Doch was kann getan werden, um einen tiefgreifenden Wandel in der politischen Kommunikation herbeizuführen? Damit die Presse wirklich zu einer effektiven Ressource werden kann? ... Reporter der Zeitung „Journalist & Public Opinion“ führten ein Interview mit Herrn Luu Dinh Phuc, dem Direktor der Presseabteilung des Ministeriums für Information und Kommunikation, um diese Frage zu klären.
+ Herr Präsident, gesellschaftlicher Konsens ist nicht nur ein Ziel, sondern auch eine wichtige soziale Ressource für die erfolgreiche Umsetzung politischer Maßnahmen. Die Presse gilt als Brücke zwischen politischen Entscheidungsträgern und ihren Empfängern. Wie schätzen Sie die Bedeutung der Presse für die Beteiligung an den verschiedenen Phasen des politischen Prozesses in der aktuellen Zeit ein?
Eine Politik muss sich an den Anforderungen der Praxis orientieren. Weicht sie von der Praxis ab, ist sie wirkungslos. Um eine praxistaugliche und umsetzbare Politik zu entwickeln, ist daher die Beteiligung der Presse an der Ideenfindung, der Politikgestaltung, der Meinungsbildung, der Politikveröffentlichung und der Bewertung ihrer Wirksamkeit erforderlich. Die Meinungen aller Bevölkerungsgruppen, Experten und Wissenschaftler , die über das Presseforum eingebracht werden, sind konstruktive, kritische und richtungsweisende Stimmen und spielen eine wichtige Rolle.
Herr Luu Dinh Phuc, Direktor der Presseabteilung – Ministerium für Information und Kommunikation.
In vielen Fällen spielt die Stimme der Presse eine entscheidende Rolle, wenn der politische Entwurf nicht den Konsens der Mehrheit der Bevölkerung und der Gesellschaft findet oder wenn die Presse nachdrücklich den großen Konsens der Bevölkerung und der Gesellschaft zur Unterstützung des politischen Konzepts zum Ausdruck bringt.
Durch die Presse erhalten politische Entscheidungsträger viele nützliche Informationen, sowohl in der Phase der Politikgestaltung als auch in der Umsetzung und Fertigstellung. So wurden kürzlich Tausende von Meinungen zu den Änderungsentwürfen des Bodengesetzes in der Presse wiedergegeben; die Medien unterstützten die Behörden bei der entschiedenen Bestrafung alkoholisierter Autofahrer.
Wir müssen es aber auch aus der entgegengesetzten Perspektive betrachten: Wir brauchen die Presse, um Politik professionell, wissenschaftlich und konstruktiv zu kritisieren und zu vermeiden, Kritik zum „Kampf“ und zum Schutz von Gruppeninteressen zu missbrauchen. Andererseits brauchen wir mehr Stimmen aus der Presse, um Kritik zu üben, die öffentliche Meinung zu lenken und falsche, verzerrte, erfundene und provokative Informationen im Cyberspace zu widerlegen, wie es derzeit geschieht.
+ Welchen Herausforderungen muss die Presse Ihrer Meinung nach begegnen, wenn sie zu einer wichtigen Ressource für die politische Kommunikation werden will?
Ja, die Presse sieht sich in den sozialen Medien mit widersprüchlichen Informationsflüssen konfrontiert, da dort die Zahl der Nutzer und die Jugend zunimmt. Politikkommunikation bedeutet, dass die Presse an der Politikgestaltung teilnimmt, die Politik den Menschen nahebringt und so kommuniziert, dass die Menschen sie verstehen, glauben und umsetzen.
Die Schwierigkeit liegt darin, dass selbst in abgelegenen, isolierten und benachteiligten Gebieten Menschen Informationen aus dem linken Netzwerk abrufen, dann flüstern und Geschichten verbreiten, wenn sie sich versammeln, und dann halb glauben und halb zweifeln. Auch in städtischen Gebieten greifen viele ältere Menschen täglich auf diese „giftigen“ Informationen zu. Daher besteht die Verantwortung der Presse darin, alle Menschen und Regionen mit offiziellen Informationen zu versorgen, ihre Stimme zu erheben, eine leicht verständliche, leicht zugängliche und leicht umsetzbare Politik zu entwickeln und zu verbreiten und das Gute zu nutzen, um das Schlechte zu beseitigen.
Darüber hinaus versorgen viele Behörden, Ministerien, Zweigstellen und Kommunen die Presse noch immer nicht proaktiv mit Quelleninformationen. Sie sind sich der Bedeutung dieser proaktiven Informationsversorgung nicht voll bewusst und verfügen nicht über das dafür erforderliche Fachpersonal. Reporter, die das Feld verfolgen, müssen ihrerseits zu guten Experten werden und dürfen nicht nur viele oberflächliche Artikel schreiben und sich von diesem oder jenem Experten oder Wissenschaftler anhören, aber die Reporter selbst verfügen nicht über das nötige Wissen, verstehen die Sachlage nicht umfassend und gründlich, sodass sie leicht zu Gegenargumenten verleitet werden, die ihnen manchmal nicht weiterhelfen.
Darüber hinaus verfügt die Presse über präzise und korrekte Kritik, die jedoch weitreichend und umfassend verbreitet werden muss, um wirksam zu sein. Dies ist auch eine Herausforderung, die eine schnelle digitale Transformation der Presse erfordert, um nicht ins Hintertreffen zu geraten, Leser und Einnahmen zu verlieren und die Zahl der Leser, die Zugang zu ihrer politischen Stimme haben, zu verringern.
Reporter bei der Arbeit. Foto: TL
+ Wie sollte die Presse Ihrer Meinung nach die Vorteile der Technologie und der neuen Medien nutzen, um ihre Rolle in der politischen Kommunikation zu stärken?
Es stimmt, dass die Presse selbst innovativ sein muss. Die digitale Transformation der Presse ist der schnellste Weg, mehr zu erreichen, näher an die Öffentlichkeit zu rücken, ein besseres Content-Erlebnis zu bieten und so die Politik effektiver zu kommunizieren. Dank neuer Technologien wissen wir, wer, wo, was und wie lange gelesen wird und welche Themen am meisten interessieren. So kann die Redaktion die Inhalte den Interessen der Leser anpassen, sie leichter ausdrücken, eine Verwissenschaftlichung der Themen und eine zu fachspezifische und akademische Sprache vermeiden.
Neue Technologien wie künstliche Intelligenz können Inhalte personalisieren und Daten verbreiten, die für die Leser von Interesse sind. Gute Medieninhalte müssen über soziale Medienplattformen verbreitet werden, um die Interaktion zu erhöhen. Das Feedback der Öffentlichkeit in sozialen Netzwerken eröffnet der Presse neue Themen und Ansätze. Auf dieser Grundlage kann die Presse kritische Artikel schreiben und eine realitätsnähere und effektivere Politik entwickeln.
+ Politische Kommunikation erfordert auch, dass die Presse die Entscheidungen und Maßnahmen der Regierung reflektiert und überwacht. In der politischen Kommunikation besteht ein großer Bedarf an aktiver Interaktion zwischen Regierung, Presse und Öffentlichkeit. Welches Umfeld müssen wir Ihrer Meinung nach in Zukunft für die Presse schaffen, um Vertrauen und positive Interaktion zwischen den Beteiligten aufzubauen und so die Presse zu einer wirklich effektiven Ressource zu machen?
Man kann bestätigen, dass unsere Presse ein wichtiger und unverzichtbarer Faktor bei der Entwicklung, Umsetzung und Perfektionierung politischer Maßnahmen ist. Die Presse hat diese Aufgabe gut gemeistert. Doch im neuen Kontext verliert die Presse Zuschauer und Zuhörer an die sozialen Medien und verliert Marktanteile im Werbebereich. Das bedeutet, dass die Presse ihre Fähigkeit, politische Maßnahmen an die Öffentlichkeit zu bringen, einschränkt. Die Presse ist nicht mehr die einzige Brücke zwischen Regierung und Volk. Wir alle sehen, dass die Fanpage der Regierung jedes Mal Millionen von Followern hat, wenn es neue Nachrichten gibt. Die Informationen sind schneller verfügbar und die Zahl der Follower ist viel größer als die Zahl der Follower, die gleichzeitig Nachrichten in der Presse verfolgen.
Dies ist die Innovation im Umgang mit der Öffentlichkeit, die die Effektivität der Kommunikation als wichtigstes Kriterium betrachtet. Früher galt die politische Kommunikation als Aufgabe der Presse, heute ist sie Aufgabe der Regierung auf allen Ebenen. Dieser Wandel in der Wahrnehmung wird in der Richtlinie Nr. 07 des Premierministers zur Stärkung der politischen Kommunikationsarbeit deutlich.
Reporter bei der Arbeit.
Die Regierung erkennt daher an, dass der Kommunikationsarbeit bisher nicht die gebührende Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Viele Ministerien, Sektoren und Kommunen verfügen nicht über ein professionelles, engagiertes Team für politische Kommunikation; sie haben noch nicht erkannt, wie wichtig es ist, angemessene Ressourcen (einschließlich Personal, Arbeitsbedingungen und Finanzierung) für die politische Kommunikationsarbeit bereitzustellen.
Mangelnde Planung, mangelnde Initiative und mangelnde Professionalität bei der Bereitstellung von Informationen und Kommunikation haben in vielen Bereichen zu Zwischenfällen und Kommunikationskrisen geführt und die Umsetzung staatlicher Politik, Richtlinien und Gesetze beeinträchtigt. Daher hat die Regierung Ministerien, Zweigstellen und Kommunen mit der Bereitstellung von Personal für die politische Kommunikation beauftragt.
Die politische Kommunikation ist die Hauptaufgabe der Regierung, nicht der Presse. Daher muss die Regierung personelle und finanzielle Ressourcen für diese Aufgabe bereitstellen und die Presse proaktiv informieren. Sie muss einen funktionierenden Apparat aufbauen, Informationen lenken und Medienkrisen methodisch und professionell bewältigen, wobei die Presse im Mittelpunkt steht. Die Kritik der Presse an der Politik der Regierung, der Ministerien, der Zweigstellen und der lokalen Behörden muss umfassender erfasst, aufgegriffen, gelenkt, verarbeitet und informiert werden, um die öffentliche Meinung zu erweitern.
Im Hinblick auf die Presse ist es notwendig, den Aufbau eines kulturellen Umfelds in den Presseagenturen weiter zu fördern. Die Leiter der Presseagenturen müssen mit gutem Beispiel vorangehen und Verstöße gegen die Berufsethik, insbesondere den Einsatz von Politikkritik zum Zwecke der „Kampfführung“ , streng ahnden. Zudem müssen Bedingungen für eine gründliche Schulung der Reporter geschaffen werden, die das Thema verfolgen. Ein separater Prozess für Politikkritik muss eingerichtet werden. Daher ist die aktive Unterstützung der Agenturen im politischen System bei der Informationsversorgung der Presse und der Interaktion mit der Presse dringend erforderlich.
+ Vielen Dank!
Nguyen Huong (Umsetzung)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)