Am 25. Juni informierte ein Vertreter des Nguyen Trai Hospital (HCMC) den Reporter Dan Tri , dass die Ärzte hier kürzlich eine Reihe seltener Fälle einer Strongyloides stercoralis-Infektion registriert hätten.
Viele Fälle wurden durch eine endoskopische Biopsie direkt im Magen- und Zwölffingerdarmgewebe festgestellt, was in medizinischen Einrichtungen im Süden nicht weithin bekannt ist.
In den letzten Monaten wurden im Nguyen Trai Krankenhaus vier Fälle mit Symptomen wie Müdigkeit, Schleim im Stuhl, Bauchschmerzen, anhaltendem Husten usw. aufgenommen, die auf konventionelle Behandlungen nicht ansprachen. Alle Patienten haben bereits seit längerem Kortikosteroide eingenommen oder werden wegen chronischer Erkrankungen wie Asthma, Polyarthritis, Lungenkrebs oder Lebererkrankungen behandelt.
Nach der Durchführung einer Endoskopie in Kombination mit einer Gewebebiopsie dokumentierten die Ärzte Bilder von ödematöser Schleimhaut, leichten Blutungen, diffusen Schäden am Dickdarm und Schleimhautgeschwüren. Insbesondere waren bei vielen Patienten Bilder von adulten Würmern und deren Eiern direkt im Magen- und Zwölffingerdarmgewebe vorhanden.

Bild von Eiern und Larven der Strongyloidose im Zwölffingerdarmgewebe des Patienten durch pathologische Anatomie (Foto: Krankenhaus).
In manchen Fällen ist das Vorhandensein einer Eosinophilie zusammen mit einer Endoskopie und Biopsie für den Arzt ausschlaggebend für die Diagnose einer Strongyloidiasis, auch wenn im Stuhl keine Hinweise darauf zu finden sind.
Ein Patient wurde ins Krankenhaus eingeliefert, weil er ein Zwölffingerdarmgeschwür hatte, das zu Magen-Darm-Blutungen führte. Als Ursache wurde vermutlich HP-Bakterien vermutet. Nach einer Biopsie stellte sich jedoch heraus, dass es sich um Strongyloidiasis handelte – eine unerwartete Ursache.
Alle Patienten reagierten nach der Diagnose gut auf das antiparasitäre Arzneimittel Ivermectin und erholten sich nach 2–14 Behandlungstagen.
Facharzt Ha Phuc Tuyen, stellvertretender Leiter der Abteilung für Gastroenterologie am Nguyen Trai Krankenhaus, sagte, dass Strongyloidiasis ein Parasit sei, der in tropischen Regionen zirkuliert und viele Jahre im menschlichen Körper überleben könne, ohne offensichtliche Symptome zu verursachen.
Bei Immunschwäche (wie etwa bei der Einnahme von Kortikosteroiden, Chemotherapie, Organtransplantation usw.) kann dieser Parasit jedoch eine lebensbedrohliche disseminierte Infektion verursachen.
Die klinischen Manifestationen der Krankheit sind oft unspezifisch und können leicht mit häufigen Erkrankungen des Verdauungstrakts oder der Atemwege verwechselt werden. Aufgrund der geringen Positivrate der Stuhlmikroskopie ist die Diagnose schwierig und kann leicht übersehen werden, wenn nicht rechtzeitig eine Biopsie durchgeführt wird.

Bei einem Patienten wurde eine Strongyloidose-Infektion festgestellt und er wurde im Nguyen Trai Hospital behandelt (Foto: BV).
Die Entdeckung der oben genannten Fälle im Nguyen Trai Hospital ist das Ergebnis des Diagnose- und Behandlungsprozesses, der von der Abteilung für Gastroenterologie in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Endoskopie durchgeführt wurde. Dies trägt dazu bei, das medizinische Bewusstsein für diese oft übersehene Krankheit zu schärfen, insbesondere bei Menschen mit Immunschwäche aufgrund der langfristigen Einnahme von Kortikosteroiden.
Doktor Tuyen empfiehlt, dass Menschen – insbesondere solche mit Immunschwäche oder Langzeitbehandlung mit Kortikosteroiden – auf Strongyloidiasis achten sollten, wenn sie über längere Zeit anomale Symptome im Verdauungs- und Atemtrakt haben, ohne dass eine klare Ursache vorliegt.
Suchen Sie im Zweifelsfall umgehend eine gastroenterologische Einrichtung auf, um rechtzeitig beraten und behandeln zu lassen. Für das medizinische Personal spielt die Endoskopie in Kombination mit einer Biopsie eine Schlüsselrolle bei der Frühdiagnose von Patienten.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/benh-vien-o-tphcm-bat-ngo-phat-hien-4-ca-nhiem-giun-luon-hiem-gap-20250625092227376.htm
Kommentar (0)