Schiedsrichter haben ihre eigenen Regeln. |
Während Spieler ihre Individualität mit stylischen Frisuren, Tattoos oder Bärten ausdrücken können, folgen Schiedsrichter ganz anderen Prinzipien. Ist das eine Voraussetzung für Unparteilichkeit?
Das „unsichtbare“ Prinzip des Whistleblowers
Cristiano Ronaldo wechselt jede Saison seine Frisur. Lionel Messi färbte sich einmal platinblond und sorgte damit für Aufsehen. Sergio Ramos bedeckt seinen Körper mit Tattoos. Aber haben Sie jemals einen FIFA-Schiedsrichter mit sichtbaren Tattoos oder einem buschigen Bart gesehen? Die Antwort lautet mit ziemlicher Sicherheit nein.
„Ein Schiedsrichter muss nicht nur fair sein, sondern auch fair erscheinen.“ Dieses berühmte Sprichwort ist für Tausende von Schiedsrichtern weltweit zum Leitprinzip geworden. Dieses Prinzip gilt nicht nur für Entscheidungen auf dem Spielfeld, sondern auch für kleinste Details des Aussehens.
Michael Oliver, Daniele Orsato, Szymon Marciniak und Anthony Taylor – die weltbesten Schiedsrichter der Gegenwart – haben alle eines gemeinsam: ein sauberes, gepflegtes und völlig neutrales Erscheinungsbild. Keine sichtbaren Tattoos, keine buschigen Bärte, keine auffälligen Frisuren.
Obwohl es keine offizielle Regel der FIFA oder UEFA gibt, die Schiedsrichtern das Tätowieren verbietet, gilt dies unter Spitzenschiedsrichtern als ungeschriebenes Gesetz, an das sich alle halten.
„Tattoos sind höchst persönlich und könnenpolitische , religiöse oder persönliche Ansichten zum Ausdruck bringen“, sagte ein anonymer Gutachter. „Das widerspricht völlig dem Grundsatz der absoluten Neutralität, den wir wahren müssen.“
Tatsächlich haben manche Schiedsrichter zwar kleine Tattoos an unauffälligen Stellen, achten aber stets darauf, diese beim Spielen zu bedecken – selbst in der Sommerhitze. Viele tragen bei rauem Wetter lange Ärmel, nur um dieser unausgesprochenen Regel nachzukommen.
Schiedsrichter zeigen normalerweise keine Tätowierungen auf ihrem Körper. |
Obwohl Bärte bei Schiedsrichtern nicht völlig verboten sind, ist die Beibehaltung eines „sauberen“ Gesichts aus vielen praktischen Gründen immer noch die bevorzugte Wahl.
„Das Erste, worauf ein Spieler achtet, wenn er eine Entscheidung trifft, ist sein Gesicht“, sagte Pierluigi Collina, ehemaliger Weltklasse-Schiedsrichter und heutiger Vorsitzender der FIFA-Schiedsrichterkommission, einmal. „Ein sauberes, gepflegtes und bartloses Gesicht vermittelt Autorität und Seriosität.“
Neben dem psychologischen Faktor sprechen auch Sicherheitsgründe für den Verzicht auf einen Bart. Bei Zusammenstößen auf dem Spielfeld ist ein bartloses Gesicht weniger anfällig für Verletzungen. Zudem kann die Pfeife des Schiedsrichters – das wichtigste Arbeitsinstrument – leichter mit den Lippen in Kontakt kommen und bleibt nicht im Bart hängen.
Bei den Schiedsrichter-Schulungen der UEFA und FIFA wird den Teilnehmern bewusst gemacht, wie wichtig ein gutes Aussehen ist. Von einem gepflegten Haarschnitt und einer sauberen Rasur bis hin zu kleinen Details wie Fingernägeln und Kleidung – alles muss perfekt sein.
Nicht vorgeschrieben, aber immer befolgt
„Es gibt keine offizielle Regel, die Schiedsrichtern Tätowierungen oder Bärte verbietet“, bestätigte ein UEFA-Sprecher. „Wir ermutigen Schiedsrichter jedoch stets, ein professionelles und neutrales Image zu wahren.“
Roberto Rosetti, Vorsitzender der UEFA-Schiedsrichterkommission, betonte einmal: „Wir müssen alle Elemente vermeiden, die unnötige Aufmerksamkeit erregen könnten. Schiedsrichter sind absolut keine Berühmtheiten oder Menschen, die auffallen wollen.“
Und genau diesem Grundsatz folgen die besten Schiedsrichter der Welt seit Jahrzehnten freiwillig, was ihn zu einem ungeschriebenen Teil der Schiedsrichterkultur macht.
Es gibt unausgesprochene Regeln, an die sich Schiedsrichter halten müssen. |
In der modernen Fußballgeschichte gab es nur wenige Ausnahmen, in denen Schiedsrichter mit sichtbaren Bärten oder Tätowierungen zu sehen waren. Mark Clattenburg, ein ehemaliger Premier-League-Schiedsrichter, sorgte für Kontroversen, als er die auf seinem Arm tätowierten Logos der Champions League und der Europa League enthüllte, nachdem er 2016 die Endspiele beider Turniere geleitet hatte.
Clattenburgs Entscheidung stieß bei Experten auf geteilte Resonanz. Viele meinen, sie sei nicht mit der Neutralität und Objektivität eines Schiedsrichters vereinbar.
„Jedes kleine Detail kann beeinflussen, wie man auf dem Platz wahrgenommen wird“, sagt Björn Kuipers, ein ehemaliger niederländischer FIFA-Schiedsrichter. „Wenn Spieler dich ansehen, müssen sie jemanden sehen, der unvoreingenommen, nicht zu willensstark und voll auf das Spiel konzentriert ist.“
Im modernen Fußballumfeld, wo jede Schiedsrichterentscheidung unter die Lupe genommen wird und den Ausgang einer ganzen Saison beeinflussen kann, ist die Wahrung eines völlig neutralen Images nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch ein Schlüsselfaktor für die Gewährleistung von Glaubwürdigkeit und Vertrauen.
„Der Schiedsrichter muss die unsichtbarste Person auf dem Spielfeld sein“, betonte Collina. „Wenn die Leute nur über das Spiel reden und den Schiedsrichter nicht erwähnen, ist das ein Zeichen dafür, dass wir unsere Arbeit gut gemacht haben.“
Und vielleicht ist es diese Philosophie, die die besten Schiedsrichter der Welt dazu bringt, freiwillig auf das Recht zu verzichten, ihre Persönlichkeit durch ihr Aussehen zum Ausdruck zu bringen – ein Recht, das in der modernen Gesellschaft fast jeder genießt.
Während Fußballstars für ihre einzigartigen Frisuren, kunstvollen Tattoos und individuellen Modetrends immer berühmter werden, behalten Schiedsrichter ihr sauberes, neutrales Erscheinungsbild bei – ein Symbol für die Fairness, Transparenz und Professionalität, die sie repräsentieren.
Quelle: https://znews.vn/bi-mat-ve-luat-ngam-ngoai-hinh-cua-trong-tai-bong-da-post1548446.html
Kommentar (0)