Im Vergleich zu Kindern treten Masern bei Erwachsenen seltener auf. Daher werden sie oft übersehen und nicht untersucht, was zu zahlreichen gefährlichen Komplikationen führt. Viele Menschen verwechseln Masern mit Röteln. MEDLATEC informiert Sie im Folgenden über diese Krankheit und hilft Ihnen, Ihre Gesundheit aktiver zu schützen.
1. Überblick über Masern
Masern sind eine akute Infektionskrankheit, die durch Viren der Familie Paramyxoviren verursacht wird. Werden Masern nicht rechtzeitig und richtig behandelt, können sie insbesondere bei Kindern unter 5 Jahren zu zahlreichen schwerwiegenden Komplikationen führen.
Masern sind ansteckend und verbreiten sich schnell.
Laut WHO starben im Jahr 1980, als der Masernimpfstoff noch nicht flächendeckend verfügbar war, 2,6 Millionen Menschen an Masern. Im Jahr 2012 gab es weltweit 122.000 Todesfälle durch Masern.
Nach Angaben der WHO wird die Zahl der Masernfälle in Europa im Jahr 2023 über 300.000 liegen. Auch im Westpazifik wird die Zahl der Masernfälle um etwa 255 % steigen. Vietnam gehört im Jahr 2024 zu den Ländern, die im Fünfjahreszyklus vor dem Risiko eines Masernausbruchs gewarnt werden.
2. Wie gefährlich sind Masern?
Masern wird bei Erwachsenen oft nicht so viel Aufmerksamkeit geschenkt wie bei Kindern. Dies führt zu einer subjektiven Einstellung und der Vermeidung medizinischer Behandlung. Dies kann zu vielen gefährlichen Komplikationen wie Enzephalitis, Lähmungen oder Epilepsie führen. Menschen, die als Erwachsene an Masern erkranken, sind oft nicht geimpft oder ihr Körper verfügt nicht über Antikörper. Darüber hinaus gehen Erwachsene bei der Krankheitsvorsorge subjektiver vor, da sie glauben, dass nur Kinder an Masern erkranken, wodurch sich die Krankheit leicht ausbreiten kann.
Unterschätzen Sie nicht die Gefahr von Masern, auch nicht für Erwachsene.
Erwachsene mit Masern können an einer Tetraplegie oder Schließmuskelerkrankungen leiden, wenn Komplikationen wie Meningitis oder Myelitis auftreten. Darüber hinaus besteht bei Masernpatienten auch das Risiko einer Lungenentzündung, Bronchitis, Erblindung usw. Bei schwangeren Frauen mit Masern besteht das Risiko einer Frühgeburt, einer Fehlgeburt usw.
Wird der Patient nach Abklingen des Fiebers nicht angemessen versorgt, kann es zu einem erneuten Fieberanfall mit Symptomen wie Kopfschmerzen, Krämpfen und Koma kommen. Die Krankheit wird schnell über die Atemwege übertragen und kann leicht zu einer Epidemie führen.
3. Symptome von Masern bei Erwachsenen
Erwachsene haben eine relativ geringe Maserninzidenz. Denn die meisten von ihnen wurden als Kinder infiziert und haben aus dieser Zeit Antikörper. Masern bei Erwachsenen können jedoch auch dann auftreten, wenn keine Antikörper vorhanden sind. In der Regel haben registrierte Fälle eine Inkubationszeit von etwa 7 bis 21 Tagen, bevor spezifische Symptome auftreten:
Müdigkeit, Hautausschlag,…”>
Die Krankheit weist typische Symptome wie Fieber, Müdigkeit, Hautausschlag usw. auf.
- Hohes Fieber, ständige Müdigkeit.
- Anorexie.
- Kopfschmerzen.
- Infektion der oberen Atemwege, spezifische Symptome sind trockener Husten, laufende Nase usw.
- Rote Augen, Sand im Auge, tränende Augen, Lichtempfindlichkeit, geschwollene Augenlider.
- Im Mundbereich – über den oberen Backenzähnen – erscheinen kleine weiße oder graue Partikel von etwa 0,5 bis 1 mm.
- Der Ausschlag tritt 2–4 Tage nach hohem Fieber auf. Er ist rosa und erhaben. Nachdem der Ausschlag am ganzen Körper aufgetreten ist, sinkt die Körpertemperatur allmählich.
4. Unterscheidung zwischen Masern und Röteln
Masern und Röteln sind zwei verschiedene Krankheiten, die jedoch aufgrund ihrer Namen leicht verwechselt werden können. Hier sind einige Unterscheidungsmerkmale:
Masern | Masern Röteln | |
Ursachen der Krankheit | Das Masernvirus gehört zur Familie der Paramyxoviren. | Das Rötelnvirus gehört zur Familie der Togaviren. |
Inkubationszeitraum | 7 – 21 Tage | 12 – 23 Tage |
Ausdruck | – Leichtes bis mäßiges Fieber zu Beginn, begleitet von trockenem Husten, laufender Nase, Durchfall usw. – Allgemein: Hohes Fieber von 39 Grad Celsius, mit Symptomen wie rosa makulopapulösem Ausschlag, Hautspannung, Juckreiz und Unwohlsein. – Genesung: Der Ausschlag verblasst und verschwindet in der Reihenfolge, in der er aufgetreten ist, und auch andere Symptome lassen allmählich nach. | – Beginn: Kopfschmerzen, Müdigkeit, Halsschmerzen, laufende Nase. – Allgemein: Leichtes Fieber von etwa 38 Grad Celsius mit Symptomen im Anfangsstadium. Geschwollene Lymphknoten und Ausschlag ohne Muster. – Genesung: Der Ausschlag verschwindet allmählich und hinterlässt keine Spuren auf der Hautoberfläche. |
Komplikationen | Hohe Komplikationsrate, die Gefahren birgt: – Hornhautgeschwür. – Interstitielle Pneumonie, Kehlkopfentzündung, Enzephalitis, … – Verminderte Immunfunktion. – Verursacht Fehlgeburten, Totgeburten, … – Hohes Sterberisiko | Die Komplikationsrate ist sehr gering, jedoch gibt es Gefahren für Schwangere: – Arthritis, Enzephalitis, Mittelohrentzündung. – Risiko einer Fehlgeburt, Totgeburt, Kinder mit Geburtsfehlern, … |
5. Methoden zur Diagnose von Masern
Masern werden bei Erwachsenen häufig anhand klinischer Symptome wie Fieber, Bindehautentzündung oder Atemwegsinfektionen diagnostiziert. Das auffälligste Anzeichen ist der makulopapulöse Ausschlag. In manchen Fällen treten jedoch keine typischen Symptome auf. Der Patient hat lediglich leichtes Fieber, sodass die Erkrankung leicht ignoriert werden kann. Daher diagnostizieren Ärzte die Krankheit neben den klinischen Symptomen auch anhand der folgenden Methoden:
Blutuntersuchungen in Kombination mit anderen Methoden zur Diagnose von Krankheiten
- Bluttest zum Nachweis einer verringerten Anzahl weißer Blutkörperchen, Lymphozyten und Blutplättchen.
- Röntgenaufnahmen des Brustkorbs helfen bei der Erkennung einer interstitiellen Pneumonie oder einer Schädigung des Lungenparenchyms.
- Serologische Untersuchung auf IgM-Antikörper.
- Genamplifikationsreaktion, um das Virus möglichst frühzeitig aus Blut und Nasen-Rachen-Sekreten zu isolieren.
Die Diagnose wird sofort gestellt, wenn epidemiologische Hinweise darauf vorliegen, dass der Patient Kontakt zu einem Masernpatienten hatte oder sich in einem Gebiet mit Masernausbruch aufhielt. Zusammen mit den oben genannten klinischen Manifestationen der Krankheit stellt der Arzt dann eine endgültige Diagnose.
6. Wie behandelt man Masern?
Bei der Diagnose von Masern muss sich der Patient freiwillig von seiner Familie isolieren, um eine Verbreitung des Virus zu vermeiden. Die Behandlung von Masern bei Erwachsenen erfordert eine sorgfältige Behandlung gemäß den Anweisungen des Arztes, insbesondere:
Die Behandlung von Masern bei Erwachsenen ist nicht allzu kompliziert, aber um eine Ausbreitung zu verhindern, ist eine Isolierung erforderlich.
- Fiebersenkung: Patienten mit hohem Fieber benötigen Lösungen, die ihnen helfen, das Fieber schnell zu senken, wie etwa: Einnahme der vom Arzt verschriebenen Medikamente, Trinken von Fruchtsaft, Ruhen in einem kühlen Bereich usw.
- Ernährung: Patienten müssen mit allen notwendigen Nährstoffen versorgt werden und sich schnell erholen. Patienten müssen zusätzlich Vitamin A einnehmen, um durch Masern verursachte Augenkomplikationen zu verhindern.
- Hygiene: Patienten müssen zu Hause unter optimalen Bedingungen gepflegt und isoliert werden. Im Hinblick auf die persönliche Hygiene müssen Patienten ihre Zähne gut pflegen.
Wenn während der Behandlung Symptome wie hohes Fieber, wiederkehrendes Fieber nach Abklingen des Ausschlags, Herzrasen, Lethargie usw. auftreten, sollte der Patient umgehend ins Krankenhaus gebracht werden, damit er rechtzeitig medizinisch versorgt werden kann.
Oben finden Sie die Informationen zu Masern bei Erwachsenen, die MEDLATEC für Sie aktualisiert hat. Wenn Sie verdächtige Symptome an Ihrem Körper bemerken, sollten Sie umgehend eine seriöse medizinische Einrichtung wie das MEDLATEC Healthcare System aufsuchen, um sich von einem Arzt untersuchen und behandeln zu lassen. Neben dem Krankenhausbesuch können Sie auch den seriösen und bequemen Maserntest-Service von MEDLATEC vor Ort nutzen.
Derzeit implementiert MEDLATEC zahlreiche Screening-Pakete zur frühzeitigen Erkennung von Krankheiten zu angemessenen Kosten, auf die Sie zurückgreifen können:
STT | Kategorie | Bedeutung |
1 | Blutformel (18 Indikatoren) | Blutbild bestimmen |
2 | Harnstoff | Nierenfunktion |
3 | Kreatinin | Nierenfunktion |
4 | AST | Leberfunktion |
5 | ALT | Leberfunktion |
6 | Elektrolyttabelle: Na/K/Cl | Stellen Sie fest, ob eine Elektrolytstörung vorliegt |
7 | CRP | Bestimmen Sie den Entzündungsindex |
8 | Elektrokardiogramm | Diagnose von Arrhythmien |
9 | Röntgenaufnahme des Brustkorbs | Überwachung pulmonaler Komplikationen |
10 | Hals-Nasen-Ohren-Endoskopie | Auf Läsionen im Hals prüfen |
Wählen Sie den bequemen und hochwertigen Vor-Ort-Testservice von MEDLATEC
Um einen Termin für eine ärztliche Untersuchung oder einen Test zur Probenentnahme zu Hause zu vereinbaren, wenden Sie sich bitte an die Hotline von MEDLATEC unter 1900 56 56 56 und lassen Sie sich beraten.
Kommentar (0)