Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Weltpresse legt Regeln fest, um Big Tech zur Zahlung zu zwingen

Công LuậnCông Luận27/07/2023

[Anzeige_1]

Bei einem kürzlich im südafrikanischen Johannesburg abgehaltenen zweitägigen Treffen diskutierten Journalisten und Wissenschaftler aus aller Welt über die Umsetzung dieser Regeln und einigten sich auf Grundsätze, die die Gesetzgebung beeinflussen könnten. Bisher haben sich mehr als 50 Organisationen den Grundsätzen angeschlossen.

Die Weltnachrichten legen Regeln fest, die die großen Technologieunternehmen dazu zwingen, für Nachrichten zu zahlen. Bild 1

Die Welt des Journalismus übt Druck auf Technologieunternehmen aus, für die Nutzung von Nachrichten zu zahlen. Foto: Poynter

Der Krieg der Pressewelt

Im Frühjahr 2021 verabschiedete Australien ein weltweit einzigartiges Gesetz, das das unfaire Verhältnis zwischen großen Technologiegiganten und Nachrichtenverlagen angehen soll. Seitdem wurden rund 140 Millionen Dollar an australische Nachrichtenorganisationen gezahlt. Kanada verabschiedete im Juni den Gesetzentwurf C-18, und Großbritannien wird voraussichtlich bis Ende 2023 neue Wettbewerbsregeln einführen. Indonesiens Präsident wird voraussichtlich ein wichtiges Dekret erlassen, das Social-Media- und Technologieplattformen wie Facebook und Google zur Zahlung von Nachrichten zwingt.

Die USA hinken in diesem Kampf hinterher, da der parteiübergreifende Journalism Competitiveness and Preservation Act noch nicht verabschiedet wurde. Die Konferenz „Big Tech and Journalism“, die von Michael Markovitz vom GIBS Media Leadership Think Tank veranstaltet wird, soll politischen Entscheidungsträgern und Interessenvertretern helfen, Vereinbarungen zu erarbeiten, die die Leistungen Australiens und Kanadas verbessern.

Eine bei dem Treffen ausgearbeitete Erklärung globaler Grundsätze fordert mehr Transparenz bei der Berechnung der Gebühren, auch für kleinere Nachrichtenagenturen, und bei der Frage, wie viel von den eingenommenen Geldern für den Journalismus ausgegeben wird.

„Sowohl Plattformen als auch Verlage sollten ein Höchstmaß an Transparenz gewährleisten, damit alle Parteien die Fairness aller Vereinbarungen beurteilen und Dritte die volle Wirkung des Mechanismus beurteilen können. So könnten Mechanismen beispielsweise Plattformen und Verlage dazu verpflichten, Daten über ihre Größe und ihren Betrieb sowie ihre Anzeigenplatzierungen offenzulegen“, heißt es in Abschnitt 7 der Grundsätze.

Viele Journalisten aus Lateinamerika und Afrika, die an dem Treffen teilnahmen, zeigten sich von den neuen Regeln fasziniert, hatten aber weiterhin Bedenken, wer letztlich Geld von Google und Meta erhalten würde. Sie wollten sicherstellen, dass jeder Vergütungsmechanismus den tatsächlichen Wert der Nachrichten widerspiegelt und dass echte Nachrichten von wiedergekäuten Nachrichten unterschieden werden, insbesondere von Nachrichten, die durch künstliche Intelligenz aus Originalquellen „reproduziert“ wurden.

Brauchen Solidarität aller

Transparenz ist seit langem ein Streitpunkt. Weltweit haben Nachrichtenorganisationen, die Geld von Google und Meta erhalten, Geheimhaltungsvereinbarungen unterzeichnet. Die Geheimhaltung schadet kleineren Nachrichtenorganisationen, da sie nicht wissen, wie sie ihre Preise festlegen und was sie verlangen können.

Google schließt auch in Ländern ohne Tarifvertragsregeln Verträge ab. In Taiwan handelte das Unternehmen einen Dreijahresvertrag mit Nachrichtenorganisationen im Wert von lediglich 10 Millionen Dollar aus, nachdem es durch eine ähnliche Regulierung wie in Australien unter Druck geraten war.

In Südafrika hat Google keine Einzelheiten zu den Gesprächen bekannt gegeben, doch mehrere Nachrichtenorganisationen wurden von Google darüber informiert, dass das Unternehmen – wie in Australien – über das Projekt Google News Showcase direkt mit den zehn größten Verlagen zusammenarbeiten werde und dass die übrigen durch einen von Google eingerichteten Fonds abgedeckt seien.

Da die Vereinbarungen zwischen Google bzw. Meta und Nachrichtenorganisationen vertraulich sind, ist unklar, wie sie genau funktionieren. Die Verlage geben an, keine direkten Zahlungen zu erhalten, sondern in Form von Technologieprodukten und einer Art Servicegebühr.

In Australien bezeichneten die Verleger dies als „Witz“. In Brasilien und Spanien erhalten die Verleger die Zahlungen in Form von Nachrichten, die Google über seinen Kanal „GoogleDiscover “ – einen personalisierten Newsfeed für Werbetreibende – priorisiert.

In Südafrika gibt es eine gewisse Spaltung unter den Nachrichtenorganisationen. Das South African National Editors Forum und andere fordern Google auf, nur noch Nachrichtenorganisationen zu finanzieren, die Mitglieder der South African Press Association sind. Einige Quellen sagen, Google habe dieser Bedingung zugestimmt.

Vor diesem Hintergrund werden Anstrengungen unternommen, einer Fragmentierung der Medienbranche vorzubeugen und dem Irrglauben entgegenzuwirken, dass nur große oder etablierte Medienunternehmen von diesen Bemühungen profitieren.

„Wenn Sie gemeinsam vorgehen, können sie Sie nicht spalten“, sagte Helena Rae von BBC Media Action, die mit dem indonesischen Presserat an einem Gesetzentwurf nach australischem Vorbild arbeitet.

Nelson Yap, Herausgeber des Australian Property Magazine, eines kleinen Branchenmagazins in Australien, sprach mit führenden Medienkollegen weltweit über die Bedeutung des Zusammenhalts. „Verlage jeder Größe müssen sich zusammenschließen“, riet Yap.

Wie berechnet man Geld?

Doch selbst wenn Nachrichtenorganisationen Tarifverhandlungsrechte erhalten, werden sie Schwierigkeiten haben, ihren Produkten einen Mehrwert zu verleihen. Wie wertvoll sind Nachrichten auf Google oder Facebook? Sollte dieser Wert am Traffic gemessen werden? Und welche Daten stehen politischen Entscheidungsträgern für ihre Entscheidungen zur Verfügung?

Die Weltnachrichten legen Regeln fest, die die großen Technologieunternehmen dazu zwingen, für Nachrichten zu zahlen. Bild 2

Google und andere Tech-Plattformen profitieren enorm von der Berichterstattung in der Presse, scheuen sich aber stets davor, die Gewinne zu teilen. Foto: GI

Im Rahmen der Preisgestaltung suchen Nachrichtenorganisationen weltweit nach Möglichkeiten, ihre Inhalte zu finanzieren. In der Schweiz beauftragten Nachrichtenorganisationen einen führenden Verhaltensökonomen, den Wert von Nachrichten in der Google-Suche zu ermitteln. Die Ergebnisse wurden auf einer Konferenz vorgestellt und für ihre Bemühungen, den Wert von Nachrichten für Plattformen objektiv zu bestimmen, gelobt.

Untersuchungen von Fehr Consulting ergaben, dass Nutzer bei Google-Suchen ohne Nachrichten weniger zufrieden waren und die Website nicht erneut besuchten. Basierend auf dieser Untersuchung zum Nutzerverhalten argumentierten die Ökonomen, dass das Vorhandensein von Nachrichten einen Mehrwert für Google darstellt. Sie kamen zu dem Schluss, dass Schweizer Verlage 40 % der Werbung oder rund 166 Millionen Dollar erhalten würden.

So entsteht ein globaler Standard für die Verbindlichkeiten von Tech-Giganten wie Google und Meta gegenüber Nachrichtenorganisationen. Zeitungsverbände in mehreren Ländern haben begonnen, die Verbindlichkeiten der Tech-Giganten gegenüber den Medien zu berechnen.

Darüber hinaus sind politische Entscheidungsträger in vielen Ländern zunehmend besorgt darüber, der Schwächung des Journalismus im Vergleich zu sozialen Medien und Technologieplattformen entgegenzuwirken, die im Internet kursieren und kaum reguliert sind.

Hoang Hai (nach Poynter, Cima, FRL)


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt