Am 27. August sagte Professor Nguyen Duy Anh, Direktor des Krankenhauses, dies sei eine besondere Geburt gewesen, die die Fähigkeit der modernen Medizin zeige, Embryoproben langfristig aufzubewahren.
Die 37-jährige Mutter unterzog sich 2014 einer künstlichen Befruchtung im National Fertility Support Center und brachte ihren ersten Sohn zur Welt. Die restlichen Embryonen wurden eingelagert, um später weitere Kinder zu bekommen. „Der Arzt sagte, die Embryoproben seien fünf, zehn Jahre oder länger sicher konserviert. Ich hätte nicht erwartet, dass ich mehr als ein Jahrzehnt später tatsächlich zurückkehren würde“, erzählte sie.
Als sie Anfang des Jahres zurückkehrte, war die Frau nach so langer Zeit besorgt über die Qualität der Embryoproben. Insbesondere war sie Trägerin des angeborenen hämolytischen Gens und hatte in ihrer vorherigen Schwangerschaft Komplikationen mit Oligohydramnion. Die Ärzte bestätigten jedoch, dass ihre Gesundheit und Qualität gewährleistet seien. Beim ersten Transfer wurde sie erfolgreich schwanger.
„Wir haben nur einen Embryo verwendet, ihn erfolgreich übertragen und das Ergebnis war wie erwartet“, sagte Herr Anh und fügte hinzu, dass er diese besondere Schwangerschaft von Anfang bis Ende genau überwacht habe.

Das Nationale Zentrum für Reproduktionsunterstützung lagert derzeit Hunderttausende Embryonen mit modernster Technologie und Geräten, die internationalen Standards entsprechen. Dies gewährleistet Sicherheit und hilft Müttern, auch im höheren Alter, mit Embryonen aus ihrer Kindheit schwanger zu werden. Die Überlebensrate der Embryonen nach dem Auftauen liegt bei 99–100 %. Auch nach Jahrzehnten wird jeder Embryo stets bewahrt und konserviert, sodass die Eltern nach ihrer Rückkehr weiterhin die Chance haben, Vater und Mutter zu werden.
Quelle: https://baohatinh.vn/be-gai-chao-doi-tu-phoi-thai-dong-lanh-hon-mot-thap-ky-post294517.html
Kommentar (0)