Experten gehen davon aus, dass die Waldbrandkatastrophe auf Hawaii auf zahlreiche Faktoren zurückzuführen ist, die auf dem Archipel schon lange bestehen und für die es Präzedenzfälle gibt.
Nachdem die Winde eines Hurrikans 2018 Waldbrände auf den Hawaii-Inseln auslösten, durchforsteten Forscher die wissenschaftliche Literatur nach ähnlichen Katastrophen. Sie fanden zwei.
Nun wüten erneut durch den Hurrikan angeheizte Waldbrände im Bundesstaat, bei denen mindestens 80 Menschen ums Leben kamen und die historische Stadt Lahaina fast vollständig zerstört wurde.
Wissenschaftler und Waldbrandaktivisten sagen, dass die Brände auf Hawaii durch mehrere Faktoren verstärkt wurden und in Zukunft mit weiteren Katastrophen zu rechnen sei.
Elizabeth Pickett, Co-Direktorin der Hawaii Wildfire Response Organization, sagte, die Brände der vergangenen Woche hätten zwar viele überrascht, seien aber nicht völlig unerwartet gekommen. Trotz seiner Regenwälder und Wasserfälle sei es auf Hawaii heiß, und die Temperaturen steigen.
„Wir können nicht alles kontrollieren, aber diese Katastrophe war vorhersehbar“, sagte sie.
Rauch steigt am 10. August von einem Waldbrand auf Hawaii auf. Foto: AFP
Die Brände breiteten sich am 8. August auf Maui, Oahu und Big Island von Hawaii aus, als der Nationale Wetterdienst Alarmstufe Rot ausrief. In weiten Teilen des Bundesstaates herrscht seit Monaten Dürre, insbesondere in der Gegend um die Stadt Lahaina.
Das bedeutet, dass selbst ein kleiner Funke in der durch die Hitze bereits ausgetrockneten Vegetation schnell ein Feuer entfachen kann. Und durch den Wind angefacht, können sich die Flammen auf Wohngebiete ausbreiten.
Starke Winde sind auf Hawaii keine Seltenheit. Selbst bei typischem Sommerwetter können sie Geschwindigkeiten von bis zu 65 km/h erreichen. Doch die Winde, die in der vergangenen Woche über die Inseln fegten und die Brände anfachten, waren besonders stark: Auf Big Island und Oahu erreichten die Böen laut Daten des Nationalen Wetterdienstes Geschwindigkeiten von über 130 km/h und auf Maui sogar fast 105 km/h.
Einige hawaiianische Beamte gaben zu, dass sie vom Ausmaß der Brände überrascht worden seien. „Wir hätten nicht erwartet, dass ein Hurrikan, der unsere Inseln nicht getroffen hat, so verheerende Waldbrände auslösen könnte“, sagte Vizegouverneur Josh Green.
Lage der Insel Maui und Weg des Hurrikans Dora. Grafik: BBC
Man geht davon aus, dass die Winde auf einen Unterschied im Luftdruck zwischen einem Hochdruckgebiet im Nordpazifik und einem Tiefdruckgebiet im Zentrum des Hurrikans Dora zurückzuführen sind, der sich am 8. August Hunderte Kilometer südlich der Hawaii-Inseln befand.
Auch ohne Dora hätten die relativ trockenen Winde, die an Hawaiis Berghängen entlangfegen, ausgereicht, um die Brände anzufachen, sagte Alison Nugent, Meteorologin an der Universität von Hawaii. Doch Dora habe die Intensität der Winde noch verstärkt, sagte sie.
Ähnliche Szenarien spielten sich in zwei von den Forschern gefundenen Beispielen ab. Im Jahr 2007 fachte ein tropischer Sturm schwelende Brände in Florida und Georgia an. Ein Jahrzehnt später kamen bei Bränden in Portugal und Spanien mehr als 30 Menschen ums Leben, als ein Hurrikan über die Küsten der beiden Länder fegte.
Laut Nugent besteht für die Wissenschaftler allen Grund zur Sorge, dass künftige Hurrikane, auch wenn sie selten direkt auf Hawaii landen, sondern eher darüber hinwegziehen, dennoch schwere Schäden auf den Inseln verursachen könnten.
Zwar besteht kein eindeutiger Zusammenhang zwischen dem vom Menschen verursachten Klimawandel und der Dürre auf Hawaii, doch in der gesamten Region ist ein allgemeiner Trend zu sinkenden Niederschlägen und einer Zunahme der Anzahl aufeinanderfolgender Trockentage zu beobachten.
Ian Morrison, ein Meteorologe aus Honolulu auf Hawaii, sagte, die Regenzeit dieses Jahres habe unterdurchschnittliche Niederschläge gebracht, was bedeute, dass das Wetter mit Beginn des Sommers ungewöhnlich trocken geworden sei.
Ein Faktor, der die Brandgefahr auf Hawaii erhöht, ist das Wachstum nicht heimischer, brennbarer Gräser. Wie auf vielen anderen Inseln wurde auch auf Maui die einheimische Vegetation durch Zuckerrohr- und Ananasplantagen sowie Viehzucht ersetzt. In den letzten Jahrzehnten ist die landwirtschaftliche Aktivität jedoch deutlich zurückgegangen.
Nugents Untersuchungen zeigen, dass vor dem Hurrikan Lane im Jahr 2018 60 Prozent der Acker- und Weideflächen Hawaiis brach lagen und durch brennbare Gräser wie Zitronengras und Pampasgras ersetzt wurden, die auf den Inseln eingeführt wurden, um kahle Weiden zu bedecken und als Zierpflanzen zu dienen.
Beide Arten sind an die Folgen von Bränden angepasst, wodurch sie mehr Brennstoff für nachfolgende Brände erzeugen und einheimische Pflanzen verdrängen.
„Es ist, als würde man im Garten tonnenweise Unkraut ausbringen und dazwischen einige sehr empfindliche Pflanzen pflanzen“, sagt Lisa Ellsworth, außerordentliche Professorin an der Oregon State University, die invasive Gräser auf Hawaii erforscht hat. „Es ist ein Kreislauf, der zu mehr invasiven Gräsern und mehr Waldbränden führt.“
Forscher fanden heraus, dass nicht heimische, brennbare Gras- und Buschlandschaften mehr als 85 Prozent der bei den Waldbränden im Hurricane Lane 2018 verbrannten Fläche ausmachten. Lokale Feuerwehren schätzen, dass diese Gebiete mittlerweile etwa ein Viertel von Hawaii bedecken.
Waldbrand zerstört Ferienort auf Hawaii. Video: Reuters, AFP
Diese Vegetationsflecken verlaufen oft entlang dicht besiedelter Gebiete mit wertvollem Grund und Boden. Pickett zufolge sind daher erhebliche staatliche Investitionen und neue politische Maßnahmen erforderlich, um Gemeinden wie diesen dabei zu helfen, sich besser auf die Brandrisiken vorzubereiten, denen sie ausgesetzt sind.
Neben den Sach- und Personenschäden schädigen die Waldbrände auch langfristig die Landschaft Hawaiis.
Anders als im Westen der USA, wo moderate Brände die Gesundheit der Wälder verbessern können (durch den Kreislauf der für die Pflanzen notwendigen Nährstoffe), ist das Ökosystem Hawaiis nicht an die Koexistenz mit Waldbränden angepasst, sagt Melissa Chimera, Koordinatorin der Pacific Fire Exchange, einer Organisation zur Brandverhütung.
Die verbrannte einheimische Flora wird durch invasive Arten ersetzt, anstatt nachzuwachsen. Ein Brand im Jahr 2007 zerstörte auf der Insel Oahu fast den gesamten gelben Hibiskus, die Staatsblume Hawaiis.
Andererseits können durch Regen auch Feuerreste ins Meer gespült werden, die Korallen ersticken und die Wasserqualität zerstören.
„Auf das Ökosystem der Region hat das Feuer keinerlei Auswirkungen“, sagte Chimera. „Absolut keine.“
Vu Hoang (Laut Washington Post )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)