
Das Jahr 2025 gilt als das Jahr der „Beschleunigung und des Durchbruchs“, um das BIP-Wachstumsziel von 8 % oder mehr zu erreichen und so die Dynamik für ein kontinuierliches zweistelliges Wachstum im Zeitraum 2026–2031 zu schaffen.
Um dieses Ziel zu erreichen, erklärte der Delegierte der Nationalversammlung, Phan Duc Hieu, Mitglied des Wirtschafts- und Finanzausschusses der Nationalversammlung, dass Elektrizität ein besonderes Rohstoffprodukt sei, das als „Input“ aller „Inputs“ der Wirtschaft angesehen werde und dazu beitrage, das Leben der Menschen, die Sicherheit und die Landesverteidigung des Landes zu gewährleisten. Daher wird der Bedarf an Energie und Strom in der kommenden Zeit zwangsläufig steigen.

Laut Herrn Phan Duc Hieu steigt der Energiebedarf nicht nur hinsichtlich der Produktion oder des Verbrauchs, sondern die Wirtschaft benötigt auch qualitativ hochwertigere Energiequellen.
„Die Energiebranche steht vor zwei Herausforderungen: der Gewährleistung der Energiesicherheit, ausreichender Elektrizität für die Wirtschaft und der Qualität der Stromquellen. Daher müssen die Strompreise anders gehandhabt werden“, analysierte Herr Phan Duc Hieu.
Um den Strombedarf in allen Situationen zu decken, sagte der stellvertretende Direktor der Elektrizitätsabteilung ( Ministerium für Industrie und Handel ), Doan Ngoc Duong, dass das Ministerium für Industrie und Handel proaktiv einen Plan für die Stromversorgung bis 2025 überprüft und entwickelt habe. Mit dem Ziel eines Wirtschaftswachstums von mindestens 8 % in diesem Jahr wird der Strombedarf den Prognosen zufolge gemäß den vom Ministerium für Industrie und Handel für die Geschäftsleitung festgelegten Szenarien um etwa 12 % steigen.

Auf Grundlage eines solchen Betriebsszenarios wird das Ministerium für Industrie und Handel ab Anfang 2025 Agenturen und Unternehmen der Elektrizitätswirtschaft anweisen, den Bedarf an Stromversorgung zu decken. Zu den Lösungen zur Sicherstellung der Stromversorgung gehört die Erhöhung der Stromeinsparungen.
In der Vergangenheit war die Elektrizitätswirtschaft stets bestrebt, den Strombedarf der Wirtschaft bestmöglich zu decken. Allerdings wird in vielen Stellungnahmen darauf hingewiesen, dass die Stromwirtschaft zur Sicherstellung einer nachhaltigen Stromversorgung „Barrieren“ überwinden müsse. Die größten davon seien Unzumutbarkeiten in der Kostenstruktur und der Berechnung der Strompreise. Die Strompreise seien weiterhin auf dem Weg zu einer „richtigen und angemessenen Berechnung“ angesichts der ständigen Schwankungen bei den Eingangsmaterialien der Industrie.

Der ehemalige Direktor der Preismanagementabteilung (Finanzministerium), Nguyen Tien Thoa, äußerte sich zu diesem Thema und sagte, dass die aktuellen Strompreise drei große Mängel aufweisen. Der größte Engpass besteht darin, dass die Strompreise nicht entsprechend dem Marktpreismechanismus umgesetzt wurden. Darüber hinaus haben wir die Inputkosten für die Erzeugung von 1 kWh Strom nicht richtig und vollständig berechnet. Die jahrelange Situation des „Kaufens teuer, verkaufens billig“, ist noch nicht völlig gelöst.
Herr Nguyen Tien Thoa sagte, dass es notwendig sei, die Strompreise entsprechend den Marktmechanismen zu regulieren. Anpassung der aktuellen Strompreisliste zur Behebung von Mängeln und Problemen; Beenden Sie den Mechanismus der Quersubventionierung zwischen Kundengruppen und entwickeln Sie stattdessen eine vernünftige Strompreispolitik, die die Unterschiede zwischen den Regionen berücksichtigt.

Aus der Perspektive von Unternehmen mit hohem Strombedarf erklärte Nguyen Van Dat, stellvertretender Direktor der Thai Nguyen Electrolytic Zinc Factory, dass das Unternehmen im Hinblick auf das Ziel der Regierung, bis 2050 ein Netto-Null-Emissionsziel zu erreichen, eine teilweise Umstellung auf Ökostrom und Solarenergie plane, um so den Druck auf die Stromwirtschaft zu verringern und die Autonomie des Unternehmens bei der Stromnutzung zu erhöhen.
Quelle: https://hanoimoi.vn/bao-dam-nhu-cau-dien-la-yeu-cau-cap-thiet-de-dat-tang-truong-gdp-8-701462.html
Kommentar (0)