Der Parteisekretär der Stadt Can Tho, Do Thanh Binh, begutachtet das Gelände des Offshore-Hafens von Tran De – Foto: VGP/LS
Gemäß dem Investitionsplan für den Seehafen Tran De wird der Offshore-Hafen Tran De bis 2030 mit zwei bis vier allgemeinen Kais ausgestattet, die allgemeine Schiffe, Container mit einer Kapazität von bis zu 100.000 Tonnen und Massengutschiffe mit einer Kapazität von bis zu 160.000 Tonnen aufnehmen und so den Bedarf an Frachtabfertigung von 24,6 bis 32,5 Millionen Tonnen decken.
Bis 2050 werden weiterhin neue Häfen gebaut, um den Bedarf an Güterumschlag mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von etwa 5,5 % bis 6,1 % pro Jahr zu decken. Der Offshore-Hafen Tran De soll voraussichtlich um etwa 14 Kais erweitert werden, um den wachsenden Güterumschlagsbedarf zu decken.
Bei der Untersuchung forderte Do Thanh Binh, Sekretär des Parteikomitees der Stadt Can Tho, die zuständigen Abteilungen und Zweigstellen auf, sich mit den Kommunen abzustimmen, um die lokalen Pläne im Einklang mit der detaillierten Planung des Seehafens Tran De zu prüfen und Aktualisierungen vorzuschlagen. Außerdem riet er dem Parteikomitee, Investitionen zu fördern. Gleichzeitig sollte die Waldfläche im Planungsgebiet für die Errichtung des landseitigen Transithafens an der Mündung des Tran De genau bestimmt werden. Weiterhin sollte die Verwaltung und Verteilung der Landfonds im Einklang mit den Bestimmungen des Landrechts vorgeschlagen werden, um eine synchrone Entwicklung des Hafens und der ihn verbindenden Infrastruktur sicherzustellen.
Die Delegation kam auch, um den aktuellen Stand der Erdrutsche im Deichabschnitt (von den Durchlässen 13 bis 14) zu begutachten. Im Rahmen der Untersuchung wies Herr Do Thanh Binh die lokalen Behörden und Agenturen an, sich proaktiv zu koordinieren, um Erdrutsche zu verhindern, zu bekämpfen und darauf zu reagieren und so Sachschäden zu minimieren. Um die Küstenlinie zu stabilisieren, sollten ein mehrschichtiges Deichschutzsystem errichtet, Wellen reduziert und Mangrovenwälder wiederhergestellt werden.
Während der Besichtigung des Windkraftwerks Nr. 7 erfuhr die Delegation vom Investor Informationen zu den Umsetzungsergebnissen. Das von der Soc Trang Energy Joint Stock Company finanzierte Windkraftwerk Nr. 7 verfügt über eine Kapazität von 29,4 MW und ist mit sieben Vestas-Turbinen mit je 4,2 MW pro Turbine ausgestattet. Die Gesamtinvestition beträgt 1.486 Milliarden VND. Der Bau begann am 25. September 2020, wurde ans Netz angeschlossen und am 24. Oktober 2021 für den kommerziellen Betrieb freigegeben.
Im Jahr 2024 speiste das Projekt 98,5 Millionen kWh Strom ins Netz ein, was einem industriellen Produktionswert von fast 90 Milliarden VND entspricht. Das Projekt schließt derzeit die Verfahrensdokumente ab und der Baubeginn für Phase 2 des Windkraftwerks Nr. 7 mit einer Kapazität von 90 MW und einer Gesamtinvestition von rund 3.800 Milliarden VND ist für das vierte Quartal 2025 geplant. Die Inbetriebnahme des Projekts ist für das vierte Quartal 2026 geplant.
Herr Do Thanh Binh wies darauf hin, dass der Investor bei der Umsetzung eines Windkraftprojekts nicht nur technische und finanzielle Verantwortung trägt, sondern auch Verpflichtungen gegenüber dem Standort des Projekts. Gleichzeitig forderte er den Investor auf, sich auf die Umsetzung des Windkraft-Bauplans im Einklang mit Gesetzen und Planungen zu konzentrieren, um einen Interessenausgleich zu gewährleisten und zur lokalen sozioökonomischen Entwicklung beizutragen.
LS
Quelle: https://baochinhphu.vn/bi-thu-thanh-uy-can-tho-khao-sat-cac-cong-trinh-du-an-trong-diem-102250910193834121.htm
Kommentar (0)