Am 29. Oktober diskutierte die Nationalversammlung im Plenarsaal über kontroverse Inhalte des Entwurfs zur Überarbeitung des Mehrwertsteuergesetzes. Die Steuern auf Düngemittel, Maschinen, Spezialausrüstung für die landwirtschaftliche Produktion und Fischereifahrzeuge stoßen auf zahlreiche widersprüchliche Meinungen.
Steuererhöhung zugunsten der „drei Häuser“
Bei der Sitzung, bei der über die Erläuterung, Annahme und Überarbeitung des Entwurfs zur Änderung des Mehrwertsteuergesetzes berichtet wurde, erklärte Herr Le Quang Manh, Vorsitzender des Finanz- und Haushaltsausschusses derNationalversammlung , dass es hinsichtlich des Steuersatzes von 5 % Zustimmung zum Gesetzesentwurf der Regierung gebe, der Düngemittel von steuerfrei auf 5 % besteuert. Andere Meinungen plädierten für die Beibehaltung der aktuellen Regelung, da Bedenken bestehen, dass die Einführung einer 5-prozentigen Steuer den Preis für Düngemittel auf dem Markt erhöhen und die Landwirte direkt betreffen würde, was sich wiederum auf die Kosten landwirtschaftlicher Produkte auswirken würde.
„Um die jüngsten Mängel in der Politik für die Düngemittelproduktionsindustrie zu beheben, möchte der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung den Gesetzesentwurf so belassen, wie er der Nationalversammlung von der Regierung in der 7. Sitzung vorgelegt wurde“, äußerte Herr Manh seine Meinung.
Unter Berufung auf Belege dafür, dass Länder auf der ganzen Welt eine Mehrwertsteuer auf die Düngemittelindustrie erheben (China ist beispielsweise der weltgrößte Düngemittelproduzent und -verbraucher und erhebt derzeit eine Mehrwertsteuer von 11 % auf Düngemittel; Russland ist der weltgrößte Düngemittelexporteur und erhebt ebenfalls eine Mehrwertsteuer auf die Düngemittelindustrie, um die Produktivität und Qualität der Ernten zu verbessern und so zur Gewährleistung der Ernährungssicherheit und einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Entwicklung beizutragen), schlug die Abgeordnete der Nationalversammlung, Dang Thi Bich Ngoc (Delegation Hoa Binh), vor, dass es Steuerpolitiken geben sollte, die die Entwicklung der Düngemittelindustrie in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung unterstützen und direkte und indirekte Steuern wie Mehrwertsteuer, Umweltschutzsteuer, Import-Export-Steuer und Körperschaftssteuer harmonisch in das Steuersystem integrieren.
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Trinh Xuan An (Delegation Dong Nai), sagte auch, dass die Anwendung eines Steuersatzes von 5 % auf Düngemittel für „drei Häuser“ von Vorteil sei: Landwirte, Staat und Unternehmen. Laut Herrn An müssen bei der Mehrwertsteuer Input und Output Hand in Hand gehen. Der Output unterliegt nicht der Steuer, Input ist nicht abzugsfähig. Wenn ein Unternehmen beispielsweise ein Inputprodukt für 80 VND kauft, muss es eine Vorsteuer von 8 VND zahlen. Der Verkaufspreis des Düngemittels beträgt 100 VND. Ist der Betrag nicht abzugsfähig, muss es die Mehrwertsteuer grundsätzlich in die Kosten einrechnen, in den Preis einrechnen, der dann 108 VND beträgt. Bei einer Besteuerung von 5 % werden dem Unternehmen 8 VND abgezogen und der Verkaufspreis beträgt nur 105 VND.
„Die 5%-Steuer betrifft nur Importunternehmen. Auch inländische Unternehmen sind geschützt, und die Menschen haben die Möglichkeit, ihre Preise zu senken. Das Prinzip der Preisbindung bedeutet nicht, dass bei einer Steuererhöhung um 5% automatisch auch die Preise um 5% steigen und die Menschen davon betroffen sind“, sagte Herr An.
Steuern, aber wie viel?
Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Le Thi Song An (Delegation Long An), schlug dem Redaktionsausschuss vor, Düngemittel zu prüfen und von der Mehrwertsteuer zu befreien. Denn die Mehrwertsteuer ist eine indirekte Steuer, und derjenige, der sie letztlich zu tragen hat, ist der Verbraucher, in diesem Fall der Landwirt.
Die Einführung eines 5%igen Steuersatzes auf Düngemittel wird mit Sicherheit zu einem Anstieg der Düngemittelpreise auf dem Markt führen und erhebliche Auswirkungen auf den Agrarsektor und die Landwirte haben. Gleichzeitig ist der Agrarsektor unseres Landes nach wie vor instabil und nicht nachhaltig, und die landwirtschaftliche Produktion kann nach wie vor kaum mit ausländischen Produkten konkurrieren. „Auf der Seite der Bevölkerung werden wir sehen, dass die Menschen die hohen Düngemittelpreise tragen müssen, und wenn die Düngemittelpreise steigen, steigen die landwirtschaftlichen Produktionskosten, was wiederum die Kosten der landwirtschaftlichen Produkte erhöht. Wenn also ein 5%iger Steuersatz auf Düngemittel erhoben wird, könnten Staat und Unternehmen profitieren, aber die Landwirte, der wichtigste Teil des Agrarsektors, werden am meisten darunter leiden“, sagte Frau An.
Ta Van Ha (Delegation aus Quang Nam) teilte diese Ansicht und analysierte, dass die Mehrwertsteuer den Verbrauchern, vor allem auf Düngemittel und landwirtschaftliche Produkte, auferlegt wird. Daher müsse dies sorgfältig geprüft werden, denn wenn Landwirte Düngemittel kaufen, liegt keine Rechnung vor. Wie können sie also Abschreibungen oder Vorsteuerabzüge geltend machen? Bei einem Steuersatz von 5 % müssten die Landwirte diese also tragen.
Herr Ha schlug vor, Düngemittel der Mehrwertsteuer zu unterwerfen, allerdings mit einem Steuersatz von 0 %, damit Düngemittelhersteller ihre Inputkosten abziehen können, was für die Unternehmen von Vorteil ist, während die Landwirte keinen Aufschlag von 5 % zahlen müssen.
Vorgeschlagener Steuersatz von 5 %
Der stellvertretende Premierminister und Finanzminister Ho Duc Phoc erklärte, dass die Düngemittelpreise nicht nur von Steuererhöhungen oder -senkungen abhingen, sondern auch von den Produktionskosten, dem Markt sowie Angebot und Nachfrage. Tatsächlich hängen die Produktionskosten von Wissenschaft und Technologie, Arbeitsproduktivität, einzelnen Arbeitnehmern, anderen Faktoren, Modernisierung und insbesondere von Angebot und Nachfrage ab.
Obwohl wir die Steuerbefreiung für diesen Artikel im Zeitraum 2018–2022 umsetzen, stieg der Preis für Harnstoffdünger dennoch um 19,71 % bis 43,6 %. Da weiterhin keine Mehrwertsteuer erhoben wird, hängt der Preis im Wesentlichen vom Markt ab, also von Angebot und Nachfrage. Im Jahr 2023 stieg der Harnstoffpreis jedoch aufgrund des Krieges zwischen Russland und der Ukraine um 6,29 bis 6,4 %. Da die Nachfrage hoch, das Angebot jedoch gering ist, hängt der Preis hauptsächlich von Angebot und Nachfrage ab.
Laut Herrn Phuc steigen die Preise tatsächlich, wenn wir Steuern einführen. Die Preissteigerungen betreffen hauptsächlich die Importpreise. Von den Importpreisen profitieren unsere inländischen Unternehmen. Denn bei steigenden Preisen werden sowohl Importe als auch inländische Produkte besteuert. Steigende Importpreise bieten inländischen Unternehmen daher bessere Wettbewerbsbedingungen. So müssen ausländische Unternehmen aufgrund der großen Menge an importierten Waren 1,5 Milliarden Dollar zahlen, während inländische Unternehmen nur 200 Milliarden Dollar zusätzlich zahlen müssen.
„Die Vorteile für inländische Unternehmen sind sehr gut und schaffen die Voraussetzungen für die Verbesserung ihrer Techniken und den Einsatz moderner Technologien, wodurch die Preise für Produktkomponenten sinken. Dadurch sinken die Verkaufspreise für Landwirte, und wir behalten die Kontrolle über die Düngemittelproblematik. Wir bitten die Delegierten dringend um die Unterstützung des vorgeschlagenen Plans, da der Steuersatz von 5 % die Preisfrage kaum beeinflussen wird“, sagte Herr Phoc.
8. Arbeitstag der 8. Sitzung der 15. Nationalversammlung
Am 29. Oktober setzte die Nationalversammlung ihren 8. Arbeitstag (8. Sitzung, 15. Nationalversammlung) im Nationalversammlungsgebäude unter dem Vorsitz des Vorsitzenden der Nationalversammlung, Tran Thanh Man, fort.
Vormittag: Unter der Leitung des stellvertretenden Vorsitzenden der Nationalversammlung, Nguyen Duc Hai, trat die Nationalversammlung zu einer Plenarsitzung im Saal zusammen, um sich folgende Themen anzuhören: Der vom Premierminister ermächtigte Minister für Planung und Investitionen, Nguyen Chi Dung, stellte den Bericht über den Entwurf des Gesetzes über öffentliche Investitionen (geändert) vor; Der Vorsitzende des Finanz- und Haushaltsausschusses der Nationalversammlung, Le Quang Manh, stellte den Bericht über die Überprüfung des Entwurfs des Gesetzes über öffentliche Investitionen (geändert) vor; Der vom Premierminister ermächtigte stellvertretende Premierminister und Finanzminister Ho Duc Phoc stellte den Bericht über den Gesetzesentwurf zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Wertpapiergesetzes, des Rechnungslegungsgesetzes, des Gesetzes über die unabhängige Rechnungsprüfung, des Staatshaushaltsgesetzes usw. vor; Das Mitglied des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung und Vorsitzender des Finanz- und Haushaltsausschusses der Nationalversammlung, Le Quang Manh, stellte den Bericht zur Erläuterung, Annahme und Überarbeitung des Entwurfs des Mehrwertsteuergesetzes (geändert) vor.
Anschließend besprach die Nationalversammlung verschiedene Inhalte des (geänderten) Mehrwertsteuergesetzentwurfs. Die Delegierten würdigten in der Diskussionsrunde im Wesentlichen die Erstellung des Berichts über den Empfang, die Erläuterung und die Anpassung des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung und stimmten vielen Inhalten des Gesetzesentwurfs zu. Um den Gesetzesentwurf weiter zu verfeinern, konzentrierten sich die Delegierten der Nationalversammlung auf die Diskussion folgender Inhalte: Erreichen der Ziele der Steuerreform, Festlegung eines Steuersatzes von 5 % (für Düngemittel, sauberes Wasser für Produktion und Alltag usw.), nicht steuerpflichtige Personen, Steuerzahler, Zeitpunkt der Festlegung der Mehrwertsteuer usw. Zum Abschluss der Diskussion sprachen der stellvertretende Premierminister und Finanzminister Ho Duc Phoc und der Vorsitzende des Finanz- und Haushaltsausschusses der Nationalversammlung, Le Quang Manh, um verschiedene von den Delegierten der Nationalversammlung aufgeworfene Fragen zu erläutern und zu klären.
Nachmittag: Die Nationalversammlung diskutierte in Gruppen zwei Gesetzesentwürfe: einen Gesetzesentwurf über öffentliche Investitionen (geändert); einen Gesetzesentwurf zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Wertpapiergesetzes, des Rechnungslegungsgesetzes, des Gesetzes über die unabhängige Wirtschaftsprüfung, des Gesetzes über den Staatshaushalt, des Gesetzes über die Verwaltung und Verwendung öffentlicher Vermögenswerte, des Gesetzes über die Steuerverwaltung und des Gesetzes über die nationalen Reserven.
[Anzeige_2]
Quelle: https://daidoanket.vn/ban-khoan-khi-ap-thue-voi-phan-bon-10293379.html
Kommentar (0)