Obwohl KI-Technologie in vielen Branchen bereits Anwendung findet, äußert die Presse weiterhin Bedenken zu diesem Thema. Vertrauen Leser wirklich Nachrichten, die auf KI basieren? Das ist nach wie vor eine wichtige Frage für die Presse.
Foto: OPR
Und während einige Organisationen Einschränkungen bei der Integration von KI in ihre Arbeitsabläufe festlegen, setzen viele andere die Technologie offener ein.
Die Newsquest Media Group hat kürzlich eine Stelle für einen „KI-gestützten Reporter“ ausgeschrieben, der „eine neue Ära des Journalismus einläuten soll, indem er mithilfe von KI-Technologie nationale, lokale und hyperlokale Inhalte für Zeitungen erstellt und gleichzeitig seine traditionellen journalistischen Fähigkeiten einsetzt.“ Der Reporter wird mit KI zusammenarbeiten, um „Artikel zu schreiben“ und „KI-generierte Inhalte in Redaktionen jeder Größe zu integrieren.“
Charlie Beckett, Leiter des LSE University JournalismAI-Projekts, beschreibt eine „neue Welt “, die sich für den Journalismus eröffnet, in der alles, was ein Journalist berichtet, „von KI beeinflusst wird“.
Er betonte jedoch, dass der menschliche Faktor im Zeitungswesen nach wie vor unerlässlich sei. Und so reagieren Nachrichtenagenturen auf den KI-Hype:
AP und Reuters
Die Nachrichtenagentur AP hat Richtlinien für den Einsatz von KI herausgegeben. Demnach sollten alle KI-generierten Inhalte – wie auch Material anderer Nachrichtenquellen – sorgfältig geprüft werden. Journalisten sollten KI-generierte Fotos, Videos oder Audioausschnitte nur dann verwenden, wenn diese den Schwerpunkt eines Beitrags bilden.
„Unser Ziel ist es, den Menschen den bestmöglichen Weg zu zeigen, wie wir ein kleines, aber dennoch sicheres Experiment durchführen können“, sagte Amanda Barrett, Vizepräsidentin für Nachrichtenstandards und Inklusion bei AP.
Die AP erklärte jedoch, KI könne auch für alltäglichere Aufgaben wie das Zusammenfassen freigegebener Meldungen in Nachrichtenberichten eingesetzt werden.
AP experimentiert seit einem Jahrzehnt mit einfacheren Formen von KI und nutzt sie, um Kurzgeschichten auf Basis von Sportergebnissen oder Unternehmensberichten zu generieren. Barrett erklärte, diese Erfahrung sei wichtig, aber „wir wollen diese neue Phase vorsichtig angehen und sicherstellen, dass wir unseren Journalismus und unseren Ruf schützen.“
Sie fügte hinzu, dass die Nachrichtenorganisation möchte, dass ihre Journalisten mit der Technologie vertraut sind, da sie auch in den kommenden Jahren über KI-Themen berichten müssen.
Reuters erklärte seinerseits, man verfolge einen „verantwortungsvollen Ansatz“ im Umgang mit KI, um „die Genauigkeit zu schützen und das Vertrauen zu fördern“.
Der Guardian
Die britische Zeitung ist eine der ersten großen Nachrichtenorganisationen, die einen innovativen Ansatz im Bereich KI verfolgt, wie aus einer Mitteilung ihres Chefredakteurs und CEO hervorgeht.
Laut The Guardian wird KI im redaktionellen Bereich nur dort eingesetzt, wo sie „die Produktion und Verbreitung von originellem Journalismus unterstützt“, und zwar unter menschlicher Aufsicht und mit Zustimmung eines leitenden Redakteurs.
Die Artikel werden sich auch darauf konzentrieren, wie die Technologie Journalisten dabei helfen kann, „große Datensätze zu synthetisieren“ oder bei Korrekturen, Empfehlungen und anderen zeitaufwändigen Aufgaben zu unterstützen.
Ein weiteres Prinzip, fügten sie hinzu, ist die Berücksichtigung der Informationsquellen, mit denen KIs trainiert werden, um sicherzustellen, dass diese „transparent, objektiv und fair“ sind.
Lokalzeitungen
Während große Nachrichtenorganisationen KI mit Vorsicht begegnen, könnte die Technologie kleineren Redaktionen mit begrenzten Ressourcen und Budgets neue Möglichkeiten eröffnen.
News Corp Australia soll wöchentlich 3.000 Artikel mithilfe allgemeiner KI produzieren, während viele kleinere Zeitungen die Technologie nutzen, um wöchentlich Tausende von lokalen Artikeln zu Themen wie Wetter, Kraftstoffpreise und Verkehrslage zu veröffentlichen.
Eine Lokalzeitung in Nottinghamshire in Großbritannien gab diesen Monat ebenfalls bekannt, dass sie den Einsatz von KI in der Nachrichtenproduktion testet.
Die leitende Redakteurin der Zeitung, Natalie Fahy, schrieb in einem Brief an die Leser, dass die Tageszeitung KI einsetzen werde, um Zusammenfassungen am Anfang einiger ihrer längeren Artikel zu generieren.
Sie sagte, die Informationen würden vor der Veröffentlichung von einem Redakteur geprüft, und am Ende werde außerdem ein Hinweis darauf stehen, dass in bestimmten Artikeln KI verwendet wurde.
Hoang Nam (laut Euronews, Yahoo, Reuters)
Quelle






Kommentar (0)