Die obigen Informationen wurden am Morgen des 18. September auf der Hochschulkonferenz 2025 bekannt gegeben. Im Rahmen der Konferenz wurde den Delegierten der Bildungseinrichtungen eine Umfrage zu den Zulassungsvoraussetzungen für die Vorschulerziehung an Universitäten und Colleges ab dem Jahr 2026 zugesandt.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) bat insbesondere um Stellungnahmen zu zwei Themen: Zulassung auf Grundlage der schulischen Leistungen (Zeugnisse) und Anzahl der Bewerbungen. Bezüglich der Zulassung auf Grundlage der schulischen Leistungen bot das Ministerium zwei Optionen an: deren Abschaffung oder Beibehaltung.
Laut Ministeriumsstatistik entfallen in diesem Jahr 42,4 % der Zulassungen auf diese Methode, 39,1 % auf die Berücksichtigung der Abiturprüfungsnoten; die restlichen Fälle werden mit anderen Methoden bewertet. Die Berücksichtigung von Zeugnissen war über viele Jahre hinweg zwar weit verbreitet, aber auch umstritten. Im Zulassungsjahr 2025 verzichten viele Universitäten tendenziell auf die Berücksichtigung von Zeugnissen.
Hinsichtlich der Anzahl der Wünsche für jeden Kandidaten schlug das Ministerium für Bildung und Ausbildung 3 Optionen für die Einholung von Meinungen vor, darunter: maximal 5 Wünsche, maximal 10 Wünsche, wobei es derzeit keine Begrenzung der Anzahl der Wünsche gibt.
Dieses Jahr haben sich rund 852.000 Bewerber mit 7,6 Millionen Wünschen für die Zulassung registriert. Knapp 40 % der Registrierungen enthielten fünf oder weniger Wünsche, knapp 31 % gaben fünf bis zehn Wünsche an. Die übrigen Bewerber gaben mehr als zehn Wünsche an. Die Möglichkeit, unbegrenzt viele Wünsche anzugeben, erhöht zwar die Zulassungschancen und reduziert den Druck, führt aber zu einer Überlastung der Zulassungssoftware.
Quelle: https://baotintuc.vn/giao-duc/bo-giao-duc-lay-y-kien-bo-xet-tuyen-hoc-ba-gioi-han-nguyen-vong-dai-hoc-20250918130219353.htm






Kommentar (0)