
Ein fünfjähriger Junge in Ho-Chi-Minh-Stadt befindet sich in kritischem Zustand, nachdem er sich einen Bleistift in den Anus eingeführt hatte – Foto: Zur Verfügung gestellt vom Krankenhaus
Am 20. März gab das Thu-Duc-Stadtkrankenhaus (Ho-Chi-Minh-Stadt) bekannt, dass ein fünfjähriger Junge notfallmäßig eingeliefert wurde, nachdem er sich einen etwa acht bis zehn Zentimeter langen Bleistift in den Anus eingeführt hatte. Der Vorfall ereignete sich mittags, als die Mutter des Jungen Hausarbeiten erledigte und ihn über Schmerzen klagen hörte. Daraufhin brachte sie ihn ins Krankenhaus.
Nach der Aufnahme stellten die Ärzte fest, dass sich zwar ein Fremdkörper im After des Babys befand, dieser aber keine ernsthaften Schäden verursacht hatte.
Um 17:30 Uhr desselben Tages wurde das Baby in den Operationssaal gebracht und unter Vollnarkose gesetzt.
Während des Eingriffs entdeckte der Arzt die Spitze eines Bleistifts, die aus dem Anus ragte, und entfernte den Fremdkörper.
Glücklicherweise ergab die Untersuchung des Analkanals und der Rektumschleimhaut keine nennenswerten Läsionen.
Nach einem Tag Überwachung zeigten die Ultraschalluntersuchung des Abdomens und die Röntgenaufnahme des Abdomens im Stehen keine Auffälligkeiten, das Baby war stabil und wurde aus dem Krankenhaus entlassen.
Dr. Huynh Tan Dat von der Abteilung für Allgemeinchirurgie des Thu Duc City Hospitals erklärte, dass dies kein Einzelfall sei. Kinder, insbesondere Vorschulkinder, seien oft neugierig und sich der Gefahren des Einführens von Fremdkörpern in ihren Körper nicht bewusst.
Fälle wie das Verschlucken von Münzen oder das Einführen von Fremdkörpern in Nase, Ohren oder Anus bergen allesamt ernsthafte Risiken und können zu Verstopfungen, Infektionen und sogar Lebensgefahr führen.
Dr. Dat empfiehlt, dass Eltern zur Vermeidung solcher unglücklicher Unfälle wichtige Maßnahmen ergreifen müssen, indem sie ihre Kinder stets beobachten.
Kinder sind sehr aktiv und neigen ohne Aufsicht von Erwachsenen zu gefährlichem Verhalten. Kleine, scharfe und gefährliche Gegenstände sollten daher unbedingt außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
Insbesondere Gegenstände wie Stifte, Batterien, Knöpfe, Murmeln, Büroklammern usw. müssen sorgfältig aufbewahrt werden, um zu vermeiden, dass Kinder damit spielen und sie in ihren Körper einführen; Kinder sollten über die Risiken des Einführens von Fremdkörpern in ihren Körper aufgeklärt werden .
Eltern sollten ihren Kindern die Konsequenzen ihres Handelns behutsam erklären, um ihnen zu helfen, das Bewusstsein zu schärfen, Risiken zu minimieren und Vorfälle umgehend zu beheben.
Wenn Eltern Anzeichen von Schmerzen feststellen oder selbst gestehen, dass ihr Kind sich einen Fremdkörper in den Körper eingeführt hat, sollten sie das Kind schnellstmöglich in die nächstgelegene medizinische Einrichtung bringen, um es untersuchen und gegebenenfalls behandeln zu lassen.






Kommentar (0)