Die Resolution 71/2025 des Politbüros zu Durchbrüchen in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung legt eindeutig fest: An öffentlichen Bildungseinrichtungen (mit Ausnahme von öffentlichen Schulen mit internationalen Abkommen) werden keine Schulräte eingerichtet, und der Parteisekretär fungiert gleichzeitig als Leiter der Bildungseinrichtung. Diese Politik verdeutlicht den politischen Willen, die direkte und umfassende Führungsrolle der Partei an Hochschulen zu stärken und zu vereinheitlichen.
Tiefgreifende Auswirkungen auf Hochschulen
Um die oben genannte Politik zu institutionalisieren, werden derzeit die Entwürfe für Änderungen des Bildungsgesetzes und des Hochschulbildungsgesetzes von den zuständigen Behörden erarbeitet und kommentiert. Die Änderungen sollen voraussichtlich am 1. Januar 2026 in Kraft treten. Sobald diese beiden geänderten Gesetze von der Nationalversammlung verabschiedet sind, werden sie tiefgreifende Auswirkungen auf die Organisationsstruktur und den Betrieb von mindestens 173 öffentlichen Universitäten im ganzen Land haben.
Der Minister für Bildung und Ausbildung erklärte, die Regelung, dass die Parteisekretäre gleichzeitig die Leitung öffentlicher Universitäten und Berufsbildungseinrichtungen übernehmen, werde im Dezember 2025 abgeschlossen sein, sodass der neue Apparat ab Anfang nächsten Jahres reibungslos funktionieren könne. Das neue Modell sieht die Abschaffung der Hochschulräte an den öffentlichen Universitäten vor und vereint die höchste politische Führungsrolle (Parteisekretär) mit der höchsten Exekutivrolle (Rektor). Dies bedeutet einen Wandel von einer Struktur mit Gegengewichten und Dezentralisierung hin zu einem Modell, das die Macht in einer einzigen Person konzentriert und vereint – die gleichzeitig der Partei und dem Gesetz für alle Aktivitäten der Hochschule verantwortlich ist.
Diese Änderung spiegelt die Anpassung an die praktische Praxis öffentlicher Universitäten in jüngster Zeit wider. Tatsächlich führt das alte Modell mitunter zu mangelnder Abstimmung, ja sogar zu Widersprüchen zwischen den Richtlinien des Parteikomitees, den Beschlüssen des Hochschulrats und den Managementaktivitäten des Verwaltungsrats, was Verzögerungen bei der Entscheidungsfindung zur Folge hat.

Die Organisationsstruktur der öffentlichen Universitäten wird deutlich verschlankt, um sich stärker auf die Ausbildungsziele zu konzentrieren. Foto: HUE XUAN
Das neue Modell legt Wert auf Einheit, Effizienz und vertikale Transparenz des politischen Systems. Die Organisationsstruktur der öffentlichen Universitäten wird durch die Abschaffung des Universitätsrats als oberste Führungsebene deutlich verschlankt. Die Rolle des Präsidenten/der Präsidentin wird aufgewertet: Er/Sie wird nicht nur operativ tätig sein, sondern auch strategisch agieren und höchste politische Verantwortung tragen. Die Macht und Verantwortung des Präsidenten/der Präsidentin werden deutlich größer sein als bisher.
Um den Schulbetrieb aufrechtzuerhalten, enthalten die Änderungsentwürfe eine Übergangsregelung. Demnach bleiben die vom Schulvorstand herausgegebenen Dokumente für einen Zeitraum von maximal zwölf Monaten gültig, bis sie durch ein neues Dokument ersetzt werden. Dies schafft eine Übergangsfrist, in der die Schulen ihre internen Regelungen an das neue Verwaltungsmodell anpassen können.
Stabilität priorisieren, akademische Ziele in den Fokus rücken
Logischerweise verliert die Entscheidung über die Amtszeit des Schulleiters ihre Rechtsgrundlage, wenn das Entscheidungsgremium, der Schulvorstand, nicht mehr existiert oder seine Amtszeit abläuft. Daher endet die Amtszeit amtierender Schulleiter öffentlicher Universitäten gemäß der Rechtsgrundlage mit dem Ende der Amtszeit des Schulvorstands.
Die gleichzeitige Beendigung der Amtszeiten hunderter Rektoren wird jedoch eine Krise in der Leitung öffentlicher Universitäten auslösen und zu erheblichen Störungen führen, die die Stabilität des gesamten Systems gefährden. Daher enthält der Entwurf des überarbeiteten Gesetzes eine Übergangsbestimmung ohne rückwirkende Wirkung: Rektoren, Vizerektoren usw. können ihr Amt bis zum Ende der in der Anerkennungsentscheidung festgelegten Amtszeit oder bis zum Ende ihrer regulären Amtszeit weiter ausüben.
Dies ist notwendig, um die Stabilität und Kontinuität des Universitätsapparates zu gewährleisten, anstatt starr der juristischen Logik zu folgen. Die Möglichkeit, den Vorsitzenden des Universitätsrats (in der Regel den Parteisekretär) zum Rektor zu ernennen, ist kein automatischer Übergang, sondern muss den geltenden Rechtsvorschriften strikt entsprechen.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat ein Dokument herausgegeben, das die Planung und Besetzung neuer Führungspositionen bis zum Vorliegen konkreter Anweisungen vorläufig aussetzt und damit die Vorsicht der zuständigen Behörde verdeutlicht. Zuvor hatten jedoch mehrere Universitäten den Vorsitzenden des Universitätsrats (gleichzeitig Parteisekretär) und den Rektor gewählt.
Während der Übergangsphase benötigen die staatlichen Universitäten einen klaren und umsichtigen Fahrplan. Mögliche Lösungen umfassen: Die Beibehaltung des derzeitigen Rektors bis zum Ende der Amtszeit. Dies ist die sicherste Option, da sie die geringsten Störungen verursacht und dem Geist des überarbeiteten Gesetzesentwurfs entspricht. In dieser Zeit übernimmt der Parteisekretär (ehemaliger Vorsitzender des Universitätsrats) weiterhin die politische Führung und arbeitet eng mit dem Rektor zusammen, um die Stabilität der Universität zu gewährleisten.
Die nächste Lösung besteht darin, ein neues Ernennungsverfahren einzuführen, sobald die Voraussetzungen dies zulassen. Sobald das neue Gesetz offiziell in Kraft tritt oder die Amtszeit des derzeitigen Schulleiters endet, wird die Schule ein neues Ernennungsverfahren nach dem Vorbild des Parteisekretärs und Schulleiters durchführen. Zu diesem Zeitpunkt kommt der Parteisekretär (ehemaliger Vorsitzender des Schülerrats) als potenzieller Kandidat infrage, sofern er alle Kriterien erfüllt und das Vertrauen der Schulgemeinschaft genießt.
Wird der Vorsitzende des Schulvorstands (Parteisekretär) nach Erfüllung aller Voraussetzungen zum Schulleiter ernannt, gewährleistet dies eine reibungslose Nachfolge. Die zuvor vom Parteikomitee und dem Schulvorstand beschlossenen strategischen Leitlinien können nahtlos weitergeführt werden, wodurch Unterbrechungen oder plötzliche Kurswechsel vermieden werden. Die Besetzung der Position des höchsten Parteifunktionärs mit der höchsten fachlichen Führungskraft kann dazu beitragen, interne Spannungen im Personalbereich zu unterdrücken und Stabilität in der Schulleitung zu schaffen.
Die Zusammenlegung der Positionen des Parteisekretärs und des Schulleiters soll einen gemeinsamen Kern an Führung und Einheit schaffen. Dies kann dazu beitragen, interne Konflikte und Machtkämpfe innerhalb der Schule zu minimieren und somit ein stabiles politisch-organisatorisches Umfeld zu schaffen, das die Konzentration auf akademische Ziele und die berufliche Weiterentwicklung begünstigt.
Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass dieses Modell die unmittelbare Managementeffektivität in den Vordergrund stellt. Der Erfolg und die Nachhaltigkeit dieses Modells hängen maßgeblich von den Fähigkeiten und Qualitäten der jeweiligen Führungskraft sowie von der Fähigkeit ab, effektive Beratungs- und Feedbackmechanismen aufzubauen, die die Rolle des Schulvorstands ersetzen können.
Ernennungskriterien
Gemäß den Bestimmungen muss jede Person, die zum Rektor ernannt wird, die in Artikel 20 des Gesetzes über die Hochschulbildung 2018 (in der geänderten Fassung) festgelegten Standards vollständig erfüllen, darunter: einen Doktortitel, wissenschaftliches Prestige, Erfahrung im Hochschulmanagement und andere Standards.
Wenn der derzeitige Schulratspräsident die oben genannten Qualifikationen erfüllt, ist die Ernennung rechtlich zulässig.
Gemäß den Parteibestimmungen unterliegt die Personalverwaltung der einheitlichen Führung der Partei. Daher muss die Ernennung des Sekretärs des Schulparteikomitees strikt dem mehrstufigen, in den Parteibestimmungen festgelegten Verfahren folgen. Dazu gehören die Einholung von Empfehlungen und Vertrauensvoten in den Versammlungen der Führungskräfte und wichtigen Funktionäre sowie die Bewertung und Genehmigung durch die zuständigen Parteikomitees.
Dieser Prozess setzt voraus, dass die Kandidaten in die Mitarbeiterplanung einbezogen sind und ein hohes Maß an Vertrauen genießen; eine administrative Versetzung ist nicht möglich.
Quelle: https://nld.com.vn/can-trong-khi-chuyen-doi-mo-hinh-dai-hoc-196251109200023642.htm






Kommentar (0)