Am Abend des 9. Januar gewährte das Volksgericht den Angeklagten im Viet-A-Prozess Zeit für ihr Schlussplädoyer.
Am Rednerpult stehend, hielt der ehemalige Minister für Wissenschaft und Technologie, Chu Ngoc Anh, sein Schlussplädoyer und drückte sein Bedauern aus: „Der Angeklagte ist zutiefst betrübt und hat keinerlei Rechtfertigung für sein Fehlverhalten. Er hat während seiner 581-tägigen Haftzeit mit Reue, Schmerz und Gewissensbissen gelitten und wird auch in den kommenden Tagen die Konsequenzen tragen müssen. Ich hoffe, die Jury wird seinen Komplizen, insbesondere Pham Cong Tac und Trinh Thanh Hung, ein mildes Urteil fällen.“
Herr Chu Ngoc Anh entschuldigte sich außerdem bei der Partei, dem Staat und Generationen von Führungskräften und Beamten des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie .
„Der Angeklagte ist zutiefst betrübt darüber, dass er einen Fehler begangen hat, der äußerst schwerwiegende Folgen hatte und für den es nichts zu rechtfertigen gibt“, räumte Herr Chu Ngoc Anh ein.
Herr Chu Ngoc Anh.
Der Angeklagte Phan Quoc Viet (Geschäftsführer der Firma Viet A) hatte das letzte Wort und bekräftigte sein Schuldbekenntnis. Er bat das Gericht, einen Mechanismus zu schaffen, der ihm die gesamte Verantwortung zuweise, anstatt den Angestellten des Unternehmens, da diese lediglich Festangestellte seien und keine Sozialleistungen erhielten.
Darüber hinaus bat Viet das Richtergremium, den besonderen Kontext des Falles zu berücksichtigen, der von anderen Angeklagten bereits mehrfach erwähnt worden war.
Zum Schluss sprach der Generaldirektor von Viet A den verbliebenen 37 Angeklagten sein Beileid aus. „Niemand geht gern ins Gefängnis, aber wenn es sein muss, dann nutze diese ungewollte Gefahr als Chance, die sonst niemand hat, damit du nach deiner Resozialisierung wieder einen Beitrag zur Gesellschaft leisten kannst“, sagte Phan Quoc Viet.
Die übrigen Angeklagten brachten in ihren Schlusserklärungen Reue zum Ausdruck und hofften, dass das Richtergremium milde Strafen verhängen würde, damit sie bald zu ihren Familien zurückkehren könnten.
In der Anklageschrift schlug die Staatsanwaltschaft von Hanoi vor, den Angeklagten Chu Ngoc Anh wegen Verstoßes gegen die Vorschriften zur Verwaltung und Nutzung staatlicher Vermögenswerte, der zu Verschwendung und Verlusten führte, zu einer Haftstrafe von drei bis vier Jahren zu verurteilen. Phan Quoc Viet soll wegen Verstoßes gegen Vergabevorschriften mit schwerwiegenden Folgen zu einer Haftstrafe von 15 bis 16 Jahren und wegen Bestechung ebenfalls zu einer Haftstrafe von 15 bis 16 Jahren verurteilt werden. Die Gesamtstrafe für Phan Quoc Viet beträgt 30 Jahre.
Das Gericht wird die Angeklagten am 12. Januar um 14:30 Uhr verurteilen.
Minh Die
Quelle






Kommentar (0)