Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Unterhalb des „Brunnens zur Hölle“, der zum Mittelpunkt der Erde führt

VTC NewsVTC News09/04/2023

[Anzeige_1]

In den 1960er Jahren konkurrierten die USA und die Sowjetunion neben dem großen Wettlauf ins All auch in anderer Form um die Macht: Sie wollten „Tore“ erforschen, die zum Mittelpunkt der Erde oder zumindest so nah wie möglich dorthin führen könnten.

Tiefseebohrungen begannen in den 1960er Jahren. Amerikanische Wissenschaftler führten das Mohole-Projekt ein, dessen Ziel die Untersuchung der Bestandteile im Erdinneren war.

Das Projekt ist nach dem Wissenschaftler Andrija Mohorovicic benannt, der die Tiefe entdeckte, in der Erdkruste und Erdmantel aufeinandertreffen.

Unterhalb des „Höllenbrunnens“, der zum Mittelpunkt der Erde führt – 1

Juri Smirnow, ein Geologe und Dichter, arbeitete bis zu seinem Tod im Alter von 87 Jahren freiwillig als Wächter des „Kola-Supertiefbohrlochs“. (Foto: Topic)

1970 stieg die Sowjetunion mit einem Projekt in den Wettlauf ein, bei dem es darum ging, in der Hafenstadt Murmansk, gleich hinter der norwegischen Grenze nahe der Barentssee, ein Loch mit dem Namen „Kola Superdeep Borehole“ zu graben.

Das ursprüngliche Ziel des Projekts bestand darin, bis zu einer Tiefe von 15 Kilometern zu bohren. Obwohl dies nicht erreicht wurde, ist es bis heute das tiefste von Menschenhand geschaffene Loch an Land, und der Prozess der Probenentnahme versetzt moderne Wissenschaftler noch immer in Erstaunen.

Die „Untertasse“, die das tiefste Loch der Welt bedeckt

Inmitten der Ruinen eines verlassenen Projektgeländes in der Oblast Murmansk liegt ein rundes, scheibenförmiges Objekt mit einem Durchmesser von nur 23 Zentimetern: das tiefste Bohrloch der Welt, das Kola Superdeep Borehole.

Das tiefste von Menschenhand gebohrte Loch an Land auf der russischen Halbinsel Kola ist mehr als 12 Kilometer tief. Zum Vergleich: Die Tiefe der Kola-Bohrung entspricht der Höhe des Mount Everest und des Fuji zusammen. Der tiefste Marianengraben der Welt hat eine maximale Tiefe von 10.971 Kilometern.

Trotz seiner beeindruckenden Tiefe ist der Kola-Bohrer im Vergleich zur Tiefe der Erde eigentlich recht flach. Insgesamt hat der Bohrer nur etwa ein Drittel der Erdkruste durchdrungen und 0,2 % der Entfernung zum Erdmittelpunkt erreicht.

Unterhalb des „Höllenbrunnens“, der zum Mittelpunkt der Erde führt – 2

Vergleichen Sie die Tiefe des Kola-Kraters mit vielen berühmten Orten wie dem Marianengraben, dem Mount Everest oder dem höchsten Gebäude der Welt, dem Burj Khalifa. (Foto: Bored Therapy)

Das Projekt brauchte auch lange, um eine Tiefe von mehr als 12 Kilometern zu erreichen. Die Bohrungen bei Kola begannen am 24. Mai 1970 mit dem Ziel, so weit wie möglich vorzudringen. Damals prognostizierten Wissenschaftler, dass der Bohrer etwa 15 Kilometer tief vordringen würde.

Bis 1979 brach das Projekt mit einer Tiefe von etwa 9,5 Kilometern alle Weltrekorde für von Menschenhand gebohrte Löcher. Bis 1989 erreichte die Bohrung eine vertikale Tiefe von 12.262 Kilometern. Das „Kola Superdeep Borehole“ wurde offiziell zum tiefsten Punkt, der jemals von Menschen erreicht wurde.

Doch 1992 konnten die Wissenschaftler ihre Arbeiten nicht fortsetzen, da die Temperatur in einer Tiefe von 12 Kilometern 180 Grad Celsius erreicht hatte.

Wenn wir bis zum 15 Kilometer entfernten Ziel weiter graben, kann die Temperatur dort fast 300 Grad Celsius erreichen, was mit Sicherheit jede Bohrausrüstung zerstören würde.

Unterhalb des „Höllenbrunnens“, der zum Mittelpunkt der Erde führt – 3

Der Deckel bedeckt das tiefste von Menschenhand geschaffene Loch der Welt. (Foto: Topic)

Anfangs pflügten die Bohrer ziemlich leicht durch den Granit. Als die Bohrer jedoch eine Tiefe von etwa 6,9 Kilometern erreichten, wurde der Boden dichter und das Durchbohren schwieriger.

Infolgedessen brach der Bohrer und die Mannschaft musste mehrmals die Richtung ändern. Die Ingenieure gruben weiter, doch je tiefer der Bohrer vordrang, desto heißer wurde der Erdkern.

Faszinierende Entdeckungen unter dem Portal zum Mittelpunkt der Erde

Die Sowjets führten das Projekt bis 1992 weiter, konnten jedoch nie wieder so tief bohren wie 1989. Im Jahr 2005 wurde die Bohrstelle schließlich offiziell geschlossen und versiegelt.

Obwohl die erwartete Tiefe nicht erreicht werden konnte, machten Wissenschaftler dennoch einige interessante Entdeckungen über die Erdkruste. Sie fanden heraus, dass sich 12 Kilometer unter der Erde Wasser befindet, was zuvor für unmöglich gehalten wurde. Während der Bohrungen wurden auch Gase wie Helium, Wasserstoff, Stickstoff und sogar CO2 entdeckt.

Forscher glauben, dass der extrem hohe Druck im Erdinneren dazu geführt haben könnte, dass Wasser aus den Eiskristallen herausgedrückt wurde.

Sie entdeckten außerdem 24 neue Arten einzelliger Organismen und gruben dazu Gestein aus, das 2,7 Milliarden Jahre alt ist. Die Entdeckung dieser Lebewesen in sieben Kilometern Tiefe legt die Hypothese nahe, dass lebende Organismen Druck und hohen Temperaturen standhalten können, um sich unter der Erde anzupassen.

Unterhalb des „Höllenbrunnens“, der zum Mittelpunkt der Erde führt – 4

Eine Kernprobe aus dem Kola-Bohrer und ein Stück Metabasaltgestein aus einer Tiefe von mehr als sechs Kilometern in der Erdkruste. (Foto: Pechenga)

Der offensichtlichste Beweis sind die mikroskopischen Fossilien, die in organischen Verbindungen eingeschlossen sind und trotz des extremen Drucks und der Temperatur des umgebenden Gesteins überraschend intakt bleiben.

Das Kola-Loch ist nach wie vor das tiefste Loch an Land, wurde jedoch vom Meer übertroffen. 2008 bohrte Katar ein 12.289 Kilometer tiefes Loch im Al-Shaheen-Ölfeld. 2011 bohrte das Projekt Sachalin-I vor der russischen Insel Sachalin ein 12.376 Kilometer tiefes Loch.

Über dem Kola-Bohrloch befindet sich heute eine verrostete, aufgeschweißte Metallkappe mit einem Durchmesser von 23 Zentimetern. Laut ABC würde man, wenn man in dieses Loch fallen könnte, drei bis vier Minuten brauchen, um den Boden zu erreichen. Einheimische sagen, das Loch sei so tief, dass es den Spitznamen „Brunnen zur Hölle“ trägt.

(Quelle: Zing News)


Nützlich

Emotion

Kreativ

Einzigartig

Zorn


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Hanoi in den historischen Herbsttagen: Ein attraktives Reiseziel für Touristen
Fasziniert von den Korallenwundern der Trockenzeit im Meer von Gia Lai und Dak Lak
2 Milliarden TikTok-Aufrufe namens Le Hoang Hiep: Der heißeste Soldat von A50 bis A80
Soldaten verabschieden sich emotional von Hanoi nach mehr als 100 Tagen der Durchführung der Mission A80

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt