In einer Welt , in der das Alter oft Grenzen setzt, gibt es außergewöhnliche Menschen, die sich über gesellschaftliche Normen hinwegsetzen und bemerkenswerte Leistungen vollbringen.
Eine dieser Personen ist Dr. Ingeborg Syllm-Rapoport – eine Frau, die das beispiellose Kunststück vollbrachte, im Alter von 102 Jahren einen Doktortitel zu erlangen. Hinter ihrer unglaublichen Leistung verbirgt sich eine Geschichte mit einem Hauch von Tragik.
Aufgrund seines jüdischen Hintergrunds konnte Rapoport seine Doktorarbeit nicht verteidigen.
Abgelehnt wegen der Abstammung
Ingeborg Syllm-Rapoport wurde am 2. September 1912 in Deutschland geboren. Ihr Vater war Geschäftsmann, ihre Mutter jüdischer Herkunft. Diese Herkunft prägte Ingeborg Syllms Leben.
Dem Wall Street Journal zufolge ließen sich ihre Eltern scheiden, als sie 16 Jahre alt war. Syllm-Rapoport studierte Medizin an der Universität Hamburg und legte 1937 das ärztliche Staatsexamen ab. Im folgenden Jahr reichte sie ihre Doktorarbeit über Diphtherie ein.
Rapoport wurde von den Nazis jedoch als „Mischling“ (d. h. als Person sowohl jüdischer als auch arischer Abstammung) eingestuft, sodass ihr die Verteidigung ihrer Dissertation und ein Abschluss in Medizin verweigert wurden.
Ihr Doktorvater schrieb ihr privat, dass er die Arbeit angenommen hätte, „wenn es keine Rassengesetze gäbe“.
Sie beschloss, nach Amerika zu gehen, um dort eine medizinische Karriere zu verfolgen.
Ihr Wissensdurst und ihre Entschlossenheit trieben sie dazu, eine höhere Bildung anzustreben. Sie war gezwungen, ihre Heimat zu verlassen und 1938 in die Vereinigten Staaten auszuwandern. Sie praktizierte an medizinischen Fakultäten in Brooklyn, New York, Baltimore, Maryland und Akron, Ohio.
Rapoport schloss ihr Studium am Women's Medical College of Pennsylvania in Philadelphia ab und erhielt ihren medizinischen Abschluss. Sie arbeitete als Kinderärztin am Cincinnati Children's Hospital und wurde anschließend Leiterin der Ambulanz, bevor sie 1952 in ihre Heimatstadt zurückkehrte.
Entschlossen, die Prüfung abzulegen, keine Ehrendoktorwürde zu erhalten
Im Jahr 2015 beschloss die Medizinische Fakultät der Universität Hamburg, das Unrecht der Nazis wiedergutzumachen, als sie Rapoport die Verteidigung seiner Doktorarbeit verweigerten.
Der Dekan der medizinischen Fakultät verlieh ihr zunächst die Ehrendoktorwürde, doch sie bestand darauf, ihre gesamte, 77 Jahre zuvor verfasste und an neue Forschungsergebnisse angepasste Dissertation mündlich prüfen zu lassen. Die einzigartige Verteidigung fand bei ihr zu Hause statt, als sie 102 Jahre alt war.
Nach der Untersuchung rief der Chefarzt der medizinischen Abteilung aus: „Frau Rapoport ist absolut herausragend. Ihr spezifisches Wissen über die neuesten Entwicklungen in der Medizin ist unglaublich.“
Rapoport verteidigt ihre fast 80 Jahre alte Dissertation.
„Wir können das begangene Unrecht nicht ungeschehen machen, aber unser Verständnis der Vergangenheit wird unsere Perspektive für die Zukunft prägen“, sagte der Dekan.
Syllm-Rapoport betonte in ihrer Dankesrede, dass sie sich alle Mühe gegeben habe, in diesem Alter noch zu promovieren – nicht für sich selbst, sondern für alle, denen im Dritten Reich Unrecht widerfahren sei.
„Für mich persönlich bedeutet der Abschluss nichts, aber das große Ziel des Zugangs zur Geschichte zu unterstützen – daran möchte ich teilhaben“, sagte Syllm-Rapoport dem NDR .
Der Aufstieg Nazideutschlands zwang Rapoport, ihre Heimat zu verlassen und ihre aufstrebende Karriere aufzugeben. Der Verlust beruflicher Möglichkeiten und die Zerstörung durch den Krieg warfen einen Schatten auf ihr Leben. Erst spät im Leben fand Rapoport die Möglichkeit, ihre intellektuellen Leidenschaften neu zu entfachen.
Die inspirierende Geschichte von Dr. Ingeborg Syllm-Rapoport im Alter von 102 Jahren ist eine tragische Geschichte mit einem humanen Ende. Sie ist ein Symbol für Widerstandsfähigkeit, Ausdauer und den unbezwingbaren Geist des Menschen.
Rapoport starb am 23. März 2017 im Alter von 104 Jahren, doch ihre Entschlossenheit, trotz großer Widrigkeiten ihren Traum zu verfolgen, wird zukünftige Generationen für immer inspirieren.
(Quelle: Vietnamnet/Wall Street Journal)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)