbesserung der Qualität der Berufsbildung herausgegeben.

Công LuậnCông Luận17/05/2023

Das Sekretariat setzte sich zum Ziel, bis 2030 50 bis 55 % der Gymnasiasten für das Berufsbildungssystem zu gewinnen. Gleichzeitig forderte es die Einbeziehung der Berufsbildungsentwicklung in die sozioökonomischen Entwicklungspläne des Sektors und der Region.

Hiermit wird Ihnen eine Richtlinie zur Innovation zur Verbesserung der Qualität der beruflichen Bildung und Ausbildung erteilt.
Das Sekretariat hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 50–55 % der Gymnasiasten für die Berufsausbildung zu gewinnen. (Illustrationsfoto)

Die Richtlinie stellt klar, dass die Berufsbildung in den letzten Jahren stets im Fokus von Partei und Staat stand, die sie maßgeblich prägten und lenkten und dabei zahlreiche wichtige Ergebnisse erzielten. Das Berufsbildungssystem wurde offen und vernetzt gestaltet, im Wesentlichen im Einklang mit anderen Ländern weltweit . Das Netz der Berufsbildungseinrichtungen hat sich stark entwickelt. Der Anteil der Arbeitnehmer mit Berufsausbildungsabschlüssen und -zertifikaten sowie der Anteil der Arbeitnehmer mit ihren beruflichen Qualifikationen und ihrem Ausbildungsniveau entsprechenden Arbeitsplätzen sind gestiegen; viele Absolventen haben bei regionalen und internationalen Berufswettbewerben hohe Auszeichnungen gewonnen.

Die Ergebnisse der Berufsausbildung haben wesentlich dazu beigetragen, qualifizierte Arbeitskräfte hervorzubringen, eine moderne und starke Arbeiterklasse und Landwirte zu schaffen, die der sozioökonomischen Entwicklung, der Industrialisierung und Modernisierung des Landes dienen.

Das Sekretariat wies jedoch auch darauf hin, dass der Umfang der Berufsbildung noch gering ist; die Struktur der Branchen, Berufe und Ausbildungsstufen nicht angemessen ist; die Qualität und Effektivität der Ausbildung, insbesondere bei der Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte, neuer Branchen, Berufe und fortgeschrittener Kompetenzen, nicht hoch genug ist. Politik und Gesetzgebung hinken den praktischen Anforderungen hinterher; die Investitionsmittel für die Entwicklung der Berufsbildung sind unzureichend. Die staatliche Managementkapazität, insbesondere auf lokaler Ebene, ist noch begrenzt.

Die Verbindung zwischen Staat, Schulen und Unternehmen ist nicht eng. Die Organisation der Aus- und Weiterbildung ist innovationsarm, nicht diversifiziert und flexibel genug, um den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes zeitnah gerecht zu werden; Umschulungen und regelmäßige Weiterbildungen für Arbeitnehmer werden nicht ausreichend gefördert, es werden keine Möglichkeiten geschaffen und Arbeitnehmer nicht dazu ermutigt, sich lebenslang weiterzubilden.

Um die Qualität der Berufsbildung bis 2030 weiter zu verbessern und Innovationen voranzutreiben, mit einer Vision bis 2045, und um einen Durchbruch in der Personalentwicklung zu erzielen, insbesondere bei hochqualifizierten Fachkräften mit beruflichen Fähigkeiten, um den Anforderungen der Förderung der Industrialisierung, der Modernisierung des Landes und der internationalen Integration im Geiste der Resolution des 13. Nationalen Parteitags gerecht zu werden, fordert das Sekretariat die Parteikomitees, Parteiorganisationen, Behörden, die Vaterländische Front Vietnams und Massenorganisationen auf allen Ebenen auf, sich auf die Führung, Steuerung und erfolgreiche Umsetzung einer Reihe wichtiger Ziele, Aufgaben und Lösungen zu konzentrieren:

Erstens besteht das Ziel darin, bis 2030 50–55 % der Gymnasiasten für die Berufsausbildung zu gewinnen; etwa 50 % der Arbeitskräfte umzuschulen und regelmäßig weiterzubilden; rund 90 hochwertige Berufsbildungseinrichtungen zu etablieren, darunter auch solche, die als nationale und regionale Zentren fungieren; sowie Berufsbildungseinrichtungen zu schaffen, die dem Niveau der ASEAN-4- und G20-Staaten nahekommen; und rund 200 Schlüsselbranchen und -berufe anzubieten, darunter 15–20 Branchen und Berufe mit herausragender Wettbewerbsfähigkeit in der ASEAN-Region und weltweit. Bis 2045 soll der Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften in den Industrieländern gedeckt und ein hohes internationales Niveau erreicht werden.

Zweitens ist die Förderung von Propaganda- und Bildungsarbeit, die Sensibilisierung und Verantwortungsübernahme von Kadern und Parteimitgliedern, insbesondere von Führungskräften, Managern, Leitern von Behörden, Organisationen und Unternehmen, für Innovation und Entwicklung der Berufsbildung eine wichtige und konsequente Politik der Partei und des Staates; eine wichtige, regelmäßige und langfristige Aufgabe; sie bekräftigt die Stellung, Rolle und Bedeutung der Berufsbildung für die sozioökonomische Entwicklung und trägt zur Schaffung nachhaltiger Arbeitsplätze für Arbeitnehmer und die junge Generation bei.

Gleichzeitig soll ein tiefgreifender Wandel im Bewusstsein von Lernenden, Familien und der Gesellschaft hinsichtlich der Bedeutung beruflicher Bildung und beruflicher Kompetenzen für den Zugang zu Arbeitsplätzen, die Steigerung des Einkommens und die Möglichkeiten des lebenslangen Lernens bewirkt werden. Die gesellschaftliche Teilhabe an der Umsetzung von Zielen, Aufgaben und Lösungen für die Berufsbildung soll mobilisiert werden, um zum erfolgreichen Abschluss strategischer Durchbrüche in der Personalentwicklung, insbesondere im Bereich hochqualifizierter Fachkräfte, beizutragen.

Drittens ist das System der Richtlinien und Gesetze zur Berufsbildung zu überprüfen, zu ergänzen und zu optimieren, um eine offene, vernetzte, moderne, integrierte und anpassungsfähige Anbindung an den Arbeitsmarkt zu gewährleisten. Die Berufsberatung im allgemeinbildenden Bildungssystem ist zu stärken, die Leistungsdifferenzierung effektiv umzusetzen und der Anteil der Studierenden, die eine Berufsausbildung beginnen, zu erhöhen. An den Berufsbildungseinrichtungen sind sowohl berufsbezogene Ausbildung als auch kulturelle Bildung zu vermitteln, sodass die Absolventen sowohl einen Schulabschluss als auch einen qualifizierten Berufsabschluss erhalten, die ihnen die Voraussetzungen für den Arbeitsmarkt bieten und ihnen die Möglichkeit zur Weiterbildung und Qualifizierung eröffnen. Es sind Maßnahmen zu ergreifen, um gute und besonders leistungsstarke Schüler für das Berufsbildungssystem zu gewinnen.

Viertens soll der Fahrplan für die Berufsausbildung von Jugendlichen, Arbeitern, Landwirten und Tagelöhnern durch geeignete Fördermaßnahmen beschleunigt werden. Fachkräfte und hochqualifizierte Arbeitskräfte sollen gewürdigt werden; die Berufsausbildung von Jugendlichen, die ihren Wehrdienst, ihren Polizeidienst oder ihren Freiwilligendienst abgeleistet haben, sowie von Menschen mit Behinderungen und Angehörigen schutzbedürftiger Gruppen soll Priorität haben. Die Berufsbildung in ländlichen Gebieten, insbesondere in schwierigen Regionen, Gebieten mit ethnischen Minderheiten, Bergregionen, Grenzgebieten und auf Inseln, soll ausgebaut werden; Mittel aus unbebauten Flächen sollen vorrangig für die Berufsbildung bereitgestellt werden. Die Entwicklung privater Berufsbildungseinrichtungen mit ausländischen Investitionen soll gefördert werden.

Fünftens werden die Berufsbildungseinrichtungen der zentralen und lokalen Behörden, Ministerien und Zweigstellen im Sinne der Resolution 6 des 12. Zentralkomitees zur kontinuierlichen Innovation des Organisations- und Managementsystems, zur Verbesserung der Qualität und Effizienz der öffentlichen Dienstleistungen, zur Sicherstellung von Umfang, Struktur und Rationalität der Branchen, Berufe und Ausbildungsniveaus sowie zur Standardisierung, Modernisierung und Qualitätsstratifizierung, abgestimmt auf die Anforderungen und Entwicklungstrends des Arbeitsmarktes, weiterhin überprüft und neu strukturiert. Der Fokus liegt dabei auf Branchen, Berufen und Ausbildungsfeldern mit Stärken, die den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes entsprechen. Der staatliche Verwaltungsapparat wird im Hinblick auf Straffung, Effektivität und Effizienz vervollständigt. Aufsicht, Inspektion und Prüfung werden verstärkt; die Qualität der Berufsbildungseinrichtungen wird regelmäßig bewertet und klassifiziert.

Sechstens: Ausbildungsinhalte, -programme und -methoden innovativ gestalten und sicherstellen, dass Lernen und Praxis Hand in Hand gehen; Ausbildungseinrichtungen, -ausrüstung und -mittel modernisieren und standardisieren. Besonderes Augenmerk auf die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften, Berufsausbildern und Experten für Schlüsselbranchen und -berufe legen; die Kompetenzen von Lehrkräften und Führungskräften in der Berufsbildung modern und qualitativ hochwertig weiterentwickeln und sich den Standards fortgeschrittener Länder annähern. Den Fokus auf die Vermittlung beruflicher Fertigkeiten legen, die mit Ethik, Lebensstil, Disziplin, Soft Skills, Branchenstandards, verbesserten Fremdsprachenkenntnissen und digitalen Kompetenzen der Lernenden verbunden sind; die Arbeitskräfte regelmäßig weiterbilden und schulen, um ihre Anpassungsfähigkeit an die Anforderungen von technologischer Innovation, digitaler Wirtschaft, grüner Wirtschaft und Kreislaufwirtschaft zu verbessern. Die Bewertung von Wissen und Fertigkeiten der Lernenden und Arbeitnehmer innovativ gestalten; ein System zur Bewertung und Zertifizierung der Qualität der Berufsbildung entwickeln.

Siebtens soll die Effektivität der Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Staat, Schulen und Unternehmen in der Berufsbildung verbessert werden. Berufsbildungseinrichtungen kooperieren proaktiv mit Unternehmen in der Ausbildung und verlängern die Ausbildungs- und Praxiszeiten für Lernende in Betrieben. Unternehmen werden ermutigt, sich von der Rekrutierung über die Ausbildung bis hin zur Anwendung an der Berufsbildung zu beteiligen und Praxiseinrichtungen in Berufsbildungseinrichtungen einzurichten. Das Arbeitsmarktinformationssystem wird vervollständigt und verknüpft Arbeitsangebot und -nachfrage mit der Berufsbildung.

Achtens: Die Ressourcen sollen aufgestockt und der Berufsbildung im gesamten Staatshaushalt für Bildung und Ausbildung entsprechend ihrer Bedeutung und Rolle Priorität eingeräumt werden, insbesondere für die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte in Schlüsselbranchen und zukunftsorientierten Berufen. Der Budgetverteilungsmechanismus soll rasch auf eine geordnete Aufgabenverteilung umgestellt werden, um die operative Effizienz der Berufsbildungseinrichtungen zu verbessern. Sozialisierung und öffentlich-private Partnerschaften sollen gefördert werden, um zahlreiche Ressourcen für die Entwicklung der Berufsbildung zu mobilisieren und effektiv zu nutzen, insbesondere in Branchen, Bereichen und Regionen, in denen sich der nicht-öffentliche Sektor beteiligen kann. Es soll sichergestellt werden, dass öffentliche und private Berufsbildungseinrichtungen gleichbehandelt werden.

Neuntens: Die Integration in die internationale Berufsbildung soll proaktiv und aktiv vorangetrieben werden; der Austausch von Informationen, Erfahrungen, Ausbildungskooperationen sowie von Experten, Lehrkräften und Lernenden mit anderen Ländern soll intensiviert werden. Praktiken und Forschungsergebnisse sollen zusammengefasst und hochwertige Berufsbildungsmodelle durch die Ausbildungssysteme fortgeschrittener Länder erweitert werden; internationale Erfahrungen in der Berufsbildung sollen aufgenommen und neue Standards und Technologien in der Berufsbildung zeitnah implementiert werden. Die Qualität und Effektivität regionaler und internationaler Wettbewerbe zur Ermittlung beruflicher Kompetenzen soll verbessert werden.

Um die oben genannten Ziele und Aufgaben zu erreichen, fordert das Sekretariat die Provinz- und Stadtparteikomitees, Parteikomitees, Parteivorstände, Parteidelegationen und die dem Zentralkomitee direkt unterstellten Parteikomitees auf, die Richtlinie zu recherchieren, zu verbreiten und an Kader, Parteimitglieder und die Bevölkerung weiterzugeben. Sie sollen Programme und Pläne zur Umsetzung der Richtlinie entsprechend den Gegebenheiten der jeweiligen Branche, Region, Behörde und Einheit entwickeln.

Die Parteibildungsarbeit in den Berufsbildungseinrichtungen stärken; die Entwicklung der Berufsbildung in die sozioökonomischen Entwicklungspläne des Sektors und der Region einbeziehen.

Die Parteidelegation der Nationalversammlung leitet die Überarbeitung, Ergänzung und Vervollständigung des Rechtssystems für die Berufsbildung und schafft eine einheitliche und synchrone Rechtsgrundlage für die Umsetzung und Überwachung der Umsetzung der Richtlinie; sie sichert die staatlichen Mittel für Innovation, Entwicklung und Verbesserung der Qualität der Berufsbildung.

Der Regierungsparteiausschuss leitet die Entwicklung eines Plans zur Umsetzung der Richtlinie; überprüft und vervollständigt die untergesetzlichen Dokumente, Mechanismen und Richtlinien zur Berufsbildung; überwacht, prüft und bewertet regelmäßig die Umsetzungssituation; fasst das Pilotprogramm der Ausbildung nach den aus entwickelten Ländern übernommenen Lehrplänen zusammen; stärkt die Koordinierung zwischen Ministerien, Zweigen, Ortschaften und Unternehmen bei der Umsetzung der Richtlinie.

Die Vietnamesische Vaterländische Front und Organisationen auf allen Ebenen werden ihre Mobilisierungsarbeit für die Bevölkerung, ihre Mitglieder und Gewerkschaftsmitglieder intensivieren, um die Umsetzung der Richtlinie aktiv zu gestalten und zu überwachen.

Die Zentrale Propagandaabteilung leitet und koordiniert mit dem Parteikomitee des Ministeriums für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales sowie mit den zuständigen Behörden die Umsetzung der Richtlinie; sie verbreitet, leitet, überprüft, drängt und fasst die Ergebnisse der Umsetzung der Richtlinie regelmäßig zusammen und erstattet dem Sekretariat Bericht.

Gleichzeitig soll diese Richtlinie an die Parteizellen weitergeleitet werden.

PV

Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt