Zuvor hatte das Kind mehrmals an akuter Rhinopharyngitis mit Symptomen wie laufender Nase, verstopfter Nase und wiederkehrendem Schleim gelitten, doch die Familie kaufte nur Medikamente, um die Krankheit zu Hause zu behandeln, ohne einen Spezialisten aufzusuchen.
Menschen mit einer Nasennebenhöhlenentzündung müssen frühzeitig einen Arzt aufsuchen und sich gründlich behandeln lassen, um eine Verlängerung der Krankheit zu vermeiden, da eine Nasennebenhöhlenentzündung, die länger als drei Wochen anhält, gefährliche Komplikationen verursachen kann. |
Durch Untersuchungen und paraklinische Tests diagnostizierten die Ärzte bei dem Baby eine chronische Nasennebenhöhlenentzündung mit den Komplikationen einer beidseitigen Mittelohrentzündung, die einen chirurgischen Eingriff erforderte, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden.
Das Kind kam mit Tinnitus und beidseitigem Hörverlust, der etwa 2 Wochen anhielt, zum HNO-Arzt im MEDLATEC Go Vap.
Nach Angaben der Familie litt das Baby vor etwa einem Monat unter Symptomen wie grüner, laufender Nase, leichter Nasenverstopfung, Juckreiz und Niesen. Die Familie kaufte Medikamente, um das Baby eine Woche lang zu Hause zu behandeln. Als sich die Symptome besserten, setzten sie die Medikamente ab.
Allerdings bekam das Baby dann Tinnitus und einen anhaltenden Hörverlust unbekannter Ursache und wurde daher zum Arzt gebracht. Die Ergebnisse der HNO-Endoskopie zeigten, dass sich in der Nasenhöhle des Babys viel trüber Eiter befand, die Nasenmuscheln auf beiden Seiten verstopft waren, der Gaumen Flüssigkeit enthielt und die Paukenhöhle auf beiden Seiten voller Flüssigkeit war.
Darüber hinaus waren sowohl die Mandeln als auch die Polypen vergrößert (Grad III), ein häufiges Symptom bei Kindern mit wiederkehrender Rhinopharyngitis. Aufgrund der Ergebnisse der Endoskopie diagnostizierte der Arzt eine chronische Pansinusitis mit den Komplikationen einer beidseitigen Mittelohrentzündung mit Erguss.
Um das Ausmaß der Erkrankung und die damit verbundenen Schäden zu bestimmen, wurde bei dem Patienten eine Computertomographie der Nebenhöhlen angeordnet. Die Ergebnisse zeigten, dass in allen Nebenhöhlen Schleimhautödeme, Flüssigkeitsansammlungen, blockierte Ostiumkomplexe und Flüssigkeit im Mittelohr und in den Warzenfortsätzen auf beiden Seiten vorlagen.
Die Nasenscheidewand war nach links verkrümmt und die mittleren Nasenmuscheln wiesen Nasennebenhöhlen auf. Anhand der Lund-Mackay-Skala stellte der Arzt fest, dass das Kind an Pansinusitis Grad IV litt, der schwersten Stufe, mit den Komplikationen einer sekretorischen Mittelohrentzündung und einer beidseitigen Mastoiditis.
Dr. Tran Minh Dung, ein HNO-Arzt, der K. direkt untersuchte, sagte, die anfänglichen Symptome seien einfach gewesen, lediglich eine laufende Nase und eine vorübergehende verstopfte Nase. Darüber hinaus sei der Patient hauptsächlich wegen Ohrenbeschwerden zum Arzt gekommen.
Aufgrund der Vorgeschichte früherer Nebenhöhlenentzündungssymptome ging der Arzt jedoch von Komplikationen einer Nasennebenhöhlenentzündung aus und verschrieb entsprechende Diagnosemethoden.
In diesem Fall sind einfache medizinische Behandlungen wie Antibiotika, entzündungshemmende Kortikosteroide und Nasenspülungen mit Kochsalzlösung nicht wirksam. Daher riet der Arzt der Familie zu einer Operation, um künftige Komplikationen zu vermeiden.
Normalerweise erfordert eine Pansinusitis Grad I-II nach Lund-Mackay nur eine medizinische Behandlung, bei Pansinusitis Grad III-IV ist jedoch meist eine Operation erforderlich, insbesondere wenn Komplikationen einer sekretorischen Mittelohrentzündung aufgrund einer Sinusitis vorliegen.
Das Baby muss zwei Wochen im Voraus medizinisch behandelt werden, um Entzündungen und Schwellungen in den Nebenhöhlen und im Mittelohr zu reduzieren und es auf die bevorstehende Operation vorzubereiten. Eine Operation bei akuter Entzündung kann zu Blutungen und gefährlichen Komplikationen führen. Eine medizinische Behandlung trägt dazu bei, die Erfolgsquote der Operation zu erhöhen und Komplikationen während des Eingriffs zu minimieren, erklärte Dr. Dung.
Laut Ärzten handelt es sich bei einer Pansinusitis um eine Entzündung, die gleichzeitig in zwei oder mehreren Nebenhöhlen des Nasennebenhöhlensystems auftritt, beispielsweise in der Stirnhöhle, der Kieferhöhle, der Siebbeinhöhle und der Keilbeinhöhle.
Aufgrund der weitreichenden Schädigung handelt es sich hierbei um eine schwerere Form der Sinusitis. Sie tritt häufig auf, nachdem der Patient bereits eine akute Sinusitis hatte, die nicht vollständig behandelt werden konnte oder durch Allergien, Bakterien, Viren oder Pilze verursacht wurde.
Die Symptome einer Pansinusitis halten oft länger an und sind schwerwiegender als die einer einfachen Sinusitis. Dazu gehören eine verstopfte Nase, eine ständig laufende Nase (Schleim oder Eiter, oft mit üblem Geruch), Kopfschmerzen, ein Schweregefühl in der Stirn, um die Augen und in den Wangen, das sich beim Beugen des Kopfes verstärkt, Husten, der vor allem nachts auftritt, weil Flüssigkeit in den Rachen läuft (Postnasal Drip), ein verminderter oder verlorener Geruchssinn, Mundgeruch und anhaltende Müdigkeit.
Bei einer Nasennebenhöhlenentzündung kann es zu einer Ausbreitung der Entzündung auf benachbarte Organe wie Kehlkopf, Mandeln, Augenhöhlen, Nase usw. kommen, insbesondere zu Komplikationen einer Mittelohrentzündung.
Wird eine sekretorische Mittelohrentzündung nicht umgehend behandelt, kann sie sich zu einer chronischen Mittelohrentzündung entwickeln, die zum Kollaps und zur Retraktion des Trommelfells führt und zu Hörverlust, Tinnitus und sogar gefährlichen Komplikationen wie Gesichtslähmung, Meningitis und Mastoiditis führt.
MSc. Tran Minh Dung empfiehlt Menschen ohne Sinusitis, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, indem sie Nase und Nebenhöhlen warm halten, warme Bäder nehmen, Zigaretten, Staub und Allergene meiden, viel grünes Gemüse und Obst essen und täglich 2–3 Liter Wasser trinken.
Bei einer Sinusitis ist es notwendig, frühzeitig einen Arzt aufzusuchen und sich gründlich behandeln zu lassen, um eine Verlängerung der Krankheit zu vermeiden, da eine Sinusitis, die länger als drei Wochen anhält, gefährliche Komplikationen verursachen kann.
Quelle: https://baodautu.vn/benh-ly-tai-mui-hong-o-tre-co-the-gay-ra-bien-chung-nguy-hiem-d346798.html
Kommentar (0)