Laut der Ankündigung des Allgemeinen Statistikamts vom Morgen des 5. Juli stieg der Verbraucherpreisindex im Juni 2025 im Vergleich zum Vormonat um 0,48 %, hauptsächlich aufgrund der ungewöhnlich hohen Preise für Materialien zur Wohnraumerhaltung, insbesondere Sand, Stein und Ziegel, sowie aufgrund des Anstiegs der Benzin- und Ölpreise infolge der weltweiten Kraftstoffpreise.
Bei dem Anstieg des Verbraucherpreisindex (VPI) um 0,48 % im Juni 2025 im Vergleich zum Vormonat gab es 10 Waren- und Dienstleistungsgruppen mit erhöhten Preisindizes, darunter: Die Gruppe Transport verzeichnete mit 1,66 % den stärksten Anstieg (was den allgemeinen VPI-Anstieg um 0,16 Prozentpunkte beeinflusste); die Gruppe Wohnen, Strom, Wasser, Kraftstoff und Baumaterialien verzeichnete einen Anstieg um 1,42 % (was den allgemeinen VPI-Anstieg um 0,27 Prozentpunkte beeinflusste); die Gruppe Kultur, Unterhaltung und Tourismus verzeichnete einen Anstieg um 0,27 %; die Gruppe Getränke und Tabak verzeichnete aufgrund gestiegener Produktionskosten und der Verbrauchernachfrage während der heißen Jahreszeit einen Anstieg um 0,20 %.
Die Gruppe der Haushaltsgeräte und -geräte verzeichnete einen Anstieg um 0,13 %, die Gruppe der Kleidungsstücke, Hüte und Schuhe einen Anstieg um 0,10 %, die Gruppe der sonstigen Waren und Dienstleistungen einen Anstieg um 0,09 %, die Gruppe der Lebensmittel und Catering-Dienstleistungen einen Anstieg um 0,06 %, die Gruppe der Medikamente und medizinischen Dienstleistungen einen Anstieg um 0,02 %, da die Kosten für den Import pharmazeutischer Materialien infolge des Wechselkursanstiegs gestiegen sind; die Gruppe der Bildung verzeichnete einen leichten Anstieg um 0,01 %.
Allein der Post- und Telekommunikationskonzern verzeichnete einen Rückgang von 0,02 Prozent.
Der durchschnittliche Verbraucherpreisindex (VPI) stieg im zweiten Quartal 2025 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 3,31 %. Davon stiegen die Preise für Arzneimittel und medizinische Dienstleistungen um 13,35 %, für sonstige Waren und Dienstleistungen um 6,57 %, für Wohnen, Strom, Wasser, Brennstoffe und Baumaterialien um 6,35 %, für Lebensmittel und Catering-Dienstleistungen um 3,60 %, für Bildung um 2,95 %, für Getränke und Tabak um 2,08 %, für Kultur, Unterhaltung und Tourismus um 1,98 %, für Haushaltsgeräte und -ausstattung um 1,63 % und für Kleidung, Hüte und Schuhe um 1,19 %.
Post und Telekommunikation gingen um 0,31 % zurück, der Transport um 4,83 %.
Der durchschnittliche Verbraucherpreisindex (VPI) stieg in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 um 3,27 %.
Das Statistische Bundesamt gab bekannt, dass der Verbraucherpreisindex in den ersten sechs Monaten dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen ist. Dies ist auf den Preisindex für Lebensmittel und Catering-Dienstleistungen zurückzuführen, der um 3,69 % zulegte. Der Gesamt-Verbraucherpreisindex stieg dadurch um 1,24 Prozentpunkte. Der Preisindex für Schweinefleisch stieg aufgrund des begrenzten Angebots um 12,75 %, während die Verbrauchernachfrage während der Feiertage und des Tet-Festes zunahm. Dies führte zu einem Anstieg des Gesamt-Verbraucherpreisindex um 0,43 Prozentpunkte. Der Lebensmittelpreisindex stieg ebenfalls um 4,15 %.
Darüber hinaus stieg der Preisindex für Wohnen, Strom, Wasser, Kraftstoffe und Baumaterialien um 5,73 %, was aufgrund der gestiegenen Mietpreise und der Preise für Materialien zur Wohnrauminstandhaltung zu einem Anstieg des Gesamt-VPI um 1,08 Prozentpunkte führte. Der Preisindex für Haushaltsstrom stieg aufgrund der gestiegenen Stromnachfrage um 5,51 %, da EVN den durchschnittlichen Einzelhandelsstrompreis am 11. Oktober 2024 und 10. Mai 2025 anpasste, was zu einem Anstieg des Gesamt-VPI um 0,18 Prozentpunkte führte.
Der Preisindex für Arzneimittel und medizinische Dienstleistungen stieg um 13,87 %, wodurch der allgemeine Verbraucherpreisindex aufgrund der Preisanpassung für medizinische Dienstleistungen um 0,75 Prozentpunkte stieg …
Zu den Faktoren, die in den letzten sechs Monaten zur Hemmung der VPI-Wachstumsrate beitrugen, zählte der um 3,63 % gesunkene Preisindex der Transportbranche, der zu einem Rückgang des gesamten VPI um 0,35 Prozentpunkte beitrug. Die Benzinpreise sanken dabei um 12,56 %. Der Preisindex der Post- und Telekommunikationsbranche sank um 0,45 %, was zu einem Rückgang des gesamten VPI um 0,01 Prozentpunkte führte. Grund dafür war ein Preisrückgang bei älteren Telefonen.
Die Kerninflation stieg im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,31 % und gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um 3,46 %.
Im Durchschnitt stieg die Kerninflation in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,16 % und lag damit unter dem Anstieg des durchschnittlichen Verbraucherpreisindex (VPI) von 3,27 %, was hauptsächlich auf die Preise für Nahrungsmittel, Lebensmittel, Strom und medizinische Dienstleistungen zurückzuführen ist, die zwar den Verbraucherpreisindex erhöhen, aber bei der Berechnung der Kerninflation nicht berücksichtigt werden.
Der inländische Goldpreisindex sank im Juni 2025 im Vergleich zum Mai 2025 um 1,27 %, stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 48,01 % und stieg im Vergleich zum Dezember 2024 um 33,54 %.
Im zweiten Quartal 2025 stieg der Goldpreis im Vergleich zum Vorjahreszeitraum durchschnittlich um 43,62 %; in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 stieg der Goldpreisindex durchschnittlich um 37,4 %.
Der Inlandspreis des US-Dollars schwankt entgegengesetzt zum Weltmarktpreis. Der US-Dollar-Preisindex stieg im Juni 2025 im Vergleich zum Vormonat um 0,32 % aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach Fremdwährungen für Importzahlungen; im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,06 %; im Vergleich zum Dezember 2024 um 2,92 %; der Durchschnitt im zweiten Quartal 2025 um 2,98 %; der Durchschnitt in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 um 3,3 %.
Quelle: https://hanoimoi.vn/binh-quan-6-thang-cpi-ca-nuoc-tang-3-27-708106.html
Kommentar (0)