Laut dem Klimavorhersagebulletin des National Center for Hydro-Meteorological Forecasting für Juni werden im Juni Stürme und tropische Tiefdruckgebiete wahrscheinlich in der Ostsee aktiv sein und die nördlichen und nordzentralen Regionen beeinträchtigen.
Karte der Durchschnittstemperatur (links) und Prognose des Durchschnittstemperaturfehlers im Juni 2023 (rechts). (Quelle: Nationales Zentrum für hydrometeorologische Vorhersage).
Die Durchschnittstemperatur im Juni 2023 liegt in den Regionen des Landes im Allgemeinen um 0,5 bis 1 Grad Celsius höher und an einigen Orten sogar über dem Durchschnitt des gleichen Zeitraums in vielen Jahren.
In den nördlichen, nördlichen und nordzentralen Regionen liegen die Niederschlagsmengen im Allgemeinen 10 bis 20 % unter dem langjährigen Durchschnitt; in der südzentralen Region sind sie etwa gleich; in den zentralen Hochland- und Südregionen liegen sie im Allgemeinen 5 bis 20 % über dem langjährigen Durchschnitt im gleichen Zeitraum.
Das Nationale Zentrum für hydrometeorologische Vorhersagen warnte vor gefährlichem Wetter und sagte, dass im Juni Stürme und tropische Tiefdruckgebiete wahrscheinlich im Ostmeer aktiv sein und die nördlichen und nordzentralen Regionen beeinträchtigen würden.
In den ersten Tagen des Monats erlebte die nördliche Region Hitzewellen, danach nahm die Intensität der Hitzewellen vorübergehend ab. Ab Mitte Juni lag die Durchschnittstemperatur tendenziell etwa 0,5 bis 1 Grad Celsius über dem langjährigen Durchschnitt, und die Hitzewelle nahm wieder zu.
In den nördlichen und zentralen Regionen ist mit vielen Hitzetagen zu rechnen, wobei die Zahl der Hitzetage höher sein wird als im langjährigen Durchschnitt.
Im zentralen Hochland und im Süden gab es im Laufe des Monats viele Tage mit Schauern und Gewittern. Im Norden und im zentralen Norden konzentrierte sich der Regen tendenziell auf die Monatsmitte und das Monatsende. Die monatliche Gesamtniederschlagsmenge lag jedoch tendenziell unter dem langjährigen Durchschnitt.
Seien Sie landesweit weiterhin auf der Hut vor Gewittern, Tornados, Blitzen und Hagel (mit größerer Konzentration im Norden, im Nordzentrum, im zentralen Hochland und im Süden).
Aufgrund der Hitze müssen die Menschen in Wohn- und Produktionsgebieten aufgrund des erhöhten Strombedarfs und der hohen Waldbrandgefahr auf Brand- und Explosionsgefahr achten. Darüber hinaus können gefährliche Wetterphänomene wie Gewitter, Tornados, Blitzeinschläge und Hagel die Produktion und die Aktivitäten der Menschen stark beeinträchtigen.
TS
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)