Um dies erfolgreich umzusetzen, spielen die Schulen eine nicht unerhebliche Rolle.
Schwierigkeiten erkennen
Frau Ta Thi Thanh Binh, Rektorin der Thanh Xuan Secondary School (Noi Bai, Hanoi ), sagte, dass zu den persönlichen Daten der Schüler Name, Geburtsdatum, Adresse, Gesundheitsinformationen, schulische Leistungen und viele andere sensible Informationen gehören. Das Durchsickern oder der Missbrauch dieser Daten kann negative Folgen haben.
Um die Informationen der Schüler im Kontext der digitalen Transformation zu schützen, müssen Schulen rechtliche und technische Lösungen anwenden, beispielsweise klare Sicherheitsrichtlinien herausgeben, Schulungen zur Sensibilisierung für Cybersicherheit durchführen, technische Maßnahmen wie Datenverschlüsselung und Zwei-Faktor-Authentifizierung anwenden, mit Cybersicherheitsexperten zusammenarbeiten und Sicherheitssysteme regelmäßig testen und bewerten.
Laut Frau Binh liegt der Vorteil der Digitalisierung personenbezogener Daten darin, die Qualität von Management, Lehre und Lernen zu verbessern und eine moderne digitale Umgebung zu schaffen. Es gibt jedoch auch viele Schwierigkeiten, wie z. B. die Kosten für Technologieinvestitionen, eine ungleiche Infrastruktur, unterschiedliche Schulungsanforderungen für das Personal und eine veränderte Wahrnehmung von Lehrern, Studenten und Schülern.
Frau Phan Thi Hang Hai, Rektorin der Kim Ngoc High School ( Phu Tho ), betonte, dass personenbezogene Daten grundsätzlich zum Datenschutz gehören. Datenschutz gebe Schülern ein sichereres Gefühl bei der Nutzung von Online-Diensten zum Lernen und zur Unterhaltung. Die Offenlegung von Informationen könne zu Online-Betrug, Belästigung und anderen Formen von Cyber-Gewalt führen und so die Psyche und Sicherheit der Schüler beeinträchtigen.
„Zum Schutz der Schülerdaten hat die Schule eine Reihe von Vorschriften zum Schutz der persönlichen Daten der Schüler entwickelt. Gleichzeitig hat sie das Bewusstsein von Schülern, Lehrern und Mitarbeitern für die Sicherheit persönlicher Daten im Kontext der digitalen Transformation gefördert und Schulungen zur Verwendung und zum Schutz persönlicher Daten im Cyberspace organisiert“, sagte Frau Phan Thi Hang Hai.
Laut Frau Hai sind die starke Explosion der Informationstechnologie, die Zunahme der Internetkriminalität und das mangelnde Bewusstsein mancher Studenten hinsichtlich des Schutzes ihrer persönlichen Daten Lücken, die geschlossen werden müssen.
Andererseits können persönliche Daten von Eltern und Schülern aus vielen verschiedenen Quellen an die Öffentlichkeit gelangen, beispielsweise durch Cyberangriffe auf Schuldatensysteme, andere Datenbanken oder durch die Nutzung von Online-Diensten. Auch die Unachtsamkeit der Nutzer bei der Bereitstellung von Informationen durch betrügerische Anrufe oder die Teilnahme an Umfragen und unsicheren Anwendungen kann zu Informationslecks führen.

Fernprävention
An der Tan Mai Secondary School (Tuong Mai, Hanoi) werden regelmäßig außerschulische Aktivitäten organisiert, um den Schülern den sicheren Umgang mit dem Internet näherzubringen. Wichtiges Wissen und Situationen, die bei der Internetnutzung auftreten können, werden geschickt in kurze Frage-und-Antwort-Runden und eindrucksvolle Clips integriert.
Cybersicherheitsexperten vermitteln außerdem viel Wissen über die Netzwerknutzung beim Zugriff auf das Internet, TikTok-Konten, Freunde in sozialen Netzwerken usw. Nach jeder Aktivität führt die Schule sofort Unterrichtseinheiten im Klassenzimmer durch, damit die Schüler Fragen stellen, Situationen proaktiv erkennen und in einem sicheren Cyberspace darauf reagieren können.
Laut Frau Kieu Thi Thanh Huyen, stellvertretende Schulleiterin der Tan Mai Secondary School, erfordert der Aufbau von Gewohnheiten eine kontinuierliche Wissensvermittlung und tägliche Anwendung. Daher müssen Schulen die Organisation von Aktivitäten weiter verbessern, sich neue Möglichkeiten dafür überlegen und diese umsetzen, damit die Schüler das Wissen zum Selbstschutz im Cyberspace erwerben können.
Vor kurzem sind Informationen über Studenten durchgesickert, was Eltern durch Spam-Nachrichten, Nachrichten mit Hinweisen auf zusätzliche Kurse von Fremdsprachenzentren oder Fortgeschrittenenkurse für Studenten im letzten Studienjahr und insbesondere durch unerwartete Anrufe von Vertriebs- und Marketingmitarbeitern belästigt.
„Noch schlimmer ist: Wenn Bildungseinrichtungen Software mit schwacher Sicherheit verwenden, können Informationen von Schülern und Eltern leichter gestohlen und online verkauft werden. Niemand weiß, was passieren kann, wenn Schülerinformationen in die Hände von Kriminellen fallen, die die Angst der Eltern ausnutzen, um sie zu bedrohen und zu erpressen“, so Frau Huyen.
Das Zentrum für Weiterbildung, Informationstechnologie und Fremdsprachen der Provinz Lang Son nutzt die Vorteile der Informationstechnologie und legt im Kontext der digitalen Transformation stets Wert auf den Schutz von Schülerdaten. Das Zentrum aktualisiert außerdem regelmäßig neue technische Software und informiert Lehrkräfte, Mitarbeiter und Schüler über den Schutz personenbezogener Daten.
Frau Vuong Xuan Thuan, die Leiterin des Zentrums, sagte: „Zusätzlich zum Training in Fertigkeitenkursen und Unterrichtsaktivitäten erinnert die Schule die Schüler auch daran, keine persönlichen Informationen wie Personalausweisnummer, Telefonnummer oder Fingerabdrücke an Fremde weiterzugeben, keinen Gruppen, Vereinen oder Organisationen in sozialen Netzwerken aus nicht verifizierten Quellen beizutreten und keine fremden Links aufzurufen, um Informationen preiszugeben.
Schulverwaltungen, Lehrer und Mitarbeiter dürfen auf keinen Fall Listen mit Schülerinformationen bereitstellen und keine Schülerlisten mit persönlichen Informationen auf den Medienseiten oder der Website der Schule veröffentlichen, um Informationslecks zu vermeiden.
Darüber hinaus verlangt das Zentrum für Weiterbildung, Informationstechnologie und Fremdsprachen der Provinz Lang Son von den Mitarbeitern, die für die Software zur Verwaltung von Studenteninformationen zuständig sind, eine Verpflichtung zur Vertraulichkeit und dazu, Studenteninformationen nicht willkürlich ohne die Zustimmung der Leitung des Zentrums weiterzugeben.

Expertenrat
Experten zufolge können Informationen von Schülern und Eltern in vielerlei Hinsicht durchsickern, beispielsweise in Form von Dokumenten zur Ausstellung von Krankenversicherungskarten, Bewerbungen für die Aufnahme in die erste Klasse, Unterlagen zur Berufsberatung, sogar Marketingaktivitäten, das Überreichen von Markenartikeln an Schulen usw.
Gleichzeitig steigt die Zahl der Studierenden, die technische Geräte nutzen. Die meisten von ihnen haben jedoch die Risiken und Fallstricke des Cyberspace nicht vorhergesehen, was zu zahlreichen Lücken in der Informationssicherheit führt. Oder weil Studierende auf das Internet zugreifen und dort viele beliebte Anwendungen wie Facebook, Zalo, TikTok und Spiele nutzen, was zu Malware-Fallen und Zugriff auf Links mit betrügerischen Inhalten führt.
Angesichts der zunehmend komplexen Entwicklungen beim Hacken von Schulinformationssystemen, dem Verkauf persönlicher Daten im Internet usw. ist der Schutz von Schüler- und Elterninformationen eine dringende und wichtige Voraussetzung für alle schulbezogenen Anwendungen. Daher müssen Bildungseinrichtungen die Sicherheit der Schülerinformationen regelmäßig implementieren und stärken.
Herr To Hong Nam, stellvertretender Direktor der Abteilung für Wissenschaft, Technologie und Information (Ministerium für Bildung und Ausbildung), sagte, dass Schulen und Familien zusammenarbeiten müssten, um den Verlust von Schülerinformationen zu begrenzen und die „Widerstandskraft“ der Schüler zu stärken, indem ihnen Fähigkeiten und Kenntnisse zur Verhinderung von High-Tech-Kriminalität vermittelt würden.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat ein Dokument herausgegeben, in dem es Einheiten und Schulen dazu auffordert, eng mit den Polizeikräften der Einheiten und Orte zusammenzuarbeiten, um Eltern und Schüler per Telefon, Internet und über soziale Netzwerke über die oben genannten Formen des Betrugs und andere Betrugsmethoden zu informieren.
Einheiten und Schulen müssen dringend ihre Sicherheitsmaßnahmen und die Bereitstellung von Informationen für Schüler an Schulen und Bildungseinrichtungen überprüfen. Sicherheitslücken (sofern vorhanden) müssen umgehend geschlossen werden, damit sie nicht von böswilligen Elementen ausgenutzt werden können, um illegale Handlungen zu begehen und so Unsicherheit und Unruhe zu stiften.
Frau Ta Thi Thanh Binh, Rektorin der Thanh Xuan Secondary School, sagte, dass die Schule, um die Weitergabe persönlicher Informationen einzuschränken, während des Schuljahres Kommunikationssitzungen zum Thema „Sicherheit im Cyberspace“ organisiert habe, bei denen Experten Informationen einbringen, um den Schülern dabei zu helfen, das Netzwerk sicher, effektiv und sinnvoll zu nutzen und Verstöße gegen das Gesetz zur Cybersicherheit zu vermeiden.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/bao-ve-du-lieu-ca-nhan-nguoi-hoc-tang-suc-de-khang-cho-hoc-sinh-post750762.html
Kommentar (0)