Die heutigen Benzin- und Ölpreise vom 25. September zeigten eine unerwartete Trendwende und gaben trotz eines starken Rückgangs der US-Benzin- und Ölvorräte leicht nach. Die Brent-Ölpreise blieben bei 75,17 USD/Barrel verankert.
Die heutigen Benzin- und Ölpreise am 25. September zeigten eine unerwartete Wende und gaben trotz eines starken Rückgangs der US-Benzin- und Ölvorräte leicht nach. (Foto: Ngoc Ha) |
Die Ölpreise stiegen am Mittwoch um etwa 2 Prozent auf ein Dreiwochenhoch. Grund dafür war eine Lockerung der Geldpolitik zur Ankurbelung des Wirtschaftswachstums in China, dem weltweit größten Rohölimporteur, sowie die Sorge, dass der Konflikt im Nahen Osten die regionale Versorgung beeinträchtigen könnte.
Die Ölmärkte gaben einige ihrer früheren Gewinne wieder ab, da der tropische Sturm Helene, der die US-Golfküste bedroht, voraussichtlich den Großteil der Offshore-Öl- und Erdgasproduktion verschlingen und Florida treffen wird, das für 15 Prozent der US-Ölproduktion und zwei Prozent der US-Erdgasproduktion verantwortlich ist.
Brent-Rohöl stieg um 1,27 USD oder 1,7 % auf 75,17 USD pro Barrel und damit auf den höchsten Schlusskurs seit dem 2. September. US-Rohöl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) stieg um 1,19 USD oder 1,7 % auf 71,56 USD pro Barrel.
Die Ankündigung des größten Konjunkturpakets der chinesischen Regierung seit der Covid-19-Pandemie, gepaart mit einer plötzlichen Zunahme dergeopolitischen Spannungen im Nahen Osten, habe der pessimistischen Stimmung, die den Ölmarkt in den letzten drei Wochen beherrscht habe, einen Schlag versetzt, sagte Claudio Galimberti, Leiter der globalen Marktanalyse bei Rystad Energy.
Unterdessen wächst im Nahen Osten, einer wichtigen Ölförderregion, die Gefahr eines umfassenden regionalen Krieges, da die Spannungen zwischen Israel und der Hisbollah zunehmen. Israelische Luftangriffe im Libanon drohen das OPEC-Mitglied Iran näher an einen Konflikt mit Israel heranzuführen.
In ihrem jährlichen Ausblickbericht hat die OPEC ihre Prognose für die weltweite Ölnachfrage auf mittlere und lange Sicht angehoben.
Die OPEC erwartet, dass der weltweite Ölbedarf im Jahr 2045 118,9 Millionen Barrel pro Tag erreichen wird – rund 2,9 Millionen Barrel pro Tag mehr als im Vorjahresbericht prognostiziert. Der Bericht geht bis 2050 und erwartet, dass der Bedarf bis dahin 120,1 Millionen Barrel pro Tag erreichen wird.
Die Ölgewinne wurden während der Sitzung durch Daten begrenzt, die zeigten, dass der US-Verbrauchervertrauensindex im September von 105,6 im August auf 98,7 fiel. Dies war der stärkste Rückgang seit August 2021, da die Sorgen um den Arbeitsmarkt zunahmen.
Unterdessen zeigten Daten des American Petroleum Institute, dass die US-Ölvorräte in der Woche bis zum 20. September um 4,339 Millionen Barrel sanken, fast viermal mehr als von Analysten vorhergesagt; auch die Benzinvorräte sanken um 3,438 Millionen Barrel.
Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin betragen am 25. September:
Benzin E5 RON 92 kostet nicht mehr als 18.941 VND/Liter. RON 95-III-Benzin kostet nicht mehr als 19.762 VND/Liter. Dieselöl nicht mehr als 17.043 VND/Liter. Kerosin nicht mehr als 17.551 VND/Liter. Heizöl kostet höchstens 14.826 VND/kg. |
Die oben genannten inländischen Einzelhandelspreise für Benzin und Öl wurden vom Finanzministerium für Industrie und Handel in der Preissitzung am Nachmittag des 19. September angepasst. Die Benzin- und Ölpreise schwankten gegenläufig: Benzin stieg, Öl sank. Benzin E5 RON 92 verteuerte sich um 51 VND/Liter, Benzin RON 95-III um 127 VND/Liter, Diesel um 122 VND/Liter und Kerosin um 239 VND/Liter. Im Gegensatz zu Diesel und Kerosin verteuerte sich Heizöl um 359 VND/kg. Dies ist die erste Benzinpreiserhöhung seit fünf Wochen.
In diesem Betriebszeitraum haben die gemeinsamen Ministerien den Erdölpreisstabilisierungsfonds nicht für Benzin E5 RON 92, Benzin RON 95, Dieselöl, Kerosin und Heizöl reserviert oder verwendet.
Seit Jahresbeginn wurden die Preise für Erdölprodukte 36 Mal angepasst. Benzin (RON 95) und E5 (RON 92) wurden 17-mal erhöht bzw. 19-mal gesenkt, Diesel 14-mal erhöht bzw. 22-mal gesenkt und Heizöl 19-mal erhöht bzw. 17-mal gesenkt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/gia-xang-dau-hom-nay-259-bat-ngo-quay-dau-truot-nhe-287593.html
Kommentar (0)