Nach Angaben des Bach Mai-Krankenhauses in Hanoi wurden im Zentrum für Tropenkrankheiten dieses Krankenhauses in letzter Zeit viele Fälle von Windpocken aufgenommen und behandelt.
Leider gab es einen Todesfall im Alter von 32 Jahren. Das war für jeden ein Alarmsignal. Um nicht subjektiv zu sein, müssen wir wissen, wie wir der Krankheit vorbeugen und frühe Anzeichen erkennen können.
Viele Menschen erkranken schwer an Windpocken, seien Sie also nicht subjektiv (Foto TL).
Herr Do Duy Cuong, Direktor des Zentrums für Tropenkrankheiten, berichtete über den Fall eines 32-jährigen Mannes, der an Windpocken starb, und sagte: „Der Krankengeschichte nach war er ein gesunder junger Mann.“
Doch nur vier Tage nach Auftreten der Symptome verstarb der Patient.
Nach Angaben der Angehörigen des Patienten erkrankte dieser an Windpocken, da sein Sohn ebenfalls an Windpocken erkrankt war und erst vor wenigen Tagen genesen war.
Der Patient hatte zunächst Blasen auf der Stirn, die sich dann auf die Brust ausbreiteten. Der Patient ging zur Untersuchung und Behandlung in eine Privatklinik, aber es war unklar, welche Krankheit er hatte.
Zwei Tage später litt der Patient unter Müdigkeit und Atembeschwerden und wurde zur Behandlung ins Provinzkrankenhaus eingeliefert. Nach zwei Behandlungstagen verschlechterte sich sein Zustand, und der Patient wurde am 23. April in die Notaufnahme des Bach Mai Krankenhauses verlegt.
Am selben Tag wurde der Patient um 18:00 Uhr in das Tropenkrankheitszentrum des Bach Mai-Krankenhauses verlegt. Bei ihm wurden Windpocken mit den Komplikationen einer schweren Lungenentzündung, eines akuten Leberversagens, einer Thrombozytopenie und einer Blutgerinnungsstörung diagnostiziert.
Außerordentlicher Professor Cuong sagte: „Die Symptome verschlimmerten sich sehr schnell, der Patient hatte anhaltend hohes Fieber, Atemstillstand, Multiorganversagen, Herzrasen, Myokarditis und Bewusstseinsstörungen.“
Trotz intensivmedizinischer Behandlung verstarb der Patient am 24. April gegen 4 Uhr morgens (weniger als 12 Stunden nach seiner Einlieferung ins Krankenhaus).
Doktor Do Duy Cuong kommentierte: Windpocken verursachen bei gesunden Menschen häufig Blasen auf der Haut und heilen nach 1–2 Wochen ab, ohne Folgen zu hinterlassen.
Fälle mit schweren Komplikationen, die zu Lungenentzündung, Enzephalitis und multiplem Organversagen führen, treten häufig bei immungeschwächten Personen oder Personen mit Grunderkrankungen auf, die immunsuppressive Medikamente einnehmen.
Zusätzlich zu dem oben genannten männlichen Patienten wurden in diesem Zeitraum in letzter Zeit viele weitere Windpockenpatienten in das Zentrum für Tropenkrankheiten eingeliefert.
Darunter sind zwei Fälle von Patientinnen in ziemlich ernstem Zustand, die noch immer im Krankenhaus behandelt werden: in einem Fall handelt es sich um eine schwangere Frau, in dem anderen Fall um eine junge Patientin, die in der Vergangenheit Kortikosteroide eingenommen hat.
Zur Pathologie sagte Herr Do Duy Cuong: „Windpocken sind eine Infektionskrankheit, die durch das Varizella-Zoster-Virus (VZV) verursacht wird. Die Krankheit wird hauptsächlich über die Atemwege übertragen. Gesunde Menschen erkranken daher in den meisten Fällen durch Kontakt mit kranken Menschen über die Luft an Windpocken, beispielsweise durch das Einatmen von Speicheltröpfchen beim Husten oder Niesen oder durch Kontakt mit Flüssigkeit aus Bläschen.“
Die Krankheit tritt häufig bei Kindern oder Erwachsenen auf, wenn diese nicht geimpft wurden.
Auch Erwachsene, die bei Kontakt mit kranken Menschen nicht immun sind, sind anfällig für eine Infektion und neigen zu schwereren Symptomen als Kinder.
Viele Studien zeigen, dass etwa 90 % der Menschen, die nicht gegen Windpocken immun sind, bei Kontakt mit einer infizierten Person erkranken. Windpocken können 1-2 Tage lang ansteckend sein, bevor die Bläschen auftreten, bis diese austrocknen und abblättern.
Darüber hinaus können Windpocken auch von der Mutter auf das Kind übertragen werden. Schwangere mit Windpocken können die Krankheit über die Plazenta oder nach der Geburt auf den Fötus übertragen.
Windpocken treten in der Regel sporadisch im Laufe des Jahres auf, häufiger jedoch im Winter und Frühjahr. Die Inkubationszeit beträgt in der Regel zwei bis drei Wochen. Nach der Inkubation beginnt die Krankheit mit den typischen Symptomen von Windpocken wie Fieber, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Hautausschlag.
In der akuten Phase sind die Symptome meist hohes Fieber, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Übelkeit und Muskelschmerzen. Typischerweise treten am ganzen Körper Blasen mit einem Durchmesser von 1–3 mm auf, die sich auf Gesicht und Rumpf konzentrieren und sich dann über den gesamten Körper ausbreiten. Sie treten sogar in der Mundschleimhaut auf und verursachen Juckreiz, Brennen und Beschwerden beim Patienten.
Wenn keine Komplikationen auftreten, beträgt die Genesungszeit von Windpocken in der Regel 7–10 Tage. In dieser Zeit trocknen die Bläschen allmählich aus und blättern ab. Die Haut wird dunkler und normalisiert sich wieder, ohne Narben zu hinterlassen.
Während dieser Zeit muss besonders auf die Körperhygiene geachtet werden, um eine Infektion der Blasen und damit verbundene Narbenbildung zu vermeiden.
In schweren Fällen sind die Bläschen größer. Bei einer Infektion sind die Bläschen trüb, da sie Eiter enthalten. Bei Windpockenkomplikationen kann es zu Lungenentzündung, Enzephalitis, Hepatitis usw. kommen.
Insbesondere bei schwangeren Frauen mit Windpocken in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft besteht das Risiko einer Fehlgeburt, oder das Baby kann bei der Geburt einige Geburtsfehler aufweisen... Doktor Cuong betonte: Bei Patientinnen mit geschwächtem Immunsystem, die Kortikosteroide oder Medikamente zur Krebsbehandlung einnehmen oder sich während einer Windpockenerkrankung einer Strahlentherapie unterziehen, ist die Wahrscheinlichkeit eines schweren Krankheitsverlaufs und von Komplikationen höher.
Darüber hinaus sollten gesunde Menschen nicht subjektiv sein. Wenn sie krank sind, müssen sie sich rechtzeitig an eine medizinische Einrichtung wenden, um eine Diagnose und Behandlung durch einen Spezialisten zu erhalten.
Laut Do Duy Cuong, außerordentlicher Professor, gibt es derzeit eine spezifische Behandlung gegen Windpockenviren: Aciclovir. Diese muss jedoch frühzeitig in den ersten Tagen verabreicht werden, um wirksam zu sein. Darüber hinaus sollten symptomatische Medikamente wie Fiebermittel eingesetzt und trockene Blasen mit antiseptischen Lösungen behandelt werden, um eine Sekundärinfektion zu vermeiden (Methylenblau). Der Körper sollte sauber gehalten werden, um Komplikationen durch eine Sekundärinfektion zu vermeiden. Außerdem sollte man auf nicht viel verzichten (Wind und Wasser meiden usw.).
Es ist wichtig, dass die Patienten Komplikationen überwachen und rechtzeitig erkennen, auf Hygiene achten und eine Selbstmedikation vermeiden, die die Krankheit verschlimmern kann, wie beispielsweise Kortikoide.
Die wirksamste Methode zur Vorbeugung von Windpocken ist heute die Impfung. Kinder können ab dem 12. Lebensmonat oder, wenn möglich, in jedem späteren Alter geimpft werden.
Frauen mit Kinderwunsch sollten sich mindestens drei Monate vor der Schwangerschaft gegen Windpocken impfen lassen. „Derzeit sind Impfstoffe leicht verfügbar und Kinder und Erwachsene können gemäß den Anweisungen geimpft werden.“
„Viele Menschen zögern jedoch mit der Impfung, vielleicht aus Subjektivität oder weil der Impfstoff teuer ist (etwa 700.000 VND/Dosis), was sehr gefährlich ist“, warnte Associate Professor Do Duy Cuong.
Wenn ein Patient Windpocken hat, muss er ab dem ersten Auftreten der Krankheit 7 bis 10 Tage lang der Schule oder der Arbeit fernbleiben, um eine Ansteckung seiner Mitmenschen zu vermeiden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)