Bußgelder könnten bis zu 250 Millionen Dollar betragen
Die australische Wettbewerbs- und Verbraucherkommission (ACCC) gab letzte Woche bekannt, dass sie Klage gegen Qantas wegen „falschen, irreführenden oder täuschenden Verhaltens“ eingereicht habe.
Die ACCC behauptet, Qantas habe weiterhin Tickets für mehr als 8.000 Flüge verkauft, die zwischen Mai und Juli letzten Jahres abgesagt worden waren. Die Fluggesellschaft verkaufte noch wochenlang und in einigen Fällen bis zu 47 Tage nach der Annullierung der Flüge Tickets.
Beispielsweise verkaufte Qantas 21 Tickets für den Flug QF73 von Sydney (Australien) nach San Francisco (USA) mit geplantem Abflug am 28. Juli 2023, nachdem die Fluggesellschaft den Flug storniert hatte. Das letzte Ticket wurde 40 Tage nach der Stornierung verkauft.
Qantas Airlines, auch bekannt als „Das fliegende Känguru“, steht vor einer schweren Krise.
Die Aufsichtsbehörde warf Qantas außerdem vor, die Ticketinhaber weiterer 10.000 Flüge bis zu 18 Tage lang, in manchen Fällen sogar bis zu 48 Tage lang, nicht über deren Annullierung informiert zu haben.
Darüber hinaus behauptet die ACCC, Qantas habe für etwa 70 Prozent der Flüge, die zwei oder mehr Tage lang annulliert worden waren, weiterhin Tickets verkauft.
ACCC-Vorsitzende Gina Cass-Gottlieb erklärte, die bisher höchste Geldstrafe für Verstöße gegen das australische Verbraucherrecht betrage 125 Millionen Dollar gegen Volkswagen – eine Rekordstrafe für derartiges Verhalten. Sie hält jedoch eine doppelt so hohe Geldstrafe wie die gegen Qantas für angemessen. Laut news.com.au strebt die ACCC eine Geldstrafe von über 250 Millionen Dollar gegen die Fluggesellschaft an.
Die Fluggesellschaft räumte ein, dass der von der ACCC betrachtete Zeitraum aufgrund der Pandemie nach der Pandemie, branchenweiter Personalengpässe, Flottenstörungen usw. eine Zeit „beispielloser Umwälzungen für die gesamte Luftfahrtbranche“ gewesen sei.
Qantas hat sich bei seinen Kunden für sein „falsches, irreführendes und täuschendes Verhalten“ entschuldigt, nachdem man ihm vorgeworfen hatte, Tickets für „Geisterflüge“ verkauft zu haben.
Die Fluggesellschaft deutete jedoch an, dass sie die Vorwürfe möglicherweise bekämpfen werde. Sie betonte, dass es „seit langem üblich“ sei, Passagieren auf annullierten Flügen einen alternativen Service oder eine Rückerstattung anzubieten, und dass dies auch der Fall sei.
Die Krise ist noch nicht vorbei.
In einer Anfang dieser Woche veröffentlichten Erklärung räumte Qantas ein, dass seine Servicestandards in letzter Zeit hinter den Erwartungen zurückgeblieben seien. „Wir geben offen zu, dass unsere Servicestandards nicht den Erwartungen entsprochen haben und entschuldigen uns aufrichtig“, sagte ein Sprecher.
Airline-Chef muss gehen
Darüber hinaus ergab eine Anhörung des Senatsausschusses letzte Woche, dass Qantas über 470 Millionen Dollar an Guthaben von Passagieren verfügt, die aufgrund von Covid-19 Flüge storniert hatten. Qantas kündigte an, sich bis Ende des Jahres mit den Passagieren in Verbindung zu setzen und die „Schulden“ zu begleichen.
Inmitten der Krise kündigte Qantas-Chef Alan Joyce unerwartet seinen Rücktritt an und gab bekannt, dass Finanzvorstand Vanessa Hudson die Leitung übernehmen werde. Joyce war 22 Jahre lang für Qantas tätig, davon 15 Jahre als CEO der Fluggesellschaft.
Der vorzeitige Rücktritt des Qantas-Chefs löste heftige Reaktionen aus. Der Aktienkurs der Fluggesellschaft schwankte bei Börseneröffnung am Dienstagmorgen. Der Kurs eröffnete mit 5,64 Dollar, dem niedrigsten Stand seit Anfang Oktober letzten Jahres, bevor er um 1,6 Prozent auf 5,74 Dollar stieg. Seitdem ist der Aktienkurs auf 5,66 Dollar gefallen.
Im Juni verkaufte Joyce jedoch die meisten der 2,5 Millionen Qantas-Aktien, die er seit seinem Amtsantritt als Vorstandsvorsitzender im Jahr 2012 angehäuft hatte, als sie zu einem Kurs von 6,74 Dollar gehandelt wurden. So blieben ihm nur noch 229.000 Aktien des Unternehmens.
Australische Medien berichteten außerdem, dass sich Herr Joyce in ein über 20 Millionen Dollar teures Apartment in The Rocks im Zentrum von Sydney zurückgezogen habe, mit Weltklasse -Aussicht auf die Sydney Harbour Bridge und das Sydney Opera House.
Fluggesellschaften in Aufruhr wegen Tausender „Geisterflüge“
Auch die internen Angelegenheiten der Fluggesellschaft waren problematisch. Pilot Richard de Crespigny, bekannt für die erfolgreiche Landung der QF32 in Singapur nach einem Triebwerksausfall, kommentierte Alan Joyces plötzlichen Rücktritt.
„Es ist der Untergang einer Marke, die auf Vertrauen basiert. Fluggesellschaften leben und sterben von Vertrauen, das Kompetenz, Glaubwürdigkeit, Vision, Werte und vor allem Fürsorge bedeutet“, sagte Herr de Crespigny in einem Interview mit dem australischen Fernsehen und kritisierte die Führungskräfte der Fluggesellschaften dafür, dass sie während der Pandemie zu viele Vergünstigungen wie Gehaltserhöhungen genießen …
Der Labour-Senator Tony Sheldon, ehemaliger nationaler Sekretär der Transport Workers Union und Mitglied des Oberhauses, der Herrn Joyce letzte Woche befragte, gab eine Erklärung heraus, in der er sagte, der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens, Richard Goyder, werde als nächster gehen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)