GS. TS. Pham Tat Dong ist davon überzeugt, dass die „digitale Volksbildung“ dazu beitragen muss, die Qualität der zukünftigen Humanressourcen und der lokalen Humanressourcen zu verbessern. (Foto mit freundlicher Genehmigung) |
Technologie ist ein Werkzeug, um weiter zu kommen
Der Begriff „Digitale Kompetenz“ bezeichnet die derzeitige Bewegung der gesamten Bevölkerung zum lebenslangen Lernen im Kontext einer modernisierten Gesellschaft, die in eine wissensbasierte Wirtschaft eintritt. Diese Bewegung wird Schulungen, Ausbildungen und lebenslange Lernaktivitäten in einer digitalen Bildungsumgebung durchführen und so ein vollständig digital transformiertes Bildungsökosystem schaffen.
Inspiriert von der Bewegung „Popular Education“, die 1945 von Präsident Ho Chi Minh ins Leben gerufen wurde, um Analphabetismus auszumerzen und das Wissen der Menschen zu verbessern, verfolgt die Bewegung „Popular Digital Education“ eine neue Mission: Sie soll digitale Fähigkeiten populär machen und jedem dabei helfen, auf Technologie zuzugreifen, sie zu nutzen und sie effektiv zu beherrschen.
Als Initiator der Bewegung „Digital Literacy for the People“ betonte Generalsekretär To Lam: „Wir besitzen nicht nur das wertvolle Erbe der Geschichte, sondern müssen es auch in der heutigen Praxis anwenden können. Wenn wir den Menschen digitales Wissen vermitteln, werden sie selbstbewusster, können Chancen proaktiv nutzen und sich an die technologische Entwicklung anpassen.“
Unter dem Motto „Wissen ist die Grundlage, Technologie ist das Werkzeug, um weit zu kommen“ verlässt sich diese Bewegung nicht nur auf die Unterstützungspolitik der Regierung, sondern konzentriert sich auch auf die Sensibilisierung, die Ermutigung jedes Einzelnen zum Selbststudium und zur proaktiven Teilnahme am digitalen Raum, um so zur Förderung der Gesamtentwicklung des Landes beizutragen.
Da die digitale Transformation zu einem unvermeidlichen Trend wird, spielt die Verbreitung digitalen Wissens in der gesamten Bevölkerung eine wichtige Rolle bei der Verringerung der digitalen Kluft, der Verbesserung der nationalen Wettbewerbsfähigkeit und der Gewährleistung, dass niemand zurückgelassen wird.
Die Bewegung „Digital Literacy for All“ wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, Menschen, insbesondere jenen mit eingeschränktem Zugang zu Technologie, dabei zu helfen, digitale Technologien zu verstehen und zu beherrschen und so stärker an der digitalen Wirtschaft und der digitalen Gesellschaft teilzuhaben. Die Universalisierung digitaler Kompetenzen hilft den Menschen nicht nur, die Vorteile der Technologie zu nutzen, sondern trägt auch zur Verbesserung der Arbeitsproduktivität, zur Förderung der Kreativität und zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Dies ist auch eine wichtige Voraussetzung für den Aufbau hochwertiger digitaler Humanressourcen, um den Anforderungen der Wissensökonomie und der internationalen Integration gerecht zu werden.
Diese Bewegung betrachtet alle Menschen in der Gesellschaft als Schüler, unabhängig von Alter, Geschlecht, sozialem Status, Bildungshintergrund, ethnischer Zugehörigkeit, Religion und Weltanschauung. Wem es an Wissen oder Fähigkeiten mangelt, der trägt die Verantwortung, zu lernen, diese Lücke zu schließen.
Mitglieder der Jugendgewerkschaft weisen Menschen in den Umgang mit Computern ein. (Quelle: VGP) |
Betrachten Sie das Lernen als eine lebenslange Reise
Aus der Perspektive einer lernenden Gesellschaft ist „Digital Popular Education“ im Wesentlichen eine Bewegung zur Förderung des Lernens, zur Förderung von Talenten und zum Aufbau einer lernenden Gesellschaft. Auslöser der Bewegung war der 9. Nationalkongress der Partei (2001), als die Partei dafür plädierte, das traditionelle Bildungsmodell auf ein offenes Bildungsmodell umzustellen, also auf ein Modell der lernenden Gesellschaft.
Eine lernende Gesellschaft ist ein Bildungsumfeld, in dem lebenslanges Lernen nicht nur ein Recht, sondern auch eine Verpflichtung jedes Bürgers ist. Im Kontext der wissensbasierten wirtschaftlichen Entwicklung unter der treibenden Kraft der Industrie 4.0 wird die lernende Gesellschaft als ein makroökonomisches Bildungsökosystem betrachtet.
Die Volksbildung verlangt in jeder Epoche von den Menschen, jederzeit und überall zu lernen, schnell das zu lernen, was sie für notwendig erachten, und ihr Wissen umgehend zu ergänzen, wenn sie feststellen, dass zwischen ihrem Verständnis und den neuen Dingen, die sie in der Außenwelt wissen müssen, eine Lücke besteht – die sogenannte Wissenslücke.
Der Vorteil der Bewegung ist der Trend zum Selbststudium und Online-Lernen; erfordert, dass die Menschen das Lernen als eine lebenslange Reise betrachten. In einer digitalen Gesellschaft mit einer digitalen Wirtschaft müssen die Menschen nicht nur studieren, um ihre allgemeine Bildung zu vervollständigen, sondern auch auf einem höheren Niveau weiter studieren. Anders als bei der traditionellen „Volksbildung“ werden bei der „Digitalen Volksbildung“ Schulungen, Ausbildungen und Aktivitäten zum lebenslangen Lernen in einer digitalen Bildungsumgebung durchgeführt.
Die erste Aufgabe besteht darin, Informationen zu digitalisieren, der zweite Schritt der Digitalisierung ist die Digitalisierung von Prozessen. Damit Wissenschaft und Technologie jedoch bahnbrechende Fortschritte erzielen und plötzliche Veränderungen und große Unterschiede bewirken können, ist es notwendig, die Anforderungen der digitalen Transformation vollständig umzusetzen. Es handelt sich um die vollständige und umfassende Digitalisierung der Betriebsabläufe eines Systems. Dies ist die höchste Stufe der Digitalisierung. Bei der digitalen Transformation kommt es grundsätzlich darauf an, die Technologie stets auf der Grundlage klar definierter strategischer Ziele des Betriebs zu erneuern, um Kreativität und Innovation im großen Maßstab zu fördern.
Innovation und Kreativität sind das Lebenselixier aller Aktivitäten. Ohne diese beiden Dinge werden Menschen und Organisationen in der neuen Ära ins Hintertreffen geraten, degenerieren und vom Fluss der Kultur und Zivilisation ausgeschlossen bleiben. Das Endprodukt der „Digitalen Volksbildung“ ist ein lernender Bürger – ein Arbeiter, der sein ganzes Leben lang lernt, ein intellektueller Arbeiter zu werden, einer, der es wagt, zu sprechen, zu denken, zu handeln und Verantwortung gegenüber dem Volk, der Partei und dem Staat zu übernehmen. Der Weg des lebenslangen Lernens wird dazu beitragen, ausreichende Fähigkeiten und Qualitäten zu entwickeln und so zum Aufstieg der Nation im neuen Zeitalter beizutragen.
Am 22. Dezember 2024 erließ das Politbüro die Resolution Nr. 57-NQ/TW zu Durchbrüchen in Wissenschaft, Technologie, Innovation und der nationalen digitalen Transformation. Um Durchbrüche zu erzielen, müssen Führungskräfte ihre Führungsqualitäten erlernen und verbessern. Eine der wichtigsten Voraussetzungen dafür ist strategisches Denken. Diese Denkweise drückt sich in einer zielgerichteten und rationalen Denkweise aus, bei der wichtige Faktoren und Variablen, die die langfristige Entwicklung von Organisationen und Unternehmen beeinflussen, effektiv analysiert werden …
„Digitale Kompetenz“ muss dazu beitragen, die Qualität der zukünftigen Humanressourcen und der lokalen Humanressourcen zu verbessern und endogene Kapazitäten für Wissenschaft und Technologie zu schaffen. Gleichzeitig ist es notwendig, Inhalte und Methoden der allgemeinen und beruflichen Bildung grundlegend zu erneuern und sich vom theoretischen Lernstil zu lösen, der sich nicht von den Erfahrungen der Vorgänger abkoppelt, um so bei den Lernenden kreatives Denken zu fördern.
Kim Thoa (schriftlich)
Quelle: https://baoquocte.vn/binh-dan-hoc-vu-so-nang-cao-chat-luong-nguon-nhan-luc-313385.html
Kommentar (0)