Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Sicherung des Lebensunterhalts für ethnische Minderheiten in Phong Nha-Ke Bang

In den vergangenen Jahren hat sich der Verwaltungsrat des Phong Nha-Ke Bang-Nationalparks (PN-KB-Nationalpark) mit den lokalen Behörden abgestimmt, um Maßnahmen zur Schaffung von Lebensgrundlagen für die in der Region lebenden ethnischen Minderheiten wirksam umzusetzen und so den Menschen zu helfen, ihr Leben zu verbessern, den Druck auf die Waldressourcen zu verringern und gemeinsam den Wald, der zum Weltnaturerbe gehört, zu schützen und zu entwickeln.

Báo Quảng TrịBáo Quảng Trị20/07/2025

Sicherung des Lebensunterhalts für ethnische Minderheiten in Phong Nha-Ke Bang

Der Kanarienwald der Familie von Herrn Ban Van Son, Gemeinde Kim Dien, wurde im Rahmen des Projekts zur Erhaltung und nachhaltigen Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen im Gebiet PN-KB gepflanzt – Foto: PP

Lebensgrundlagen für Menschen schaffen, um Wälder zu schützen

Im PN-KB-Nationalpark leben zwei ethnische Minderheiten: die Chut (darunter die Volksgruppen Sach, May, Ruc, Arem und Ma Lieng) und die Bru-Van Kieu (darunter die Volksgruppen Van Kieu, Khua, Ma Coong und Tri). Das Leben der ethnischen Minderheiten ist hier insgesamt noch immer schwierig, es fehlt mancherorts an Land für die Produktion, und der Lebensunterhalt der Menschen hängt hauptsächlich von der Nutzung der Waldressourcen ab.

Der stellvertretende Direktor des PN-KB-Nationalparks, Dinh Huy Tri, erklärte: „Wir sind uns der Rolle ethnischer Minderheiten beim Schutz und der Entwicklung der Wälder sehr bewusst. Daher hat sich der PN-KB-Nationalpark in den letzten Jahren eng mit den lokalen Behörden abgestimmt und umfangreiche Ressourcen bereitgestellt, um die Menschen zu unterstützen, ihnen Lebensgrundlagen zu bieten und wichtige Infrastrukturmaßnahmen zu errichten. Denn wir sind überzeugt: Wenn die Lebensgrundlagen nachhaltig sind und sich die Lebensbedingungen der Menschen verbessern, verringert sich der Druck auf den Wald. Dies ist auch der beste Weg, den PN-KB- Weltnaturerbewald zu schützen und zu entwickeln.“

Herr Ban Van Son (Ethnie der Tho) in der Gemeinde Kim Dien gilt als leuchtendes Beispiel für die erfolgreiche Geschäftstätigkeit ethnischer Minderheiten. Herr Son ist insbesondere einer der Pioniere bei der Umsetzung des lokalen Forstpflanzungsprogramms zur wirtschaftlichen Entwicklung. Mit Unterstützung des Projekts zur Erhaltung und nachhaltigen Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen im PN-KB-Gebiet hat seine Familie einen über sechs Hektar großen Wald mit Tram- und Lim-Bäumen gepflanzt, der wie ein natürlicher Wald gedeiht.

Gleichzeitig gründete Herr Son 2022 mit Unterstützung der lokalen Regierung die Hoa Son Agricultural Cooperative (benannt nach der alten Gemeinde) mit den Genossenschaftsmitgliedern (meist ethnischen Minderheiten), um deren Stärken zu fördern und lokale Agrarprodukte wie Honig, Erdnüsse und nachhaltige einheimische Waldpflanzungen zu entwickeln. Die typischen Agrarprodukte der Genossenschaft genießen bei den Kunden zunehmendes Vertrauen, was zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Steigerung des Einkommens der Mitglieder beiträgt.

Die Grenzgemeinde Thuong Trach (zusammengeschlossen aus den Gemeinden Thuong Trach und Tan Trach des alten Bezirks Bo Trach) ist die Heimat der Ma Coong (ethnische Gruppe der Bru-Van Kieu) und der Arem (ethnische Gruppe der Chut). Sie ist die Kerngemeinde des zum Weltnaturerbe gehörenden Nationalparks PN-KB (Fläche 1.095,78 km² , Bevölkerung 3.615 Personen) und spielt eine besonders wichtige Rolle beim Waldschutz in PN-KB.

Um die Menschen dabei zu unterstützen, ihr Leben im historischen Wald zu stabilisieren, hat der Verwaltungsrat des PN-KB-Nationalparks in den vergangenen Jahren Verträge unterzeichnet, um Gemeinden in neun Dörfern der Kommune Waldschutzgebiete mit einer Fläche von über 10.000 Hektar zuzuweisen und die Menschen dafür aus dem Waldschutzfonds zu bezahlen.

Diese Methode schafft nicht nur ein stabiles Einkommen, sondern überträgt auch der ethnischen Minderheit die Verantwortung, gemeinsam den Wald zu schützen. Darüber hinaus nutzte der Vorstand des PN-KB-Nationalparks flexibel andere legale Finanzierungsquellen, um die Gemeinde Thuong Trach beim Bau von Bauwerken zu unterstützen, die der Produktion und dem täglichen Leben der Bevölkerung dienen.

Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Gemeinde Thuong Trach, Nguyen Truong Chinh, erklärte, dass die illegalen Auswirkungen ethnischer Minderheiten auf die Waldressourcen in der Gemeinde im Vergleich zu früher weitestgehend reduziert worden seien. Dieses Ergebnis sei der engen Zusammenarbeit des PN-KB-Nationalpark-Verwaltungsrats mit den lokalen Behörden zu verdanken, die die Lebensgrundlage der Bevölkerung fördere und ihr Bewusstsein für den Waldschutz schärfe. So könne man von der illegalen Ausbeutung der Waldressourcen zum Schutz der historischen Wälder übergehen.

Am 13. Juli 2025 verabschiedete die UNESCO auf ihrer 47. Tagung in Paris (Frankreich) die Entscheidung, die Grenzen des Weltnaturerbes Nationalpark PN-KB (Quang Tri, Vietnam) um den Nationalpark Hin Nam No (Kham Muon, Laos) zu erweitern. Dieses erste vietnamesisch-laotische Grenzgebiet wird „Nationalpark PN-KB und Nationalpark Hin Nam No“ heißen. Laut dem Vorsitzenden des Verwaltungsrats des Nationalparks PN-KB ist die Verwaltung des Grenzgebiets zwischen Vietnam und Laos seit vielen Jahren einvernehmlich geregelt und umfasst Schutz- und Durchsetzungsmaßnahmen. Im Nationalpark PN-KB und im Nationalpark Hin Nam No gibt es zahlreiche Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen zur Erhaltung und zum strengen Schutz, insbesondere zur Unterstützung der Gemeinschaft und der ethnischen Minderheiten auf beiden Seiten der Grenze, die sich am Schutz und der Entwicklung der historischen Waldressourcen beteiligen.

Nachhaltige Lösungen

Als Weltnaturerbe gilt der PN-KB-Nationalpark als das touristische Herz der Provinz und ein erstklassiges Tourismuszentrum in Südostasien. Neben Ökotourismus und Abenteuertourismus, die zu Marken geworden sind, erweitert der PN-KB sein Angebot an kulturellen, historischen und gemeinschaftlichen Tourismusprodukten.

Insbesondere Tourismusprodukte, die mit dem einzigartigen kulturellen Leben ethnischer Minderheiten in der Region verbunden sind, gelten als vielversprechend und sind für den PN-KB-Nationalpark und die Wirtschaft von großem Interesse. Dies gilt auch als eine der nachhaltigsten Lebensgrundlagen für ethnische Minderheiten, da sie direkt an diesen Tourismusprodukten teilhaben und hohe Einnahmen erzielen.

Sicherung des Lebensunterhalts für ethnische Minderheiten in Phong Nha-Ke Bang

Das Trommelfest des Ma Coong-Volkes in der Gemeinde Thuong Trach zieht eine große Zahl von Einheimischen und Touristen an – Foto: PP

In der Region PN-KB finden derzeit zahlreiche traditionelle Kulturfeste der ethnischen Minderheiten statt, insbesondere das Trommelfest der Ma Coong in der Gemeinde Thuong Trach, das als Nationalfest anerkannt wurde. Es ist eine besonders wichtige spirituelle und religiöse Aktivität im spirituellen Leben der Ma Coong.

Das Fest findet nur einmal jährlich in der Nacht des 16. Januar statt. Dabei wird Giàng verehrt und für gutes Wetter, gute Ernten, Wachstum aller Dinge sowie ein friedliches, erfolgreiches und glückliches Leben gebetet. An diesem Tag treffen sich auch junge Paare, verabreden sich und gründen Familien.

Experten zufolge wird das Ma Coong Trommelfestival, wenn es realisiert wird, zu einem einzigartigen Kulturtourismusprodukt, das Touristen anzieht, Lebensgrundlagen schafft und das Einkommen der Menschen steigert. Derzeit gibt es im PN-KB-Gebiet ein Tourismusprodukt, das die kulturellen Werte ethnischer Minderheiten nutzt und die Aufmerksamkeit und Neugier von Touristen auf sich zieht: das Tourismusprodukt „Erleben Sie die Natur und lernen Sie die Kultur der Ruc-Gemeinschaft in der Gemeinde Kim Phu kennen“, einer der zehn „geheimnisvollsten“ ethnischen Gruppen der Welt.

Der Leiter des PN-KB-Nationalparks sagte, dass die Einheit neben den Tourismusaktivitäten, um nachhaltige Lebensgrundlagen für ethnische Minderheiten in der Region zu schaffen, derzeit aus dem Kapital des Programms zur nachhaltigen Forstentwicklung und dem Zahlungsvereinbarungsprogramm zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen (ERPA) der Region Nord-Zentral weiterhin die Finanzierung von Dörfern und Weilern unterstützt, um die Infrastruktur zu verbessern und Lebensgrundlagen zu schaffen, die den Menschen, insbesondere ethnischen Minderheiten, helfen, die Armut nachhaltig zu reduzieren.

Gemäß dem ERPA-Abkommen haben sich im PN-KB-Nationalpark 40 Gemeinden (darunter auch Dörfer ethnischer Minderheiten) bereit erklärt, gemeinsam mit Waldbesitzern an der Waldbewirtschaftung teilzunehmen. Sie profitieren von dieser Einnahmequelle und tragen so zur Verringerung des Drucks auf die nationalen Waldressourcen bei. Die Förderung der Gemeindeentwicklung und die umfassende Beteiligung lokaler Gemeinden und anderer Interessengruppen am nachhaltigen Schutz der Waldressourcen ist auch eine Maßnahme für den PN-KB-Nationalpark, um die Grüne Liste der IUCN zu erreichen.

Phan Phuong

Quelle: https://baoquangtri.vn/bao-dam-sinh-ke-cho-dong-bao-dan-toc-thieu-so-o-phong-nha-ke-bang-196019.htm


Kommentar (0)

No data
No data
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt