Das Wasser der Blood Falls in der Antarktis ist leuchtend rot, weil es Eisen in Form von Mikrokügelchen enthält, die 100-mal kleiner sind als die roten Blutkörperchen des Menschen.
Blood Falls am Taylor-Gletscher. Foto: Peter Rejcek
Blutige Wasserfälle ergießen sich vom Fuß des Taylor-Gletschers. Ein Forscherteam gab die Entdeckung des Geheimnisses hinter dem roten Wasser der Blood Falls in der Antarktis in einem Artikel bekannt, der in der Fachzeitschrift Frontiers in Astronomy and Space Sciences veröffentlicht wurde, berichtete New Atlas am 27. Juni.
Das seltsame Phänomen wurde erstmals 1911 vom Geologen Thomas Griffith Taylor entdeckt, der es auf Rotalgen zurückführte. Nur ein halbes Jahrzehnt später stellten Forscher fest, dass die rote Farbe des Wassers durch Eisensalze verursacht wurde. Besonders bemerkenswert war, dass das Wasser zunächst klar war, sich aber nach dem Austreten aus dem Eis schnell rot verfärbte, da das Eisen zum ersten Mal seit Jahrtausenden an der Luft oxidierte.
Bei einer neuen Untersuchung von Wasserproben wurde jedoch Eisen in einer unerwarteten Form nachgewiesen. Es handelt sich dabei nicht um ein Mineral, sondern um eine mikroskopisch kleine Kugel, die 100-mal kleiner ist als ein menschliches rotes Blutkörperchen.
„Beim Betrachten des Mikroskopbildes fielen mir sofort die vielen kleinen eisenreichen Mikrokügelchen auf. Neben Eisen enthielten sie viele weitere Elemente wie Silizium, Kalzium, Aluminium und Natrium. Sie waren sehr vielfältig“, sagte Ken Livi, ein Co-Autor der Studie. „Um als Mineral zu gelten, müssen die Atome eine bestimmte Kristallstruktur aufweisen. Mikrokügelchen sind nicht kristallin, daher konnten sie mit bisherigen Methoden zur Untersuchung von Feststoffen nicht gefunden werden.“
Vor einigen Jahren entdeckten Wissenschaftler , dass das Wasser der Blood Falls aus einem subglazialen See stammte, der extrem salzhaltig war, unter hohem Druck stand und weder Licht noch Sauerstoff enthielt. Ein isoliertes Ökosystem von Bakterien hatte in dem See Millionen von Jahren überlebt. Möglicherweise existierte Leben auf anderen Planeten unter ähnlich rauen Bedingungen.
„Unsere Studie zeigt, dass Rover-basierte Analysen zur Bestimmung der wahren Beschaffenheit von Umweltmaterialien auf Planetenoberflächen unzureichend sind. Dies gilt insbesondere für kältere Planeten wie den Mars, wo die gebildeten Materialien nanometergroß und nicht kristallin sein können. Um die Beschaffenheit von Gesteinsoberflächen zu verstehen, ist Elektronenmikroskopie erforderlich, aber wir können solche Geräte derzeit nicht zum Mars schicken“, sagte Livi.
An Khang (Laut New Atlas )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)