Unmittelbar nachdem das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Punkteverteilung der Prüfungsfächer bekannt gegeben hatte, hieß es in vielen Meinungen, die Punkteverteilung sei „schön“, gleichmäßig verteilt, die Durchschnittspunktzahl nicht zu niedrig und die Anzahl der 10er nicht zu hoch, was bedeutete, dass die Prüfung erfolgreich war.
Tatsächlich ist das Bild bei genauerer Betrachtung der einzelnen Fächer, insbesondere des Pflichtfachs Mathematik, nicht gerade rosig und gewährleistet nicht die erforderliche Fairness für eine nationale Prüfung. Bei der diesjährigen Mathematikprüfung lagen fast 60 % der Kandidaten unter dem Durchschnitt. Die Punkteverteilung ist deutlich verzerrt, wobei der Spitzenwert bei 3,8 bis 4,2 Punkten liegt. Dies zeigt, dass die Prüfung für durchschnittliche Schüler große Schwierigkeiten bereitete und die hervorragenden Gruppen nicht ausreichend differenzierte.
Die Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Biologie) weisen hohe Durchschnittswerte auf, wobei die Bandbreite der Ergebnisse zwischen 6 und 8 Punkten liegt. Dies lässt die öffentliche Meinung an der Einheitlichkeit der Prüfungsgestaltung zweifeln. Das Ungleichgewicht zwischen den Prüfungsfächern untergräbt die Standardisierung der Prüfung. Wenn wir weiterhin die Punktespannen der Vorjahre als Grundlage für die Festlegung der Prüfungsrichtlinien und die Umrechnung der Zulassungen, insbesondere für jede Kombination, verwenden, besteht zwangsläufig die Gefahr neuer Paradoxien.
Obwohl die diesjährige Prüfung gemäß dem General Education Program 2018 konzipiert wurde und den Schwerpunkt auf Kompetenzentwicklung und reduziertes Auswendiglernen legt, zeigte die Realität viele Mängel. Der Mathematikteil enthält viele langwierige Fragen, die durchschnittliche Schüler überfordern, während im fortgeschrittenen Teil wirklich klassifizierende Fragen fehlen. Dies führt zu einer uneinheitlichen Punkteverteilung: Gute Schüler erreichen leicht ungewöhnlich hohe Punktzahlen, während die Mehrheit unterdurchschnittlich liegt. Dies zeigt, dass das Programm zwar neu ist, sich die Idee hinter der Prüfung jedoch nicht wirklich geändert hat. Noch beunruhigender ist, dass die diesjährige Punkteverteilung nicht mehr mit der der Vorjahre kompatibel ist, viele Schulen jedoch weiterhin gezwungen sind, alte Daten zur Umrechnung der Zulassungsergebnisse zu verwenden.
Die genannten Mängel führen zu Konsequenzen und möglichen Störungen bei der Durchführung der Hochschulzulassungen. Ohne rechtzeitige Anpassungen wird es im Zulassungszeitraum 2025 zu zahlreichen Störungen kommen. Erstens verfügen die Hochschulen nicht über standardisierte Daten zur Erstellung einer Bewertungsskala. Dies kann leicht dazu führen, dass jeder Studienplatz anders umgerechnet wird und die Zulassungskombination verzerrt ist.
Die Diskrepanz zwischen den Schwierigkeitsgraden der Fächer kann dazu führen, dass Kandidaten, die in „einfachen“ Fächern hohe Punktzahlen erzielen, diejenigen übertreffen, die wirklich fähig sind, aber mit „kniffligen“ Fragen konfrontiert werden, insbesondere in stark umkämpften Bereichen. Das virtuelle Filtersystem kann, wenn es nicht entsprechend der neuen Punkteverteilung aktualisiert wird, zu Diskrepanzen bei der Quotenvergabe und der Zulassungsbestätigung führen – wie dies 2022 der Fall war. Bleibt die verzerrte Punkteverteilung langfristig ohne Korrekturmaßnahmen bestehen, wird das Vertrauen in die Fairness der Prüfung und des Zulassungsverfahrens ernsthaft untergraben.
Um diese Folgen zu vermeiden, sollte das Bildungsministerium bald vollständige Daten zur Punkteverteilung nach Fächern, Kombinationen und Regionen als offene Daten veröffentlichen. So können die Schulen ihre Noten transparent und wissenschaftlich umrechnen. Gleichzeitig sollten keine Daten aus der Vergangenheit mehr ohne sorgfältige Analyse und Korrektur für die Umrechnung verwendet werden.
Langfristig sollte eine nationale Kompetenzskala gemäß den neuen Lehrplanstandards entwickelt werden, auf deren Grundlage geeignete Prüfungsfragen und Bewertungsskalen – computergestützte Testanwendungen – entwickelt werden können, anstatt weiterhin ein „schönes Punktespektrum“, aber bedeutungsloses, zu verfolgen. Auch das Hochschulzulassungssystem sollte schrittweise auf einen Mechanismus umstellen, der auf Vertrauen, Autonomie, vielfältiger und mehrdimensionaler Bewertung basiert, anstatt sich ausschließlich auf eine Prüfung mit zu vielen Unbekannten zu verlassen. In diesem Jahr, wenn das allgemeine Bildungsprogramm umfassend reformiert wird, muss auch die Bewertung der Schülerkapazitäten aus einer neuen Perspektive betrachtet werden – fairer, genauer und menschlicher. Lassen Sie nicht zu, dass wirklich fähige Kandidaten „zu Unrecht durchfallen“, nur weil das Bewertungssystem lückenhaft, saisonal und ohne Datenstandards ist.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/pho-diem-bat-thuong-va-he-luy-cho-xet-tuyen-dai-hoc-post804788.html
Kommentar (0)