Der designierte Präsident Donald Trump hat Matt Gaetz zum Generalstaatsanwalt und Brendan Carr zum Leiter der Federal Communications Commission (FCC) ernannt. Beide Persönlichkeiten haben große Technologieunternehmen wie Google, Apple, Meta, Amazon und Microsoft häufig kritisiert.

Brendan Carr

Sipa USA
Präsident Trump ernennt Brendan Carr zum FCC-Chef. Foto: Sipa USA

Carr bezeichnet einige der größten Technologieunternehmen als „Zensurorganisationen“. Als ehemaliger FCC-Beamter ist er der Ansicht, dass die FCC die Führung bei der Abschaffung von Abschnitt 230 des Communications Decency Act übernehmen sollte, dem „Schutzschild“, das Internetunternehmen vor der Haftung für von Nutzern gepostete Inhalte schützt.

Carr, ein Verbündeter von Elon Musk, kritisierte kürzlich in einem Kommentar im Wall Street Journal die FCC für den Entzug von 885 Millionen Dollar an Fördermitteln für den Satelliten-Internetdienst Starlink. Es ist wahrscheinlich, dass Carr seine neue Macht nutzen wird, um sowohl Starlink als auch Kuiper zu stärken.

Er unterstützt außerdem ein Verbot von TikTok, eine Politik, die Trump selbst während seiner ersten Amtszeit verfolgte. Es ist unklar, wie die neue Trump-Regierung mit TikTok umgehen wird, da die Frist für die Trennung des Unternehmens von seinem chinesischen Mutterkonzern ByteDance näher rückt.

Matt Gaetz

CQ-Appell
Herr Trump nominierte Matt Gaetz zum Generalstaatsanwalt. Foto: CQ Roll Call

Der ehemalige Kongressabgeordnete Matt Gaetz kritisiert Big Tech seit Jahren. Im Jahr 2021, kurz nachdem Trump aufgrund seiner Beteiligung an den Unruhen im US-Kongress von Social-Media-Plattformen verbannt worden war, argumentierte er, dass Technologieunternehmen die Meinungsfreiheit der Amerikaner unterdrücken würden.

Gaetz forderte außerdem eine strengere Durchsetzung des Kartellrechts, eine Haltung, die der der derzeitigen FCC-Vorsitzenden Lina Khan ähnelt.

Als Kongressabgeordneter versuchte er im Jahr 2020, ein Gesetzespaket zu verabschieden, das eine der größten Änderungen im Kartellrecht seit Jahrzehnten darstellte.

Während einer Anhörung des Justizausschusses des Repräsentantenhauses im Jahr 2023 äußerte Gaetz Bedenken hinsichtlich der Monopolstellung von Google und ermutigte Jonathan Kanter, den stellvertretenden Generalstaatsanwalt, der für die Kartellrechtsabteilung zuständig ist, weiterhin Fälle wie den von Google zu verfolgen.

Elon Musk

3cdnv2mh.png
Elon Musk wurde eingeladen, das Ministerium für Regierungseffizienz zu leiten. Foto: Bloomberg

Trumps Amtskollege Elon Musk wurde von ihm wegen seines Amtes für Regierungseffizienz ins Visier genommen. Musk ist sowohl ein Technologieführer als auch ein prominenter Kritiker. Er nutzt seinen Einfluss auf X häufig, um Konkurrenten wie Google anzugreifen. So behauptete er beispielsweise, Google habe Wahlmanipulation betrieben und Suchergebnisse über Trump gesperrt.

Der Milliardär liegt auch mit Apple und dessen CEO Tim Cook im Streit. Anfang des Jahres drohte er, alle Apple-Geräte aus seinen Unternehmen zu verbannen, nachdem der iPhone-Hersteller eine Partnerschaft mit OpenAI, dem von ihm mitgegründeten Startup, angekündigt hatte.

JD Vance

Geldmacher
JD Vance, der von Trump zum US-Vizepräsidenten ernannt wurde. Foto: Moneymaker

JD Vance, Trumps Kandidat für das Amt des Vizepräsidenten, strebt schon lange eine Zerschlagung der großen Technologiekonzerne an. Seine Erfahrungen im Silicon Valley hätten ihn zur Vorsicht erzogen, sagte er. Er nannte insbesondere Facebook und Apple, deren Geschäftsmodell darauf angewiesen sei, die Nutzer an die Bildschirme voller Werbung zu fesseln.

Er bezeichnete Technologieunternehmen als „Parasiten“ der Wirtschaft . Er forderte die Zerschlagung von Google und lobte die FCC-Vorsitzende Lina Khan. Er setzte sich außerdem für die Aufhebung von Paragraph 230 ein.

(Laut Insider)