Der Leiter des Nationalen Geschichtsmuseums sagte, dass das Museum seit 2013 Kontakt zu dieser Sammlung des Sammlers Dao Danh Duc aufgenommen und diese erforscht habe. Seitdem haben Museumsmitarbeiter sie mit Dokumenten und Artefakten verglichen, die im Vietnamesischen Museum für Völkerkunde, im Geschichtsmuseum von Ho-Chi-Minh-Stadt und in der Sammlung königlicher Schätze der Nguyen-Dynastie im Nationalen Geschichtsmuseum aufbewahrt werden.
Das Museum hat außerdem ein Forschungs- und Bewertungsteam eingerichtet und Experten mit Erfahrung in der Erforschung und Bewertung von Antiquitäten eingeladen, wie beispielsweise: Außerordentlicher Professor Dr. Ngo Van Doanh – ein führender Experte auf dem Gebiet der Champa-Kunst- und Kulturforschung; Dr. Pham Quoc Quan und Dr. Nguyen Dinh Chien. Sie alle sind führende Experten auf dem Gebiet der Antiquitätenbewertung.
„Während des Bewertungsprozesses stellten die Experten sowie das Forschungs- und Bewertungsteam des Museums fest, dass die Artefakte in Dao Danh Ducs Sammlung alle eine durch die Erosion der Zeit verblasste Patina sowie natürliche Anzeichen von Absplitterungen, Dellen, Löchern und Rissen aufwiesen, was die Echtheit der Artefakte deutlich belegt“, bestätigte Herr Nguyen Van Doan.
Experten interessieren sich auch sehr für die Herstellungstechniken. Die Hinweise zeigen deutlich, dass diese Artefakte alle mit Techniken wie Hämmern, Einlegen, Stempeln, Schnitzen und Schweißen von Hand mit Pflanzenharz hergestellt wurden.
Die dekorativen Motive sind dicht, klein, aber nicht zu aufwendig, sehr raffiniert und spiegeln das Können der Goldschmiede der damaligen Zeit wider. Vergleicht man sie mit der Schmucksammlung aus der Nguyen-Dynastie (17.-18. Jahrhundert), die derzeit im Museum aufbewahrt wird, zeigen sich auch Ähnlichkeiten in der Technik der Goldschmuckherstellung.
Laut Herrn Doan hat das Museum den Sammler gebeten, die Legierungszusammensetzung jedes Artefakts mithilfe der Röntgenfluoreszenz zu analysieren, um die Legierungszusammensetzung zu bestimmen.
„Das Gold- und Silberverhältnis der Artefakte in Dao Danh Ducs Sammlung ist völlig identisch mit den Artefakten aus demselben Material, die wir bei den Reliquien des Cam-Mit-Turms ( Da Nang ) ausgegraben haben, und einigen Champa-Artefakten in der Sammlung, die derzeit im Museum aufbewahrt wird“, bestätigte der Museumsleiter.
Die in die Artefakte eingelegten und daran befestigten Steine wurden untersucht und als Natursteine eingestuft. Die Ergebnisse der Untersuchung des aktuellen Zustands, der Herstellungstechniken, des Dokumentenvergleichs und der Analyse der Legierung und der Steinzusammensetzung ergaben die Echtheit dieser Artefaktsammlung.
Bei der Datierung stellten die Experten jedoch fest, dass die Dekorationen dieser Sammlung stark von den oben genannten Kunststilen geprägt sind. Daher ordneten sie die Sammlung zunächst in einen chronologischen Rahmen ein, der mit dem historischen Kontext (16.–19. Jahrhundert) vereinbar war. Dieses Phänomen beobachten wir auch häufig in der Dong Son-Dai Viet-Kultur oder in der Oc Eo-Mac Cuu-Kultur.
„Daher glauben wir, dass die Antiquitätensammlung von Dao Danh Duc aus der Spätphase der Champa-Kultur stammt, also aus dem 17. bis 18. Jahrhundert, bevor Champa 1832 unter der Herrschaft von König Minh Mang aus der Nguyen-Dynastie in Dai Nam eingemeindet wurde“, informierte Herr Nguyen Van Doan.
MAI AN
Kommentar (0)