Veterinärpersonal der Gemeinde Hoa Loc sprüht Desinfektionsmittel in den Viehbereich.
Nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt zählt der Vieh- und Geflügelbestand der Provinz derzeit mit rund 28 Millionen Tieren zu den größten des Landes. Davon entfallen rund 27 Millionen auf Geflügel, der Rest sind Schweine, Büffel, Kühe und andere Nutztiere. Der Wert der Viehproduktion macht jährlich über 32 % der landwirtschaftlichen Produktion der Provinz aus. Um den Produktionswert der Nutztiere zu sichern, achtet die Provinz stets auf die Prävention von Krankheiten und setzt diese wirksam um.
Seit Juni 2025 ist die ASP ausgebrochen, hat sich ausgebreitet und den Landwirten großen Schaden zugefügt. Um die Epidemie zu verhindern, hat das Ministerium für Viehzucht und Veterinärmedizin die Volkskomitees der Gemeinden und Bezirke angewiesen und angeleitet, sich auf die gleichzeitige und wirksame Umsetzung dringender Lösungen zur Vorbeugung, Kontrolle und Eindämmung der Krankheit zu konzentrieren. In der Gemeinde Hoa Loc sind seit dem 25. Juli in einigen Haushalten mehrere Schweine erkrankt, haben die Nahrungsaufnahme eingestellt und sind gestorben. Unmittelbar nach Erhalt der Berichte der Bevölkerung hat sich das Volkskomitee der Gemeinde mit dem regionalen landwirtschaftlichen Servicezentrum von Hau Loc abgestimmt, um Proben für Tests zu entnehmen und die Bevölkerung in die Vorbeugung der Krankheit einzuweisen. Als die Testergebnisse positiv auf ASP ausfielen, verzeichnete die Gemeinde gleichzeitig die Tötung von 199 Schweinen aus 13 Haushalten in 7 Dörfern mit einem Gesamtgewicht von über 9,2 Tonnen.
Trinh Trung Dung, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Hoa Loc, sagte: „Derzeit besteht für Nutztiere ein hohes Risiko, an verschiedenen Krankheiten zu erkranken. Bei Hühnern ist es die Vogelgrippe und bei Schweinen die ASP. Angesichts der tatsächlichen Ausbreitung der ASP hat das Volkskomitee der Gemeinde acht Quarantäne-Kontrollpunkte zwischen Gemeinden und Dörfern eingerichtet und schickt regelmäßig Beamte in die Wohngebiete, um die Lage zu inspizieren und zu erfassen, Ausbrüche frühzeitig zu erkennen und die Epidemie einzudämmen, solange sie noch intakt ist, und ist entschlossen, eine weite Ausbreitung der Epidemie zu verhindern. Gleichzeitig weist es die Bevölkerung an, Viehbereiche zu desinfizieren und Maßnahmen zur Krankheitsvorbeugung und -bekämpfung zu ergreifen.“
Viele Gemeinden und Bezirke in der Provinz konzentrieren sich zudem auf die Förderung von Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung von Tierseuchen, insbesondere der ASP, bei der die Impfung höchste Priorität hat. Seit Anfang 2025 wurden in der gesamten Provinz 73.200 Dosen ASP-Impfstoff verabreicht (davon unterstützte das Ministerium für Tierhaltung und Veterinärmedizin Gemeinden und Bezirke mit Epidemien und hohem Risiko mit 25.700 Dosen, die restlichen 47.500 Dosen wurden von den Haushalten selbst verabreicht). Gleichzeitig wurden strenge Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung von Krankheiten bei Nutztieren und Geflügel ergriffen.
Nach Einschätzung der Abteilung für Tierhaltung und Veterinärmedizin befinden wir uns derzeit in der Übergangszeit der Jahreszeiten. Die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sind groß. Der Transport von Tieren und tierischen Produkten hat zugenommen. Die Verbreitung von Krankheitserregern ist relativ hoch und in weiten Bereichen der Umwelt verbreitet, sodass das Risiko gefährlicher ansteckender Tierkrankheiten in der Provinz sehr hoch ist. Darüber hinaus ist die Impfrate einiger Impfstoffe für Nutztiere im Vergleich zum Gesamtbestand nicht ausreichend.
Das Landesamt für Tierhaltung und Veterinärmedizin empfiehlt Züchtern, ihre Tiere frühzeitig und vollständig zu impfen, Biosicherheitsmaßnahmen zu ergreifen und ihre Ställe sauber und luftig zu halten. Gleichzeitig sollten nur Tiere eindeutiger Herkunft mit vollständigen Quarantänepapieren eingesetzt werden. Vor der Aufnahme in die Herde müssen die Tiere mindestens drei Wochen lang unter Quarantäne gestellt werden.
Darüber hinaus müssen Viehzuchtbetriebe derzeit regelmäßig einmal pro Woche Desinfektionsmittel rund um die Viehbereiche und Ställe sprühen und die „5 Neins“ zur Krankheitsvorbeugung und -kontrolle umsetzen: Verheimlichen Sie die Epidemie nicht. Verkaufen Sie kein krankes Vieh und Geflügel. Transportieren Sie kein krankes Vieh und Geflügel und keine Produkte von krankem Vieh und Geflügel. Essen Sie kein krankes, totes Vieh und Geflügel oder Vieh und Geflügel unbekannter Herkunft. Werfen Sie kein krankes oder totes Vieh und Geflügel in die Umwelt … um das Risiko einer weitverbreiteten Krankheitsübertragung zu begrenzen.
Artikel und Fotos: Le Thanh
Quelle: https://baothanhhoa.vn/bao-dam-an-toan-dich-benh-cho-dan-vat-nuoi-257183.htm
Kommentar (0)