Laut einem Bericht der One Mount Group Real Estate Company erreichte der Verkaufspreis für Erstwohnungen in Hanoi im zweiten Quartal etwa 80 Millionen VND/m2, ein Anstieg von 5,6 % gegenüber dem Vorquartal und ein rasanter Anstieg von 24 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024.
Im jüngsten Hanoi-Immobilienmarkt-Fokusbericht von CBRE Vietnam heißt es auch, dass der durchschnittliche Verkaufspreis für Erstwohnungen am Ende des zweiten Quartals bei etwa 79 Millionen VND/m2 lag (ohne Mehrwertsteuer, Wartungsgebühren und Rabatte), was einem Anstieg von 6 % gegenüber dem Vorquartal und 33 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Viele neue Projekte vom Zentrum bis zum Stadtrand von Hanoi, die in der ersten Hälfte dieses Jahres gestartet wurden, verzeichneten ebenfalls einen neuen Preis, der zwischen 80 und 170 Millionen VND/m² lag.
Die Untersuchung zeigt, dass der Durchschnittspreis für das Projekt Galia Hanoi (Bezirk Yen So) von Tan A Dai Thanh 80 Millionen VND/m² beträgt, der Schätzpreis für das Projekt Greenera Southmark (Gemeinde Thanh Tri) von Tan Hoang Minh 80 bis 90 Millionen VND/m² und der Schätzpreis für das Projekt LongBien Central von Taseco Land 118 Millionen VND/m² beträgt.
Oder wie beim Matrix One-Projekt Phase 2 der MIK Group mit einem Durchschnittspreis von 116–166 Millionen VND/m²; für Sun Feliza Suites (Bezirk Cau Giay) der Sun Group wird ein Preis von 160 Millionen VND/m² erwartet …
Nicht nur auf dem Primärmarkt, sondern auch auf dem Sekundärmarkt haben die Preise im vergangenen Monat wieder zu steigen begonnen, wie aus der jüngsten Umfrage der PropertyGuru Vietnam Company hervorgeht.
Insbesondere beim Projekt An Binh Palza sind die Verkaufspreise und Transaktionspreise im letzten Monat ebenfalls gestiegen. Beispielsweise lag der Verkaufspreis für die 2-Zimmer-Wohnungen mit 1 Bad und einer 50-jährigen Eigentumsdauer im Februar 2025 zwischen 3,3 und 3,5 Milliarden VND pro Wohnung. Aktuell liegt der Verkaufspreis auf dem Markt bei 3,6 bis 3,8 Milliarden VND pro Wohnung.
Beim Home City-Projekt ist der Preis für eine Wohnung mit zwei Schlafzimmern und zwei Bädern und einer Fläche von über 70 Quadratmetern im Vergleich zu Anfang Mai ebenfalls um 200 bis 350 Millionen VND gestiegen, von 6,2 bis 6,3 Milliarden VND/Wohnung auf 6,5 bis 6,7 Milliarden VND/Wohnung. Beim Hanoi Center Point-Projekt mit der Produktlinie mit zwei Schlafzimmern und zwei Bädern liegt der aktuelle Verkaufspreis bei über 6 Milliarden VND/Wohnung; nach dem chinesischen Neujahrsfest gibt es keine Wohnung zum Preis von 5,7 bis 5,8 Milliarden VND/Wohnung mehr.
Warum steigen die Preise immer weiter?
Einer der Hauptgründe für den kontinuierlichen Anstieg der Wohnungspreise ist laut Experten das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage.
Herr Tran Minh Tien, Direktor des Zentrums für Marktforschung und Kundeneinblicke der One Mount Group, analysierte: Der Unterschied in der Angebotsstruktur und Produktsegmentierung ist der Hauptgrund für den schnellen Anstieg der Wohnungspreise in Hanoi.
In Hanoi konzentrierte sich das Angebot im zweiten Quartal auf das High-End- und Luxussegment. Insbesondere wurden vier Luxusprojekte mit einer großen Produktanzahl und einem Durchschnittspreis von über 80 Millionen VND/m² (ohne Mehrwertsteuer und Instandhaltungskosten) auf den Markt gebracht, was zum Anstieg der durchschnittlichen Verkaufspreise beitrug.
Tatsächlich sagte Herr Tien, dass in diesem Quartal in Hanoi keine Projekte mittlerer Preisklasse gestartet wurden. Wohnungen mit niedrigeren Preisen (unter 65 Millionen VND/m2) seien nur vereinzelt im östlichen Stadtgebiet von Hanoi oder in angrenzenden Gebieten zu finden.
Was den Sekundärmarkt betrifft, so bemerkte Herr Tien, dass sich der Cashflow deutlich von illiquiden Grundstücksprodukten hin zum Segment der übergebenen Wohnungen verlagert habe. Stabilität, Vermietbarkeit, Lebensqualität und vollständige Rechtsdokumente seien die Faktoren, die dazu trügen, dass übergebene Wohnungen weiterhin attraktiv seien.
Herr Tien ist davon überzeugt, dass Zweitwohnungen auch im Jahr 2025 eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Liquidität des gesamten Immobilienmarktes spielen werden, sofern sich die Erholungsdynamik in den kommenden Quartalen fortsetzt.
Der zweite Grund für den Anstieg der Wohnungspreise ist das knappe Angebot. Herr Pham Duc Toan, CEO von EZ Property, erklärte, dass es in der Vergangenheit keine neuen Projekte auf dem Markt gegeben habe, deren Start genehmigt worden sei. Die meisten der zum Verkauf stehenden Projekte seien Altprojekte großer Investoren.
Herr Nguyen Van Dinh, Vizepräsident der Vietnam Real Estate Association, teilte diese Ansicht und sagte, dass das Angebot an Wohnungen in Hanoi äußerst knapp sei. Die Anzahl der Projekte sei in den letzten Jahren zunehmend eingeschränkt worden, während die Nachfrage der Kunden, insbesondere junger Familien, nach wie vor hoch sei.
Darüber hinaus liege die Ursache laut Herrn Dinh auch in der unausgewogenen Produktstruktur auf dem Markt, die zu einem Preisanstieg bei Wohnungen im Primär- und Sekundärsegment führe. Dadurch verliere man den Zugang zu Wohnraum für Menschen mit echtem Bedarf.
Herr Nguyen Quoc Hiep, Vorsitzender von GP. Invest, bestätigte außerdem, dass der jüngste Anstieg der Wohnungspreise in Hanoi auf die Angebotsknappheit zurückzuführen sei, da Projekte aufgrund rechtlicher Probleme stecken geblieben seien.
Darüber hinaus spiegeln seiner Meinung nach die aktuellen Wohnungspreise nicht den wahren Wert wider, da es Projekte gibt, bei denen dieser Preis nach Berechnung der Kosten für die Umsetzung durch die Investoren wie Grundstücksmiete, Materialien, Arbeitskräfte usw. nicht erreicht wird.
Ein weiterer Grund für die hohen Immobilienpreise sind laut Experten die derzeit sehr hohen Inputkosten. Die Inputkosten eines gewerblichen Wohnbauprojekts umfassen heute: 25 % der Grundstückskosten, je näher das Projekt am Zentrum liegt, desto höher sind die Grundstückskosten, die erstklassige Lage macht 40-50 % der Kosten und des Wertes der Immobilie aus.
Darüber hinaus betragen die Kosten des Investitionsverfahrens etwa 5–10 % der Gesamtkosten und können bei längerer Dauer des Verfahrens auf bis zu 15 % steigen. Die Kapitalkosten betragen etwa 5–10 %. Hinzu kommen Baukosten (Material, Arbeitskräfte, Maschinen), die aufgrund steigender Preise und Arbeitskosten in die Höhe getrieben werden.
Aufgrund dieser Inputstruktur ist mit einem weiteren Anstieg der Wohnungspreise zu rechnen, ein Rückgang ist jedoch unwahrscheinlich.
Wie kühlt man sich ab?
Um die Wohnungspreise in Hanoi zu senken, forderte Nguyen Van Dinh, Vorsitzender der Vietnamesischen Immobilienvereinigung (VARS), die Beschleunigung des Baus von Sozialwohnungen. Die Behörden sollten das Angebot proaktiv regulieren, indem sie Planungsinstrumente effektiv einsetzen, die Planung anpassen und zusätzliche Mittel für sauberes Land bereitstellen, um Investoren bei der Umsetzung von Sozialwohnungen zu unterstützen, sobald die Planung feststeht.
Um die Preise für Wohnungen und Wohnprodukte langfristig zu stabilisieren, bedarf es einer starken staatlichen Beteiligung. Insbesondere muss der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur weiter vorangetrieben werden, um die Fahrzeiten von den umliegenden Gebieten ins Stadtzentrum zu verkürzen. Das Angebot aus den Vororten wird die Immobilienpreise senken.
Herr Le Hoang Chau, Vorsitzender der Immobilienvereinigung von Ho-Chi-Minh-Stadt, kommentierte: „Der Staat muss ein Standardverfahren für Bauinvestitionen in gewerbliche Wohnungsbauprojekte herausgeben, um die Frist für jedes Verwaltungsverfahren festzulegen und Abteilungen, Zweigstellen und Kommunen dazu anzuhalten, die Anzahl der Anfragen nach zusätzlichen Dokumenten zu minimieren, um die Zeit für die Erledigung aller Verwaltungsverfahren zu verkürzen.“
Darüber hinaus müssen sich die zuständigen staatlichen Stellen darauf konzentrieren, rechtliche Hindernisse für Immobilienprojekte zu beseitigen, um das Wohnungsangebot zu erhöhen. Ein erhöhtes Angebot wird dazu beitragen, die Immobilienpreise gemäß dem Gesetz von Angebot und Nachfrage sowie dem Gesetz des Marktwettbewerbs zu stabilisieren.
Herr Chau schlug außerdem vor, dass Immobiliengesellschaften und -unternehmen die Preise für Wohnprodukte senken, die Gewinnerwartungen reduzieren, die Preise nicht hoch halten, Rabatte erhöhen und Werbe- und After-Sales-Richtlinien einführen sollten, um die Verbrauchernachfrage auf dem Markt anzukurbeln und so Cashflow und Liquidität zu schaffen.
Immobilienunternehmen müssen ihre Investitionen außerdem auf den Bereich des bezahlbaren Wohnraums mit einkommensgerechten Preisen verlagern und sich an der Entwicklung von Sozialwohnungen beteiligen, um Zugang zu Vorzugskreditpaketen zu erhalten.
Pham Duc Toan, CEO der EZ Property Company, ist überzeugt, dass der Schlüssel zur Abkühlung der Immobilienpreise im sozialen Wohnungsbau in den Randgebieten der Hauptstadt liegt. Nach Abschluss dieser Projekte werden die Immobilienpreise in Hanoi im Vergleich zum heutigen Stand um 30 bis 40 % sinken.
Laut Herrn Toan sollte der Staat Haushaltsmittel proaktiv für den sozialen Wohnungsbau einsetzen. Die Träger können sogar Gewinnziele außer Acht lassen und dies als öffentliche Investition betrachten, die zum Zwecke der sozialen Sicherheit getätigt wird.
Quelle: https://baolangson.vn/gia-chung-cu-ha-noi-lien-tuc-phi-ma-cach-nao-de-ghim-cuong-5053411.html
Kommentar (0)