Förster erhalten eine seltene Python

Sympathie für ... Schlangen

Die Liebe zur Schönheit der Natur und der Tierwelt wurde bei Herrn Tran Xuan Hai, stellvertretender Direktor des Phong Dien Naturschutzgebiets, bereits in seiner Schulzeit geweckt. Jedes Jahr, wenn Zugvögel zum Nisten und Brüten kamen, kauften seine damaligen Schulfreunde Schleudern, um Vögel zu schießen. In solchen Momenten hielt Herr Hai seine Freunde oft davon ab. Die Liebe zur Tierwelt begann bei dem jungen Mann wahrscheinlich genau dort …

Dass er für die Arbeit im Naturschutzgebiet Phong Dien mit Anh Hai angeworben wurde, war wie Schicksal. Tief im Inneren liebt er alle Wildtierarten gleichermaßen, und Schlangen sind eine der Arten, denen er begegnet ist und mit denen er viele Erinnerungen aus seiner Schulzeit verbindet.

Hai erinnert sich noch gut daran, wie er in seiner Jugend oft hörte, wer einer Schlange begegnet, habe Glück und lerne gut. Es war Zufall, aber Schüler wie Hai waren jedes Mal zuversichtlicher, wenn sie einer Schlange begegneten. Sie erzielten gute Noten. Auch die Liebe zu Tieren und Schlangen wuchs dadurch noch mehr. Hai musste die Tränen zurückhalten, wenn er Gerichte aus Schlangen sah oder Weinflaschen, die mit Schlangen getränkt waren …

Schlangen empfinden, wie viele andere Wildtiere auch, Mutter- und Partnerliebe. Als Kind erlebte er rührende Szenen, in denen Schlangenmütter ihr Bestes taten, um ihre Jungen vor Rattenschwärmen zu schützen. Die Schlangenmutter rollte sich zusammen, um ihre Jungen zu schützen, und wehrte sich erbittert gegen die Ratten, die Futter brauchten. Einmal beobachtete er ein Schlangenpaar, das sich während der Hochwasserzeit mitten in einem schnell fließenden Bach umschlungen hatte.

Tran Xuan Hai schlug seiner Einheit und seinen Vorgesetzten einmal vor, der Suche nach und dem Schutz von Schlangenarten mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Auf jeder Patrouille oder jedem Einsatz mit dem Mobilfunkgerät führten er und die Naturschutzbeamten der Einheit stets Bilder von Schlangenarten mit. Wenn sie in Wohngebiete gehen, haben sie stets Bilder von Schlangenarten dabei, insbesondere von seltenen und gefährdeten Arten, damit die Menschen sie erkennen, verstehen und gemeinsam mit den Behörden wirksame Schutzmaßnahmen ergreifen können.

Weißlippige Grüne Grubenotter im Naturschutzgebiet Phong Dien

Herr Hai berichtete, dass der Schutz und die Erhaltung von Schlangenarten in den letzten Jahren mehr Aufmerksamkeit erhalten und sich das Bewusstsein der Menschen positiv verändert habe. In vielen Restaurants findet man selten Schlangenwein in Gläsern. Dennoch kommt es vielerorts, insbesondere unter indigenen Völkern in der Nähe von Wäldern und Lagunen, immer noch vor, dass Schlangen heimlich gejagt werden, um Essen zuzubereiten oder an Restaurants zu verkaufen. „Wenn dieses invasive Verhalten anhält, wird die Zahl der Schlangen zurückgehen und viele Schlangenarten sind vom Aussterben bedroht“, warnte Herr Hai.

Naturschutzbemühungen

Thua Thien Hue (heute Hue City) verfügt über ein reiches Ökosystem mit etwa 50 bekannten Schlangenarten, von denen viele endemisch sind. Die gute Nachricht ist, dass kürzlich im Bach Ma-Gebirge eine neue Schlangenart entdeckt wurde: die Bach Ma-Grünnatter (Ptyas bachmaensis). Diese Entdeckung bestätigt nicht nur die Artenvielfalt der Region, sondern eröffnet auch Möglichkeiten zum Artenschutz.

Herr Le Ngoc Tuan, Leiter der städtischen Forstschutzbehörde, erklärte, die Stadt stehe beim Schutz der Schlangenarten vor zahlreichen Herausforderungen. Viele bedrohte Schlangenarten wie die Grubenotter (Trimeresurus spp.) und die Kobra (Naja spp.) seien in einem besorgniserregenden Zustand. Eine Studie des Instituts für Ökologie und biologische Ressourcen zeigt, dass die Zahl der Grubenottern in natürlichen Waldgebieten in den letzten 20 Jahren aufgrund von Abholzung und Urbanisierung um mehr als 40 % zurückgegangen ist. Dieser Rückgang gibt Anlass zu großer Sorge um das Überleben der Schlangenarten und das ökologische Gleichgewicht in der Region.

Der Verlust von Lebensraum ist eine der größten Herausforderungen für den Schlangenschutz in Hue. Stadtentwicklung und Bevölkerungswachstum haben zum Ausbau der Infrastruktur geführt und damit den natürlichen Lebensraum stark belastet. Wälder, Sümpfe und Feuchtgebiete – die als ideale Lebensräume für viele Schlangenarten gelten – werden nach und nach durch Wohn- und Gewerbegebiete sowie andere Entwicklungsprojekte ersetzt.

Peitschenschlange im Naturschutzgebiet Phong Dien

Die Jagd auf Schlangen für die traditionelle Medizin und als Nahrungsmittel setzt nicht nur die Schlangenpopulationen stark unter Druck, sondern verringert auch die Artenvielfalt in der Region und beeinträchtigt die Ökosysteme, in denen die Schlangen leben, erheblich. Darüber hinaus belastet der Klimawandel die natürlichen Lebensräume zusätzlich. Der Verlust von Lebensraum ist nicht nur für Schlangen ein Problem, sondern beeinträchtigt auch ihre gesamten Ökosysteme und bedroht das ökologische Gleichgewicht.

Herr Le Ngoc Tuan teilte mit, dass Hue in diesem besorgniserregenden Kontext zahlreiche Programme zum Schutz von Schlangenarten und deren Lebensräumen umgesetzt habe. Eine der herausragenden Maßnahmen sei die Erhaltung und Ausweitung natürlicher Waldlebensräume im Bach Ma Nationalpark und im Phong Dien Naturschutzgebiet sowie eine verstärkte Überwachung und Strafverfolgung zum Schutz der Tierwelt im Allgemeinen und zum Schutz der Schlangen im Besonderen.

Die Förster der Stadt haben sich aktiv für den Schlangenschutz eingesetzt. Allein im Jahr 2024 erhielten die Förster zwei Netzpythons (Python reticulatus) und zwei Riesenpythons (Morelia spilota) von Menschen, die sie freiwillig abgegeben hatten. Diese Reptilien stehen auf der Liste der gefährdeten, wertvollen und seltenen Waldtiere der Gruppe IIB. Diese Pythonarten sind noch nicht vom Aussterben bedroht, laufen aber Gefahr, gefährdet zu werden, wenn sie nicht streng kontrolliert werden und die Ausbeutung und Nutzung für kommerzielle Zwecke nicht eingeschränkt wird. Beide Exemplare wurden gepflegt und anschließend in die Natur entlassen, was zur Erholung der lokalen Python- und Schlangenpopulation beiträgt. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zum Schutz von Pythons und Schlangen bei, sondern fördern auch das Verantwortungsbewusstsein der Gemeinde für den Artenschutz.

Die Forstwirtschaft hat zudem in allen Wohngebieten und Haushalten aktiv und umfassend Aufklärungs- und Propagandamaßnahmen durchgeführt. Nichtregierungsorganisationen und lokale Behörden haben zahlreiche Seminare und Bildungsprogramme organisiert, um die Bevölkerung für die Bedeutung von Schlangen im Ökosystem zu sensibilisieren. Kommunikationskampagnen haben dazu beigetragen, die Angst vor Schlangen abzubauen und die Menschen so zu ermutigen, sich für ihren Schutz einzusetzen. Der Schutz der Schlangenarten liegt nicht nur in der Verantwortung des Staates, sondern erfordert auch die aktive Beteiligung und das Handeln jedes Einzelnen.

Experten zufolge gibt es im Naturschutzgebiet Phong Dien insgesamt 88 Amphibien- und Reptilienarten, darunter 20 Schlangenarten aus drei verschiedenen Familien. Basierend auf den Ergebnissen der Studie zur Artenzusammensetzung im Naturschutzgebiet Phong Dien wurden gemäß dem Vietnam Red Book (2007), Dekret 84/2021/ND-CP, bis zu 24 Amphibien- und Reptilienarten als gefährdet und bedroht identifiziert, darunter zwei Amphibienarten und 22 Reptilienarten unterschiedlichen Schweregrades.


Königliche Dynastie