
Ein Nadelstichsturm ist ein seltenes und gefährliches Phänomen (Illustrationsfoto).
Sturm Nr. 5, international Kajiki genannt, erreicht Zentralvietnam.
Dr. Nguyen Ngoc Huy, in der Online-Community allgemein unter dem Spitznamen „Huy weather“ bekannt – und auf seiner persönlichen Seite über eine halbe Million Follower hat – machte kürzlich einige bemerkenswerte Kommentare zu diesem Sturm, darunter auch die Erwähnung des „Nadelöhr-Sturms“.
Dieses Konzept wird im Alltag selten erwähnt, ist aber laut Meteorologen eine der gefährlichsten Sturmarten. Was also ist ein Nadelöhrsturm und warum gilt er als Warnsignal für Superstürme?

Vorhergesagter Weg des Sturms Kajiki (Foto: Vietnam Disaster Monitoring System).
Was ist ein Lochkamerasturm?
Tropische Stürme gehören zu den extremen Wetterphänomenen und sind stets von heftigen Winden, heftigen Regenfällen und riesigen Wellen geprägt. Meteorologen interessieren sich jedoch besonders für eine seltene Struktur, die jedoch oft mit unvorhersehbaren Zerstörungen einhergeht: Hurrikane mit Lochkamera-Augen.
Dabei handelt es sich um ein Phänomen, bei dem das Auge eines Sturms (der ruhige zentrale Bereich, der von der Augenwand umgeben ist) eine Struktur aufweist, die auf eine extrem kleine Größe schrumpft und von einem Satelliten aus wie ein „Loch“ aussieht.
Der Durchmesser des Auges eines Hurrikans beträgt typischerweise 32 bis 64 km. Bei einem Nadelöhrsturm verringert sich dieser Durchmesser jedoch auf weniger als 16 km. Auf Satellitenbildern ist das Auge des Sturms fast nur noch ein kleiner Punkt inmitten dichter, wirbelnder Wolken.
Diese Einengung ist nicht nur eine Formsache, sondern signalisiert auch einen besonderen physikalischen Mechanismus: Der Sturm rotiert schneller und neigt dazu, sich zu verstärken.
Warum ist das Auge eines Sturms kleiner und der Sturm stärker?

Das Auge des Hurrikans Dennis ist nur etwa 8 km breit (Foto: NOAA).
Meteorologen vergleichen dieses Phänomen oft mit einem Tänzer, der sich dreht: Wenn die Arme zusammengezogen werden, erhöht sich die Rotationsgeschwindigkeit. Bei Hurrikanen gilt dasselbe Prinzip: die Erhaltung des Drehimpulses.
Wenn sich das Auge verengt, muss sich die Luft, die um das Zentrum des Sturms wirbelt, schneller bewegen, wodurch die Winde an der Augenwand dramatisch zunehmen. Dies erklärt, warum Nadelöhrstürme oft schnell die Stärke eines Supertaifuns erreichen.
Ein beunruhigendes Merkmal von Nadelstichstürmen ist ihre Fähigkeit, sich plötzlich zu verstärken oder abzuschwächen. Aufgrund ihrer geringen Größe reagieren sie empfindlicher auf Umweltveränderungen, von der Meeresoberflächentemperatur bis hin zu den umgebenden atmosphärischen Strömungen.
Dies erschwert die Vorhersage, insbesondere die Bereitstellung von Frühwarnungen für Küstengebiete. Viele scheinbar stabile Stürme haben sich innerhalb weniger Stunden nach dem Auftreten des Auges plötzlich verstärkt.
In der Meteorologiegeschichte sind mehrere schockierende Fälle von augenförmigen Stürmen bekannt. So hatte beispielsweise Hurrikan Wilma (2005) im Atlantik ein Auge von nur 5 km Durchmesser – das kleinste, das jemals in der Region beobachtet wurde. Zudem herrschte bei diesem Sturm ein Rekordtiefdruck von 882 hPa.
Im Pazifik fegte der Supertaifun Haiyan (2013) mit Windgeschwindigkeiten von über 300 km/h über die Philippinen. Dabei zeigte sich auch, dass sich das Auge des Sturms vor dem Landgang extrem verengte und schreckliche Schäden an Menschen und Eigentum hinterließ.
Warnung von Wissenschaftlern
Dank der Fortschritte in der Satellitentechnologie, insbesondere geostationärer Beobachtungssysteme der neuen Generation wie GOES-19, können Wissenschaftler die detaillierte Struktur der Augenwand in Echtzeit überwachen.
Dies hilft, das Auge eines Sturms frühzeitig zu erkennen und in Kombination mit numerischen Modellen die Verstärkungsentwicklung des Sturms vorherzusagen. Experten räumen jedoch ein, dass es noch viele Wissenslücken gibt, insbesondere in Bezug auf den inneren Mechanismus, der dazu führt, dass sich das Auge eines Sturms plötzlich verengt.
Untersuchungen der University of Colorado und des National Weather Service (NCAR) zeigen, dass sich fast 60 % der Stürme, die Augenwände entwickeln, später zu Supertaifunen der Kategorie 3 oder höher entwickeln.
Dies deutet darauf hin, dass das Nadelöhr nicht nur ein charakteristisches morphologisches Merkmal ist, sondern auch ein Frühindikator für extreme Gefahren. Da der Klimawandel das Risiko extremer Wetterereignisse erhöht, wird es immer dringlicher, dieses Phänomen zu verstehen und genau zu beobachten.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/bao-mat-kim-nguy-hiem-nhu-the-nao-20250824125144159.htm
Kommentar (0)