
Zugbahn des Sturms KALMAEGI am Morgen des 4. Oktober
Laut dem Nationalen Zentrum für hydrometeorologische Vorhersage befand sich das Zentrum des Sturms am 4. November um 7:00 Uhr morgens bei etwa 10,7 Grad nördlicher Breite und 123,5 Grad östlicher Länge in der Zentralregion der Philippinen. Die stärksten Winde in der Nähe des Sturmzentrums erreichten Windstärke 13 (134–149 km/h) mit Böen bis zu Windstärke 16. Der Sturm zog mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 km/h in westnordwestlicher Richtung.
Das Nationale Zentrum für hydrometeorologische Vorhersage gab außerdem bekannt, dass sich der Sturm nach dem Eintritt ins Ostmeer sehr schnell, mit etwa 20–25 km/h, fortbewegen wird. Mit einer stabilen Zugrichtung in westnordwestlicher Richtung und hoher Geschwindigkeit wird ein Landgang in der Nacht vom 6. auf den 7. November erwartet.
Hinsichtlich der Intensität wird sich der Sturm nach dem Erreichen des Ostmeeres weiter verstärken. Morgen früh (5. November) um 7 Uhr wird er im zentralen Ostmeer Stärke 13 erreichen, mit Böen bis zu Stärke 16.
Im Laufe des Tages und der Nacht zum 5. November verstärkte sich der Sturm weiter. Am 6. November um 7:00 Uhr morgens erreichte er im Zentralen Ostmeer vor der Küste der Provinz Gia Lai (ehemals Binh Dinh) Windstärke 14 mit Böen bis zu 17.
Es wird vorhergesagt, dass sich der Sturm im Laufe des Tages und der Nacht des 6. November allmählich von Quang Ngai nach Dak Lak (ehemals Phu Yen ) in Richtung Seegebiet bewegen und dabei leicht an Intensität abnehmen wird, um dann mit einer starken Intensität der Stufe 11-12 und Böen bis zur Stufe 14-15 auf unser Festland zu treffen.
Am 7. November um 7:00 Uhr morgens erreichte der Sturm, als er von Quang Ngai nach Dak Lak auf das Festland traf, noch immer eine Intensität von 10-11 mit Böen bis zu 13. Im Laufe des Tages und der Nacht zum 7. November zog der Sturm weiter über das Festland nach Südlaos und Thailand, schwächte sich zu einer tropischen Depression und schließlich zu einem Tiefdruckgebiet ab. Am 8. November um 7:00 Uhr morgens befand sich das Zentrum des Tiefdruckgebiets über Ostthailand und löste sich allmählich auf.
Laut dem Nationalen Zentrum für hydrometeorologische Vorhersagen ist es im Gegensatz zu den jüngsten Supertaifunen RAGASA und FENSGSENG (Taifun Nr. 12) unwahrscheinlich, dass Taifun KALMAEGI auf ungünstige Bedingungen wie kalte, trockene Luft und starke Windscherung trifft und sich dadurch schnell abschwächt. Daher könnte er der stärkste Taifun sein, der in diesem Jahr unser Land erreicht.
Aufgrund der starken Intensität des Sturms wird ein sehr großes Einflussgebiet erwartet. Das Gebiet mit starken Winden kann sich von Da Nang bis Khanh Hoa erstrecken. Gleichzeitig kann sich das Gebiet mit Starkregen von Quang Tri bis Dak Lak erstrecken und von der Nacht des 6. November bis zum 9. November andauern. Darüber hinaus achtet der Wetterdienst besonders auf die Möglichkeit von Gewittern vor dem Eintreffen des Sturms.
In der Zentralregion haben die Flüsse einen hohen Wasserstand erreicht und verursachen großflächige Überschwemmungen.
Aktuell herrscht in der Zentralregion Hochwasser an den Flüssen, und es kommt in vielen Ortschaften zu großflächigen Überschwemmungen. Die Beobachtung und Analyse des aktuellen Wetterzustands und der Prognoseprodukte zeigt, dass das Festland und das Ostmeer in den kommenden Tagen weiterhin von einer Reihe gefährlicher Naturkatastrophen betroffen sein werden.
Aufgrund des Einflusses der sich kontinuierlich verstärkenden Kaltluft, in Verbindung mit vielen Faktoren (tropische Konvergenzzone, Tiefdruckgebiet im Südchinesischen Meer, östliche Höhenwindstörung), wird es bis zum 4. November im Gebiet von der Provinz Ha Tinh bis zur Stadt Hue weiterhin starke bis sehr starke Regenfälle mit durchschnittlichen Niederschlagsmengen von 150-250 mm, örtlich über 400 mm geben. Vom Nachmittag des 4. November 2025 bis zum 6. November 2025 ist mit einem Rückgang der Niederschläge in dem oben genannten Gebiet zu rechnen.
Bezüglich der Hochwasserlage schwankte der Wasserstand des Bo-Flusses, des Huong-Flusses (Stadt Hue) und des Vu Gia-Thu Bon-Flusses (Stadt Da Nang) bis zum 4. November stark, ging dann allmählich zurück und pendelte sich bei Stufe BĐ2 und darüber ein. Der Wasserstand des Kien Giang-Flusses (Provinz Quang Tri) lag über Stufe BĐ3. Am Thach Han-Fluss (Provinz Quang Tri) bestand Hochwassergefahr der Stufen BĐ2 bis BĐ3.
Thu Cuc
Quelle: https://baochinhphu.vn/bao-kalmaegi-di-chuyen-nhanh-cuong-do-manh-khi-vao-bien-dong-102251104101922634.htm






Kommentar (0)